Gruyère-Käse
Gruyère-Käse kennen Sie nicht? Das sollten Sie aber, denn der besonders leckere Käse ist nicht nur würzig-aromatisch sondern bringt auch ein paar interessante Nährstoffe auf den Teller.
Inhaltsverzeichnis
-
Das sollten Sie über Gruyère-Käse wissen
- Herkunft
- Saison
- Geschmack
- Unsere liebsten Rezepte mit Gruyère-Käse
- Wie gesund ist eigentlich Gruyère-Käse?
-
Einkaufs- und Küchentipps für Gruyère-Käse
- Einkauf
- Lagerung
- Vorbereitung
- Zubereitungstipps für Gruyère-Käse
- Wissen zum Mitnehmen
Das sollten Sie über Gruyère-Käse wissen
Bei der Schweizer Variante handelt es sich um würzigen, schnittfesten und reif auch vorzüglich zum Reiben geeigneten Käse aus den Kantonen, die laut strenger Schutzverordnung produzieren dürfen. Er wurde um das Jahr 1115 erstmals urkundlich erwähnt und hat seitdem eine steile Karriere gemacht. Heute wird diese Version des Gruyère-Käses unter dem Namen Le Gruyère AOP in alle Welt verkauft und ebenso gerne pur genossen wie für Käsefondue, Gratins, Aufläufe oder überbackenen Toast verwendet. Sein Hauptvorzug in der warmen Küche ist die Tatsache, dass er zwar würzig-aromatisch schmeckt, aber dennoch andere Aromen nicht erschlägt. Gruyère-Käse gibt es auch aus Bio-Herstellung mit dem so genannten Knospesiegel.
Herkunft
Gruyère-Käse kommt aus der Schweiz.
Saison
Gruyère-Käse bekommt man das ganze Jahr über.
Geschmack
Je nach Herkunft und Reifezeit schmeckt Gruyère-Käse mild-würzig bis pikant-vollmundig.
Unsere liebsten Rezepte mit Gruyère-Käse
Hier gelangen Sie zu allen Rezepten mit Gruyère-Käse.
Wie gesund ist eigentlich Gruyère-Käse?
Zugegeben, mit durchschnittlich fast 400 Kalorien pro 100 Gramm gehört Gruyère-Käse nicht gerade zu den diättauglichen Genüssen. Dafür stecken aber in dieser Menge auch stolze 27 Gramm Eiweiß und 880 Milligramm Calcium!
Außerdem hat Gruyère-Käse reichlich Beta-Karotin zu bieten. Diese Vorstufe des Vitamin A unterstützt die Sehkraft und sorgt für gesunde Haut und Schleimhäute.
Gruyère-Käse aus Rohmilch ist für Schwangere tabu, da grundsätzlich ein Risiko besteht, dass er Listerien enthält.
Nährwerte von Gruyère-Käse pro 100 Gramm | |
---|---|
Kalorien | 396 |
Eiweiß | 27 g |
Fett | 32 g |
Kohlenhydrate | 0 g |
Ballaststoffe | 0 g |
Einkaufs- und Küchentipps für Gruyère-Käse
Einkauf
Gruyère-Käse bekommt man sowohl abgepackt im Kühlregal als auch vom Stück an der Käsetheke. Wenn Sie einen kräftigen Geschmack bevorzugen, fragen Sie ausdrücklich nach altem, lange gereiftem Gruyère.
Lagerung
Bewahren Sie Gruyère-Käse möglichst in speziellem beschichtetem Käsepapier oder in einer Käseglocke im Kühlschrank auf.
Vorbereitung
Wenn Sie Gruyère-Käse nicht zum Kochen oder Überbacken verwenden, sondern pur essen möchten, nehmen Sie ihn rechtzeitig, also etwa 30 bis 45 Minuten vor dem Servieren, aus dem Kühlschrank, damit sich sein Aroma voll entfalten kann.
Zubereitungstipps für Gruyère-Käse
Gruyère-Käse schmeckt wunderbar auf Baguette oder Brot und auf einer Käseplatte. Er ist aber auch perfekt für Käsefondue, Gratins, Aufläufe oder überbackenen Toast.
Sein Hauptvorzug in der warmen Küche ist die Tatsache, dass er zwar würzig-aromatisch schmeckt, aber dennoch andere Aromen nicht überdeckt.
Wissen zum Mitnehmen
Bei Gruyère-Käse handelt es sich um Käse mit einem aromatisch-würzigen, aber nicht dominanten Aroma, der sowohl pur als auch zu vielen warmen Gerichten hervorragend schmeckt.

- Antworten
- Melden

- Antworten
- Melden