Neue Test-Ergebnisse: Warum BIO nicht immer besser ist

Von EAT SMARTER
Aktualisiert am 27. Dez. 2018

Die Stiftung Warentest hat acht Jahre lang 250 Bio- und mehr als 1 000 konventionelle Produkte getestet und miteinander verglichen. Das Ergebnis dürfte einigen Bio-Fans gar nicht schmecken: Die teuren Produkte sind nicht zwingend gesünder oder besser als herkömmliche Lebensmittel. Vorsicht ist vor allem beim Discounter geboten.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

94 Prozent der deutschen Haushalte kaufen regelmäßig Bio-Produkte. Oft sind diese 30 bis 40 Prozent teurer als herkömmliche Lebensmittel. Ein Preis, der sich auszahlt, meint man. Schließlich erwirbt man Qualität, Gesundheit und ein gutes Gewissen gleich dazu.Doch das stimmt so nicht ganz, erklärt jetzt die Stiftung Warentest nach einer Langzeitstudie. In der Gesamtqualität, so das abschließende Urteil, ist Bio im Durchschnitt nicht besser, als herkömmliche Lebensmittel, enthält im Schnitt sogar genauso viele Keime. Auch der oft gepriesene gute Geschmack von Bio-Produkten konnte nicht belegt werden.

Weniger Pestizide, mehr ökologische Verantwortung

Zwei gängige Argumente für Bio sind damit ausgehebelt. Aber es gibt auch Positives zu berichten: Pluspunkte gibt es für die ökologische Verantwortung der Landwirte und den niedrigen Pestizidgehalt von Bio-Produkten. Denn bei Tierhaltung und Produktion gehen viele Öko-Bauern nachweislich einen nachhaltigeren und umweltschonenderen Weg als konventionelle Hersteller. Gentechnik und der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Stickstoffdünger sind verboten, die Tiere sollten artgerechter gehalten werden. Mehr Auslauf, besseres Futter, Wachstumshormone sind tabu. Verbraucher können sich sicher sein, dass Bio-Obst und Gemüse weniger mit Pestiziden belastet ist als herkömmliche Ware. Bei den Tests waren 75 Prozent der Bioware komplett pestizidfrei.

Nicht jedes Produkt ist 100 % Bio

Das gilt aber nicht für alle Bio-Lebensmittel. Viele sind einzig mit dem bekannten sechseckigen, grünen Logo ausgezeichnet. Es stützt sich auf die EU-Öko-Verordnung und wird ab dem 1. Juli vom neuen EU-Siegel abgelöst. Und dieses Siegel belegt lediglich, dass Mindestkriterien bei der Herstellung eingehalten wurden und 95 Prozent der Zutaten aus biologischem Anbau stammen. 100 Prozent Bio ist das nicht. Der Hof muss nicht einmal komplett auf ökologischen Anbau umgestellt sein, konventionelle Waren werden neben Biowaren angebaut, Tiere mitunter auf wesentlich kleineren Flächen gehalten als auf vollökologischen Verbandshöfen. Auf Zusatzsiegel achten Wer mit gutem Gewissen Bio kaufen will, achtet deshalb auf ein Zusatzsiegel von Verbänden wie Demeter, Bioland oder Naturland. Diese Anbauverbände, denen rund 70 Prozent aller Biolandwirte in Deutschland angehören, haben wesentlich strengere Kriterien und gehen meist weit über die Richtlinien der EU-Öko-Verordnung hinaus. Verbands-Landwirte haben ihren Gesamtbetrieb auf Biolandbau umgestellt und können so wirklich „100 Prozent Bio“ garantieren. Zum Vergleich: Die EG-Öko-Verordnung erlaubt für ihr Bio-Siegel pro Hektar und Jahr maximal 230 Legehennen, 580 Hähnchen und 14 Mastschweine. Bioland ist freiwillig strenger, begrenzt auf 140 Hennen, 280 Hähnchen und zehn Mastschweine – jedes Tier hat also mehr Platz. Auch bei den Zusatzstoffen gibt es Unterschiede. Nach EG-Öko-Verordnung sind rund 45 Stoffe erlaubt, bei Bioland 22, bei Demeter nur 20.

Vorsicht bei Bio-Produkten vom Discounter

Die Zeiten, in denen man Bio nur im Reformhaus oder direkt beim Bauern kaufen konnte, sind längst vorbei. Kaum ein Supermarkt oder Discounter, der keine eigene Bio-Linie in die Regale stellt. Biosupermärkte wie Alnatura oder Basic erhalten durchweg gute Bewertungen, ihre Produkte werden strengen Richtlinien gerecht oder tragen das Siegel eines Anbauverbandes. Anders sieht das beim Discounter aus: Die Bio-Lebensmittel erfüllen oft nur die Minimal-Anforderungen von Bio-Produkten. Der Kampf um die Preise drückt die Qualität: Bio-Philosophie? Fehlanzeige. Oft produziert nur ein Teil des Betriebes Bio, es geht um Masse, nicht um Klasse. Nur so lassen sich die Günstig-Preise halten, die Discounter sind bis zu 30 Prozent billiger als andere Bio-Anbieter. Auch die Verbraucherinitiative e.V. urteilt: Marken wie BioBio (Netto), Naturgut (Penny) oder Biotrend (Lidl) sind nur eingeschränkt empfehlenswert.

Fazit:

Wer Bio will, kauft Produkte, die neben dem EU-Siegel auch ein Zeichen von einem der großen Anbauverbände tragen. Dafür gibt es dann zwar nicht mehr Geschmack oder ein Gesundheitswunder, aber immerhin die Gewissheit, dass die Waren nachhaltig und ökologisch korrekt hergestellt wurden.

Zum Weiterlesen:

Einen ausführlichen Wegweiser durch den Bio-Dschungel finden Sie in unserem Ratgeber zu Bio-Lebensmitteln.

 
Viele Biotrendprodukte vom Lidl, kommen von Produzenten - Biohöfe in der Schweiz, die das Knospenlabel der Biosuisse haben. Z.B. die Kartoffeln und Karotten kommen aus dem Biohof Andermatt Bio AG in Steinach. Auf der Homepage der Biosuisse ist dieser Produzent zu finden. Es wäre wünschenswert wenn der Beitrag etwas differenzierter wäre.
 
Da habe ich eine Frage: Wieso wird im Artikel behauptet, dass Naturland besser sei als Biotrend, wenn ich auf der Seite der Verbraucherini. lese, dass Biotrend und Naturland gleich bewertet werden? Bitte um eine Antwort.
Bild des Benutzers EAT SMARTER
Guten Tag Herr Wossmann, Sie vergleichen hier einen Verband mit einer Discount Bio-Marke. Demeter, Bioland und Naturland sind Verbände, die strengere Bioauflagen setzen. BioBio, Naturgut und Biotrend sind die Biomarken einzelner Discountverbände. Auf welchen Artikel nehmen Sie Bezug? Herzliche Grüße von EAT SMARTER
 
Danke für die schnelle Antwort. Wie ich schon oben gefragt bzw. festgestellt habe, liest man aus ihrem Artikel heraus, dass die Marke "Naturland" und "Biotrend" mit unterschiedlich guter Qualität bewertet wird, wobei "Biotrend" die schlechtere Qualität haben soll. Doch wenn man auf der Seite der Verbraucherini. diese beiden Marken eingibt, werden beide Marken mit "sehr empfehlenswert" und in allen Kategorien mit drei Balken angegeben. Wie kommt das?
Bild des Benutzers EAT SMARTER
Hallo Daniel, das lässt sich nur dadurch erklären, dass die Discounter mittlerweile in dieser Hinsicht aufgeholt haben. Der Artikel ist leider schon etwas in die Jahre gekommen. Aber nochmal: Sie sollten "Naturgut" und "Biotrend" miteinander vergleichen. Nicht aber "Naturland". Das ist nach wie vor ein Verband! Viele Grüße von EAT SMARTER
  • 1
  • 2
Schreiben Sie einen Kommentar