Überzugsmittel in Lebensmitteln
Überzugsmittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die eingesetzt werden, um die Haltbarkeit von Produkten zu verlängern und ihnen ein ansprechendes Aussehen zu verleihen. Sie werden dafür auf die Oberfläche von Lebensmitteln aufgetragen, um diese zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Überzugsmittel?
- In welchen Lebensmittel werden Überzugsmittel verwendet?
- Welche Überzugsmittel gibt es?
Was sind Überzugsmittel?
Überzugsmittel sind Zusatzstoffe, die vor Feuchtigkeitsverlust schützen, Oxidation verhindern, die Haltbarkeit erhöhen, für ein glänzendes oder glattes Erscheinungsbild sorgen und als Träger für Aromen oder Farbstoffe dienen. Sie werden dafür auf die Oberfläche von Lebensmitteln aufgetragen, um diese zu schützen.
Es werden sowohl natürliche (Bienenwachs (E901), Carnaubawachs (E903), Schellack (E904)) als auch künstliche Überzugsmittel (Polyethylenwachse (E914), Fettsäureester (E471)) eingesetzt wie beispielsweise bei Gemüse, Obst, Süßwaren, Backwaren oder Nahrungsergänzungsmitteln.
Insbesondere bei Obst und Gemüse lohnt sich ein Blick auf die Verpackung. Überzugsmittel können Sie in der Zutatenliste anhand ihrer E-Nummer erkennen. Beispielsweise als E901 (Bienenwachs), E903 (Carnaubawachs), E904 (Schellack) etc.. Sie können Obst mit Überzugsmitteln unter warmem Wasser gründlich abspülen oder auch schälen, um mögliche Rückstände zu entfernen. Bei Bio-Produkten wird meist auf künstliche Überzüge verzichtet.
In welchen Lebensmittel werden Überzugsmittel verwendet?
- Äpfel, Birnen und manche Zitrusfrüchte (oft mit Bienenwachs (E901) oder Carnaubawachs (E903))
- Gurken (gelegentlich mit einer dünnen Wachsschicht überzogen, um sie länger frisch zu halten)
- Schokobonbons (häufig mit Schellack (E904) oder Wachs überzogen)
- Kaugummi (Überzugsmittel für den Glanz)
- Backwaren & Snacks (für den Glanz oder das Ankleben zu verhindern)
- Tabletten & Kapseln (mit einer Schutzschicht aus Schellack (E904) oder speziellen Polymeren überzogen, um die Einnahme zu erleichtern)
- Kaffeebohnen (manchmal mit einer Wachsschicht überzogen, um das Aroma zu bewahren)
- Manche geröstete oder gewürzte Nüsse (um die Gewürze besser haften zu lassen)
- Manche Wurstsorten
- Käserinde (um den Käse vor Austrocknung zu schützen)
Welche Überzugsmittel gibt es?
- E 400 (Alginsäure)
- E 401 (Natriumalginat)
- E 402 (Kaliumalginat)
- E 403 (Ammoniumalginat)
- E 440 (Pektin)
- E 461 (Methylcellulose)
- E 463 (Hydroxypropylcellulose)
- E 466 (Carboxymethylcellulose)
- E470 a (Alkalisalze der Fettsäuren)
- E 470 b (Magnesium-Stearat)
- E 472 a (Acetofette)
- E 570 (Speisefettsäuren)
- E 901 (Bienenwachs)
- E 902 (Candellinawachs)
- E 903 (Brasilwachs)
- E 904 (Schellack)
- E 905 (Paraffinöl)
- E 907 (Hydriertes Poly-1-Decen)
- E 912 (Montansäureester)
-
E 914 (Polyethylenwachsoxidate)
Hier finden Sie noch mehr zum Thema E-Nummern und Zusatzstoffe.