Kerbel
Warenkunde Kerbel: Was man über Kerbel wissen sollte und warum er so gesund ist. Hier klicken!
Inhaltsverzeichnis
- Infografik zu Kerbel
-
Das sollten Sie über Kerbel wissen
- Geschmack
- Herkunft
- Saison
- Unsere liebsten Rezepte mit Kerbel
- Wie gesund ist eigentlich Kerbel?
-
Einkaufs- und Küchentipps für Kerbel
- Einkauf
- Lagerung
- Vorbereitung
- Zubereitungstipps für Kerbel
Infografik zu Kerbel
Sie möchten mehr über die einzelnen Punkte der folgenden Infografik erfahren? Dann finden Sie mehr Informationen unterhalb der Grafik.
Copyright: moonrise – stock.adobe.com
Kerbel...
- ...fördert die Blutbildung:Besonders für Veggies interessant: Kerbel ist mit 1,6 Milligramm Eisen pro 100 Gramm ausgesprochen reich an diesem Mineralstoff, der für die Bildung von roten Blutkörperchen eine wichtige Rolle spielt.
- ...tut der Haut gut:In der traditionellen Pflanzenheilkunde gilt Kerbel als wirksames Mittel bei Hautproblemen wie Abszessen, Ekzemen und unreiner Haut. Kein Wunder, denn neben seinen anderen gesunden Inhaltsstoffen hat Kerbel auch stolze 916 Mikrogramm Vitamin A zu bieten!
- ...enthält wertvolle Öle:Den anisartigen Geschmack verdankt Kerbel (ebenso wie seine Heilwirkung) vor allem seinem Mix an ätherischen Ölen wie Estragol.
- ...unterstützt die Entgiftungsorgane:Das Kraut gehört zu den Klassikern für Frühjahrskuren. Schon setzten Mönche und andere Naturheilkundige Kerbel schon im Mittelalter zur Blutreinigung ein. Und moderne Analysen bestätigen, dass Kerbel mit 600 Milligramm Kalium als wirksamer Helfer zum Entwässern und Entgiften taugt.
- ...hemmt Entzündungen:Neben vielen Antioxidantien hat Kerbel auch eine große Portion Vitamin C zu bieten - 35 Milligramm sind es normalerweise, manchmal sogar bis zu 80 Milligramm. All diese Stoffe zusammen sorgen etwa für einen wirksamen Schutz vor Entzündungen und für gute Abwehrkräfte.
- ...hilft bei Insektenstichen:Die Inhaltsstoffe von Kerbel können juckende Insektenstiche erträglicher machen. Dazu werden einfach einige Blättchen frischen Kerbel zerrieben und die betreffende Stelle damit abgetupft.
- ...kann in Mengen schaden:Auch absolute Fans halten sich bei Kerbel besser an normale und übliche Mengen: Die in Kerbel enthaltenen Furocumarine können bei großer Überdosierung zu einer Photodermatitis bzw. einer Entzündungsreaktion der Haut führen.
Das sollten Sie über Kerbel wissen
Traditionell gehört Kerbel in vielen Regionen Deutschlands am dritten Tag vor Ostern in die Gründonnerstagssuppe. Seine zarten und fein gefiederten Blättchen versinnbildlichen das Neu-Erwachen der Natur und machen schon optisch Lust auf Leichtes.
Der einzigartige Geschmack drängt sich nicht auf und gibt vielen Gerichten eine raffinierte frühlingshafte Note. Doch obwohl Kerbel geschmacklich einen ganz eigenen Charakter hat, harmoniert er wunderbar mit anderen Kräutern, deren Aroma er eher unterstreicht und verstärkt, als sie zu dominieren. In der französischen Kräutermischung Fines Herbes gehört Kerbel darum ebenso fest zum Repertoire wie auch im hessischen Kräuter-Mix für die berühmte Frankfurter Grünen Sauce.
Am besten schmeckt Kerbel, wenn er rund drei Wochen nach seiner Aussaat gepflückt wird. Dann hat die Pflanze eine Höhe von etwa 10 Zentimetern erreicht und enthält die höchste Konzentration an ätherischen Ölen. Bei längerem Wachstum wird er bis zu 60 Zentimeter hoch und trägt Anfang Juni hübsche weiße Blüten. Für kulinarische Zwecke taugt der Kerbel dann allerdings nicht mehr.
Die Ähnlichkeit der Blättchen mit denen von Petersilie und Koriander ist keineswegs zufällig, denn alle gehören botanisch der gleichen Gattung an. Wie bei Petersilie gibt es übrigens auch glatt- und krausblättrigen Kerbel. Wer wild wachsenden Kerbel sammeln möchte, muss hier aufpassen: Die Sorten mit glatten Blättchen können leicht mit dem giftigen Schierlingskraut verwechselt werden.
Geschmack
Kerbel schmeckt angenehm süßlich und erinnert dabei ein bisschen an Anis.
Herkunft
Obwohl Kerbel ursprünglich in Westasien, Südosteuropa und Südrussland zu Hause war, wächst er inzwischen wild und kultiviert in ganz Europa. Vor allem in Frankreich und Belgien, wo er zu den wichtigsten Küchenkräutern gehört, baut man Kerbel auch in größeren Mengen an.
Saison
Den ersten ganz jungen Kerbel gibt es ab März zu kaufen. Ausgesät wird aber bis in den Spätsommer, sodass man Kerbel noch bis Oktober bekommt.
Unsere liebsten Rezepte mit Kerbel
Hier gelangen Sie zu allen Kerbel-Rezepten.
Wie gesund ist eigentlich Kerbel?
Kerbel gehört zu den Klassikern für Entwässerungskuren im Frühjahr und kam schon im Altertum zur Blutreinigung zum Einsatz. Zu seinen wichtigsten Inhaltsstoffen zählen Flavonoide, Bitterstoffe, Apiin und Zink. Gesundheitlich interessant ist aber besonders auch das darin enthaltene ätherische Öl namens Isoanethol. Zusammen mit den übrigen Stoffen ergibt es ein Gesamtpaket, das bei fast allen „Zipperlein“ Linderung verspricht. In der traditionellen Pflanzenheilkunde gilt Kerbel als wirksames Mittel bei Abszessen, Ekzemen, Erkältungen, Fieber, Kopfschmerzen, Wasseransammlungen im Körper (Ödeme), Schlaflosigkeit, Nierenproblemen, Kreislaufstörungen und unreiner Haut. Sogar bei Insektenstichen soll Kerbel helfen – wer es probieren will, zerreibt ein paar frische Blättchen und tupft damit die betreffende Stelle ab.
Nährwerte von frischem Kerbel pro 100 Gramm | |
---|---|
Kalorien | 58 |
Eiweiß | 4,1 g |
Fett | 0,6 g |
Kohlenhydrate | 6,2 g |
Ballaststoffe | 5,3 g |
Einkaufs- und Küchentipps für Kerbel
Einkauf
Frischen Kerbel bekommen Sie im Topf oder abgepackt, in Kunststoff verpackt und auf dem Wochenmarkt auch oft in Bündeln. Bevorzugen Sie eher kurze Stängel und achten Sie darauf, dass sie schön grün und nicht angewelkt aussehen. Kerbel natürlich auch getrocknet und gerebelt gekauft werden, allerdings reicht sein Geschmack in dieser Form längst nicht an den des frischen Krauts heran.
Lagerung
Kerbel welkt schnell und verliert rasch sein eindrucksvolles Aroma, wenn er zu lange auf seinen Einsatz warten muss. Wer Kerbel bundweise ersteht und ihn nicht gleich verbraucht, wickelt ihn vorzugsweise locker in Frischhaltefolie oder gibt ihn in einen Gefrierbeutel. Und dann ab damit ins Gemüsefach des Kühlschranks und bis zur Verwendung zwischendurch öfter mal feucht besprühen. Einfacher lässt sich Kerbel natürlich mit regelmäßigem Gießen frisch halten, wenn man ihn in Töpfen kauft.
Vorbereitung
Weil Kerbel so sensibel ist, wäre es optimal, ihn gar nicht zu waschen. Wer auf diesen Schritt trotzdem nicht verzichten möchte, taucht ihn am besten nur ganz kurz in eine Schüssel mit Wasser und schüttelt ihn sanft trocken. Anschließend die Blättchen von den Stielen zupfen und je nach Rezept gegebenenfalls hacken.
Zubereitungstipps für Kerbel
Der mancherorts übliche alte Name „Küchenkraut“ weist schon darauf hin, dass das grüne Frühjahrswunder kulinarisch ein Multitalent und ausgesprochen vielseitig einsetzbar ist. Allerdings ist Mitkochen keine gute Idee! Geben Sie die Blättchen lieber immer erst ganz zum Schluss zum jeweiligen Gericht. Nur die Stängel eignen sich zum Mitgaren. Sie geben zum Beispiel einer Suppe noch mehr Aroma und können am Schluss einfach entfernt werden.
Roh und eventuell gehackt schmeckt das aromatische Kraut einfach auf Butterbrot, aber auch in Kräuterquark oder -butter, an Salat oder zu Rührei und Omelett. Natürlich kann man es auch als ebenso hübsche wie köstliche Dekoration auf Gemüsegerichte, Aufläufe, an Saucen oder Suppen geben. Der typische Geschmack passt auch perfekt zu feinem Fisch, Geflügel und hellem Fleisch.