Packgase in Lebensmitteln

Von EAT SMARTER
Aktualisiert am 18. Feb. 2025
© Unsplash.com/Esperanza Doronila
© Unsplash.com/Esperanza Doronila

Packgase in Lebensmitteln sind Gase, die bei der Verpackung von Lebensmitteln verwendet werden, um sie länger haltbar zu machen und die Qualität zu bewahren.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Packgase?
  2. Für welche Produkte werden Packgase verwendet?
  3. Welche Packgase gibt es?

Was sind Packgase?

Als Packgas wird ein Gas oder Gasgemisch (Schutzatmosphäre) bezeichnet, das als Lebensmittelzusatzstoff beim Verpacken von Lebensmittel anstelle von Luft verwendet wird, um dafür zu sorgen, dass Lebensmittel ihre Farbe, Konsistenz und Geschmack behalten. Sie verhindern also, dass Sauerstoff mit den Lebensmitteln in Kontakt kommt.

Unter den Zusatzstoffen für Lebensmittel stellen die Packgase eine eigene Funktionsklasse dar. Lebensmittel, die mit Packgasen verpackt wurden, müssen die Kennzeichnung „Unter Schutzatmosphäre verpackt“ tragen. Die verwendeten Gase werden oft in der Zutatenliste mit ihrer E-Nummer angegeben.

Zu den typischen Packgasen zählen Kohlenstoffdioxid (CO₂) (E290), Stickstoff (N₂) (E941), Sauerstoff (O₂) (E948), Distickstoffmonoxid (N₂O) (E942).

Für welche Produkte werden Packgase verwendet?

  • Fleisch, Wurst und Geflügel
  • Käse und Milchprodukte
  • Backwaren
  • Fisch und Meeresfrüchte
  • Obst und Gemüse
  • Snacks (Nüsse und Chips)
  • Kaffee
  • Fertiggerichte

Welche Packgase gibt es?


Hier finden Sie noch mehr zum Thema E-Nummern und Zusatzstoffe.

Schreiben Sie einen Kommentar