Ein Vergleich lohnt sich

Die große Fett-Tabelle: Diese Lebensmittel können Sie ersetzen

Von EAT SMARTER
Aktualisiert am 29. Jul. 2020
Fett-Tabelle: Statt Pommes lieber eine Folienkartoffel essen.
Fett-Tabelle: Statt Pommes lieber eine Folienkartoffel essen.

Folienkartoffel statt Pommes, Löffelbiskuits statt Schoko-Kekse: Für alle, die beim Essen Fett einsparen, aber trotzdem nicht auf Genuss verzichten wollen, haben wir eine Fett-Tabelle zusammengestellt. Sie zeigt Ihnen, welche fettreichen Lebensmittel man durch fettärmere Varianten ersetzen kann.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Zu viel Fett – vor allem in Kombination mit Zucker – ist ungesund und fördert Übergewicht sowie Herz-Kreislauferkrankungen. Da kann es nicht schaden, zu wissen, welche Lebensmittel eher reich an Fett und welche eher fettarm sind. Unsere Fett-Tabelle zeigt Ihnen, welche fettreichen Lebensmittel Sie beim Kochen oder der Ernährung ganz allgemein durch fettärmere Varianten ersetzen können. Das heißt aber nicht, dass Sie vollkommen auf fettreichere Produkte verzichten müssen. Denn auch diese sind teilweise sehr gesund. Bestes Beispiel: Nüsse und Seefisch, der reich an wertvollen Omega-3-Fettsäuren ist. Betrachten Sie die Fett-Tabelle also nicht als Gesetz, dem man strikt und in jedem Fall Folge leisten muss. Sie bietet vor allem Orientierung und ein paar nützliche Hinweise, wie man Fett einsparen kann.

Die große Fett-Tabelle

FETTREICHE LEBENSMITTEL FETTÄRMERE LEBENSMITTEL
Butter Margarine, Frischkäse, Saure Sahne
Crème fraîche (40% Fett) Saure Sahne (10% Fett)
Croissants Milchhörnchen, Milchbrötchen, Hefegebäck
Doppelrahmfrischkäse (31,5% Fett) Schichtkäse (2,0% Fett)
Fisch: Fischstäbchen, Hering, Lachs, Thunfisch, Makrele gedünsteter und gedämpfter Fisch, Seelachs, Kabeljau, Schellfisch
Fleisch: Ente, Gans, Schweinebauch, Bratwurst, Lammkoteletts Kalbfleisch, Wild, Pute, Schweineschnitzel, -lende, Hähnchen, Entenbrust ohne Haut, Schweinekoteletts ohne Fettrand
Kartoffeln: Pommes frites, Kroketten, Bratkartoffeln,

Kartoffelpuffer

Folienkartoffeln, Pellkartoffeln, Ofenkartoffeln
Käse: fetter Käse (>15 % Fett), Butterkäse, Gorgonzola fettarmer Käse (max. 15% Fett), Edamer, Harzer Käse
Knabberzeug: Nüsse, Flips, Kartoffelchips, Cracker Salzstangen, gesalzenes Popcorn
Kuchenteig: Mürbeteig (21% Fett) Hefeteig (6% Fett), Biskuitteig
Mascarpone (47,5% Fett) körniger Frischkäse (2,9% Fett)
Mayonnaise Joghurt-Salatcreme
Milch (3,5% Fett) fettarme Milch (1,5% Fett), Buttermilch (0,5 % Fett)
Nuss-Nougat-Creme Fruchtgelee, Konfitüre
Schokoladenkekse Löffelbiskuits, Reisgebäck
Sahneeis Frozen Yogurt, Wassereis, Sorbet                 
Sahnejoghurt (3,5% Fett) Magerjoghurt (1,5% Fett)
Schokolade Trockenfrüchte, Fruchtgummi (0,1% Fett)
Schwarze Oliven (35,8 % Fett) grüne Oliven (13,3% Fett)
Wurst: Speck, Salami, Lyoner, Mortadella, Leberwurst gekochter/geräucherter Schinken, Lachsschinken, Putenbrust, Bratenaufschnitt, Sülzwurst

Übrigens: Auch mit ein paar praktischen Küchentricks lässt sich problemlos Fett sparen. Die besten Ideen haben wir hier für Sie zusammengestellt: So lässt sich clever Fett sparen.

(jad)

 
das ist aber keine tabelle für diabetiker ich habe gelernt man muß fett essen das senkt den blutzuckerspiegel und mehl also stückchen darf man nicht auch keinen joghurt der enthält viel milchzucker kolenhydrate alles gift
 
Das ist aber jetzt auch nicht wirklich korrekt. Fett sorgt dafür, dass wir Zucker nicht so schnell aufnehmen, ja. Aber das bedeutet nicht, dass ich überall Fett dazupacken muss. Ein Vollkornbrot zum Beispiel muss nicht in Verbindung mit Fett aufgenommen werden, da diese Kohlenhydrate nur langsam in den Blutzucker gehen, da dort viele Ballaststoffe enthalten sind. Wo man zu rät ist, wenn man Obst (Fruchtzucker) isst oder eben tatsächlich etwas mit Zucker süßt und man hat keine Ballaststoffe dabei, diesen Zucker dann in Eiweiß und Fett (beispielsweise einen Joghurt) zu verpacken. Ein Joghurt an sich ist für Diabetiker nicht böse! Ein Fruchtjoghurt enthält natürlich wieder viel zugesetzten Zucker und wäre daher nicht empfehlenswert. Aber ein Naturjoghurt ist auf jeden Fall gut! Der darin enthaltene Milchzucker (Laktose) ist nur in kleinen Teilen enthalten und wird eben durch den Fett- und Eiweißanteil im Joghurt schon wieder aufgefangen. Liebe Grüße einer Diätassistentin
 
Ich stimme auch mit den Meinungen hier überein. Von wegen der Geschmack leidet nicht unter fettarmen Milchprodukten. Eine 3,8% fette Bio-Milch hat schon eine andere Farbe als die Wasser-Milch mit 1,5%, die sieht ja fast durchsichtig aus.Außerdem schmeckt sie viel aromatischer und "voller". Auch Quark und Joghurt schmeckt mit 1,5% nicht. Käse mit nur 15% ist irgendwie geschmacklos und trocken. Wie schon gesagt, lieber weniger als fettarm. Der Fettgehalt von der Chemie-Margarine und Butter ist der Gleiche. Tiramisu mit Jocca ? Bitte nicht. Eat smarter ist zwar eine tolle Seite, aber nicht in allen Themen. S.o.
 
Butter durch Magarine zu ersetzen ist eine super Idee. Vor allem wegen den ganzen kreislaufschädigenden Transfetten und anderen Chemiekalien, die in der Magarine enthalten sind. Bessere Idee wäre es, einfach etwas weniger Butter zu nehmen. Ist wesentlich günstiger und gesünder. Aber Becel, Lätta, Rama und Co. wollen ja auch noch was verdienen...
 
Sehr oft werden hier aber natürliche Produkte durch industriell hergestellte ersetzt!!! Außerdem esse ich lieber weniger Speck als dass ich mir eine trockene Putenbrust hinunterwürge!!! :( Die Mayonnaise mache ich selbst, da weiß ich was drin ist. Dagegen "Joghurt-Salatcreme" - am besten aus der Flasche im Supermarkt - igitt!
  • 1
  • 2
Schreiben Sie einen Kommentar