Deutscher Wein: Das große Weinregionen Quiz
Insgesamt gibt es 13 Weinregionen in Deutschland, aber kennen Sie alle Besonderheiten? Ob Sehenswürdigkeiten, Landschaft oder Weinspezialitäten: Testen Sie Ihr Wissen über Deutschen Wein in unserem Quiz.
Inhaltsverzeichnis
- Ahr
- Baden
- Franken
- Hessische Bergstraße
- Mittelrhein
- Mosel
- Nahe
- Pfalz
- Rheingau
- Rheinhessen
- Saale-Unstrut
- Sachsen
- Württemberg
- Das große Weinregionen Quiz: Die Auflösung
Gastfreundschaft, Genuss, atemberaubende Landschaften und Kultur: Wer einmal die Schönheit der Deutschen Weinregionen kennenlernen durfte, kehrt immer wieder gerne dorthin zurück. Gerade im Sommer sind die Deutschen Weinregionen einen Besuch wert. Ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Entlang der Weinstraßen können Besucher die schönsten Orte der Region erkunden.
Entdecken Sie in unserem Quiz die Vorzüge der 13 Deutschen Weinregionen und testen Sie Ihr Weinwissen. Die Auflösung der Fragen finden Sie am Ende der Seite.
1. Ahr
Im Anbaugebiet Ahr gedeihen an den Steilhängen über dem Fluss vor allem exzellente Rotweine. Schon die Römer wussten die klimatischen Vorteile des wild-romantischen Ahrtals zu schätzen und pflanzten dort die ersten Rebstöcke.
Heute ist das Ahrtal im Norden von Rheinland-Pfalz als profiliertes Rotweinanbaugebiet bekannt. Neben dem edlen Spätburgunder zählt der als ebenso wertvoll eingeschätzte Frühburgunder zu den Spezialitäten der Region.
Frage 1
Wer pflanzte vor über 2000 Jahren die ersten Reben im Ahrtal?
a) Die Germanen b) Die Römer
2. Baden
Weinkenner schätzen besonders die vielfältigen, sonnenverwöhnten Weine entlang der badischen Weinstraße. Baden wurde als einziges deutsches Weinanbaugebiet der EU-Weinbauzone B zugeschlagen.
Deshalb müssen die Weine höhere Oechslegrade als andere Regionen aufweisen. Oechselgrade sind die Maßeinheit für das Mostgewicht des Traubenmostes und ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Wein.
Frage 2
Welcher EU-Weinbauzone wurde Baden zugeschlagen?
a) Weinbauzone X b) Weinbauzone B
3. Franken
Jedes Jahr überzeugen fränkische Winzer bei inländischen und internationalen Weinwettbewerben mit ihren Weinen, die durch Lebendigkeit, Frische und dem unverwechselbaren Geschmack des fränkischen Terroirs herausragen.
Die spezielle elliptische Flaschenform ist das Markenzeichen des Frankenweins, der seit über 1200 Jahren vor allem am Main angebaut wird. Besonders der Silvaner gedeiht optimal auf den Muschelkalk- und Keuperböden.
Frage 3
Was gilt als Aushängeschild des Frankenweins?
a) Der Bocksbeutel b) Die Ziegentasche
4. Hessische Bergstraße
Ob Zwingenberg, Heppenheim, Alsbach, Groß-Umstadt oder Bensheim – die Hessische Bergstraße lädt mit pittoresken Altstadtvierteln und herrlicher Natur ihre Gäste zum Verweilen ein. In dem kleinen Weinanbaugebiet der Hessischen Bergstraße werden vornehmlich trockene und halbtrockene Weine erzeugt.
Eine Rarität des Gebiets ist der Rote Riesling, der auf nur etwa 20 Hektar angebaut wird. Zur typischen Rebsorte für die Hessische Bergstraße zählt der Riesling, der durch Rivaner, Grauburgunder, Silvaner, Kerner und Weißburgunder ergänzt wird.
Frage 4
Welche Rarität wird in der Hessischen Bergstraße auf 20 Hektar angebaut?
a) Der Rote Riesling b) Der Grüne Grauburgunder
5. Mittelrhein
Am Mittelrhein fügen sich mächtige Burgen und alte Schlossruinen in die idyllische Landschaft ein und der sagenumwobene Loreleyfelsen steht seit jeher für pure Rheinromantik. In den Dörfern und Städten der Weinregion findet sich kaum eine Gasse ohne Straußwirtschaft, Weinstube oder Gutsschänke, die allesamt zum entspannten Verweilen einladen.
Die Winzer am Mittelrhein favorisieren die klassischen Rebsorten. Vor allem der Riesling findet hier ideale Wachstumsbedingungen und präsentiert sich mineralisch, mit feinem Duft und rassiger Säure. Als wichtigste rote Rebsorte am Mittelrhein gilt der Spätburgunder.
Frage 5
Welchen sagenumwobenen Felsen findet man am Mittelrhein?
a) Das Rote Kliff b) Den Loreleyfelsen
6. Mosel
Entlang der Mosel befindet sich das fünftgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. Hier bewirtschaften rund fünftausend Winzer unter schwierigen Bedingungen ihre Weinberge, denn nirgendwo auf der Welt gibt es mehr Steillagenweinberge als an der Mosel.
Die steilen Schieferhänge über den Flüssen speichern am Tag die Sonnenwärme und geben sie nachts wieder ab. Davon profitieren die Reben, die über die Wurzeln mit Wasser und Mineralien versorgt werden. Das Resultat sind einzigartig feine, fruchtige Weine mit enormer geschmacklicher Tiefe bei relativ niedrigem Alkoholgehalt.
Frage 6
Wo gibt es die meisten Steillagenweinberge der Welt?
a) An der Mosel b) An der Elbe
7. Nahe
An der Nahe können Besucher neben sanftem Grün, romantische Flusstäler, aufregende Felsformationen sowie gastfreundliche Winzer und ihre vielfältigen Weine erleben. Die beliebte Weinregion bietet aufgrund der bewegten Erdgeschichte eine große Bodenvielfalt aus Schiefergestein, vulkanischen Porphyr-, Löss- und Lehmböden.
Das ermöglicht eine Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen. Kenner schätzen besonders die frische Frucht, feine Säure, mineralische Noten und reichen Aromen des Naheweins, den man beispielsweise auch auf einem der zahlreichen Weinfeste an der Naheweinstraße genießen kann.
Frage 7
Was ermöglicht an der Nahe eine Vielzahl an Rebsorten und Weinstilen?
a) Die große Bodenvielfalt b) Das Tropenklima
8. Pfalz
Die Pfalz wartet mit vielen Superlativen auf: In der bekannten Weinregion können Besucher auf dem größten Weinfest der Welt in Bad Dürkheim pfälzische Feierfreude erleben oder auch die erste und bekannteste Weinroute, die Deutsche Weinstraße, entdecken.
Auch wenn klassischen Rebsorten, allen voran der Riesling das Aushängeschild der Pfalz sind, kommen Rotwein-Liebhaber hier auf ihre Kosten, denn die Pfalz gilt als das größte deutsche Rotweingebiet.
Frage 8
Wo findet das größte Weinfest der Welt statt?
a) In Los Angeles b) In Bad Dürkheim
9. Rheingau
Wegen der vielen alten Klöster und Schlösser, die sich stimmungsvoll in die Weinlandschaft einfügen sowie des köstlichen Spätburgunders und Rieslings, zählt das Rheingau zu den beliebtesten Reisezielen bei Touristen.
In den trockenen, steinigen Südhängen des Rheingaus gedeiht Riesling besonders gut, da er dort auch kalte Wintertage übersteht und in der langen Reifeperiode feine Fruchtsäuren und Aromen entwickelt. Die Vorteile einer späten Weinlese wurden bereits im Jahr 1775 im Schloss Johannisberg entdeckt. Heute zählen die Rheingauer Riesling Spätlesen zu den Vorzeigeweinen der Region.
Frage 9
Wo wurden die Vorteile einer späten Weinlese entdeckt?
a) In Rom b) Im Schloss Johannisberg
10. Rheinhessen
In Rheinhessen, Deutschlands größtem Weinanbaugebiet, herrscht ideales Weinanbauklima. Das Weinland wird von den Gebirgszügen im Westen geschützt und profitiert vom niederschlagsarmen, sommerwarmen und wintermilden Wetter.
Neben modernen, unkomplizierten Weinen und absoluten Spitzenprodukten, wie dem Spitzenwein-Programm “Selection Rheinhessen” – eine ambitionierte Klasse feiner trockener Weine – produzieren Rheinhessens Winzer auch köstliche Sektspezialitäten. Bereits vor 25 Jahren brachten sie den ersten Winzersekt auf den Markt. Daraus ist in den vergangenen Jahren in der Region eine beachtliche Sektkultur entstanden.
Frage 10
Wie heißt das Spitzenwein-Programm Rheinhessens?
a) Selection Rheinhessen b) Rheinhessen Speciale
11. Saale-Unstrut
Namensgeber des Weingebiets Saale-Unstrut sind die beiden Flüsse, die das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands umschließen. Bereits seit über 1.000 Jahren, seit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 998, gehört der Weinbau fest zur Geschichte der Region.
Trotz tiefer Frostgrade im Winter oder Spätfröste im Frühjahr, beschert die Natur der Region ausgedehnte Vegetationszeiten mit einem ausgewogenen Mix von Sonne und Kühle, der feingliedrige und spritzige Tropfen hervorbringt. Rund 30 Rebsorten laden in der idyllischen Weinlandschaft zum Probieren, Vergleichen und Verweilen ein.
Frage 11
Wann wurde der Weinbau im Gebiet Saale-Unstrut das erste Mal erwähnt?
a) Im Jahr 1998 b) Im Jahr 998
12. Sachsen
Sächsischer Wein ist eine Rarität, die man vor allem im Anbaugebiet selbst entlang der Sächsischen Weinstraße in gemütlichen Weinstuben und edlen Restaurants, in stilvollen Vinotheken und auf herbstlichen Weinfesten oder direkt bei den Winzern findet. Die Porzellanstadt Meißen gilt als die Wiege des Sächsischen Weinbaus und auch noch heute wird dort das größte Weinfest der Region gefeiert.
Von der für die Region typischen Verbindung von Baukunst und Weinbau, zeugen zahlreiche Schlösser, Berg- und Lusthäuser, Winzerhäuser, Weinbergskirchen und Weinschänken. Die in Spitzenqualitäten gekelterten Weißweine der Region überzeugen mit reichen Aroma- und Bukettstoffen.
Frage 12
Welche Stadt gilt als Wiege des Sächsischen Weinbaus?
a) Meißen b) Leipzig
13. Württemberg
Im Sommer locken Württemberger Schillerwein, eine aus roten und weißen Trauben hergestellte Weinspezialität, oder auch ein Glas Riesling, die wichtigste Weißweinsorte Württembergs, Besucher in die stimmungsvolle Umgebung des viertgrößten Weinanbaugebiets Deutschlands. Bekanntester Rotwein aus der Weinregion Württemberg ist nach wie vor der Trollinger.
Man nennt den süffigen Rotwein auch das Nationalgetränk der Württemberger, das gerne und häufig zur Vesper getrunken wird. In Heilbronn wird die regionale Spezialität beim alljährlichen Trollinger-Marathon zelebriert.
Frage 13
Wie heißt der bekannsteste Rotwein Württembergs?
a) Schmollinger b) Trollinger
Das große Weinregionen Quiz: Die Auflösung
Frage 1: b, Frage 2: b, Frage 3: a, Frage 4: a, Frage 5: b, Frage 6: a, Frage 7: a, Frage 8: b, Frage 9: b, Frage 10: a, Frage 11: b, Frage 12: a, Frage 13: b
10 bis 13 richtige Antworten
Respekt – Mit Ihrem Weinwissen sollten Sie überlegen, Winzer oder zumindest Wein-Sommelier zu werden.
4 bis 9 richtige Antworten
Gute Grundkenntnisse – Bei der nächsten Wanderung durch die Deutschen Weinregionen können Sie Ihr Gedächnis auffrischen.
0 bis 3 richtige Antworten
Ausbaufähig – Wie wäre es mit einer Sommer-Radtour durch Deutschlands Weinregionen um Ihr Weinwissen zu vertiefen.
Weitere spannende Informationen zu deutschen Weinen, Veranstaltungstipps und vieles mehr finden Sie auf der Website des Deutschen Weininstituts.