Lebensmittelzusatzstoffe
Festigungsmittel in Lebensmitteln
Alles, was Sie wissen müssen!
Konservierungsstoffe: Das steckt dahinter
Wofür werden sie verwendet?
Antioxidationsmittel in Lebensmitteln
Sie beschützen die Farbe und den Geschmack vieler Lebensmittel
Glutamat – was ist das eigentlich?
Wir klären über den Geschmacksverstärker auf
Was Sie über Zusatzstoffe im Brot wissen sollten!
Mit welchen Mitteln Brot haltbar gemacht wird
Füllstoffe machen Lebensmittel diättauglich
Füllstoffe tun, was ihr Name sagt – sie füllen auf
Schaummittel und Schaumverhüter – so wirken sie
Manche Schäume sollen lange stabil bleiben. Bei der Produktion anderer Lebensmittel hingegen ist Schaum tabu. Für beide Zwecke gibt’s Zusatzstoffe: Schaummittel und Schaumverhüter.
Feuchthaltemittel halten vor allem Back- und Süßwaren frisch
Ob Pralinen oder Backwaren – Feuchthaltemittel sind allgegenwärtig. Gäbe es sie nicht, müssten wir Vieles anders lagern oder schneller verzehren.
Was gibt es für Süßungsmittel?
Die Vor- und Nachteile im Überblick
Treibgas macht Sahne steif und Frischkäse cremig
Dank Treibgas reicht ein Knopfdruck, um fertige Schlagsahne aus der Dose zu zaubern. Die Lebensmittelindustrie nutzt sie z.B. auch für Frischkäse und Eischnee.

Das finden Sie auf dieser Seite

Alles über Lebensmittelzusatzstoffe

Lebensmittelzusatzstoffe – was verbirgt sich eigentlich hinter diesem komplexen Begriff? EAT SMARTER geht dieser Frage in der Rubrik „Lebensmittelzusatzstoffe“ auf den Grund und erklärt Ihnen, was genau modifizierte Stärke, Schmelzsalze, Emulgatoren & Co. bei Nahrungsmitteln bewirken.

Welche Lebensmittelzusatzstoffe gesundheitliche Probleme bereiten können und welche als weitgehend unbedenklich gelten – hier erfahren Sie es.