Wissenschaftlich geprüft

Fasten nach Buchinger: Ein Beginner's Guide

Von Aaron Jöcker
Aktualisiert am 10. Jun. 2022

Fasten nach Buchinger ist der Klassiker unter den Fastenkuren. Mit dieser Methode soll der Körper entgiftet und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Wie das Buchinger Fasten funktioniert und was Sie beachten sollten, erfahren Sie hier.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Fasten nach Buchinger?
  2. Wie funktioniert das Fasten nach Buchinger?
  3. In welche Phasen unterteilt sich das Fasten nach Buchinger?
    1. Entlastungsphase
    2. Darmreinigung
    3. Heilfasten
    4. Fastbrechen
    5. Aufbauernährung
  4. Wie gesund ist das Fasten nach Buchinger wirklich?
    1. Abnehmen und gleichzeitig entgiften?
    2. Muskelschwund durch langes Fasten? 
    3. Besser Entschlacken durch regelmäßige Darmreinigungen?
  5. Für wen ist Fasten nach Buchinger geeignet und für wen nicht?
  6. Entlastungstage, Fastenbrechen und Fasten-Tipps
  7. Wissen zum Mitnehmen

Was ist Heilfasten nach Buchinger?

Das Fasten nach Buchinger geht auf den Arzt Dr. Otto Buchinger zurück. Der Naturheilkundler studierte Anfang des 20. Jahrhunderts Medizin und widmete seine Karriere dem Studium des Heilfastens. Er entwickelte eine eigene Fastenmethode, welche in seiner Fastenklinik in Bad Pyrmont zur Anwendung kam und prägte den umstrittenen Begriff der "Entschlackung". Ziel seiner Methode ist es, den Entgiftungsprozess des Körpers zu fördern.

Der Fokus beim Heilfasten nach Buchinger liegt demnach auf nährstoffreichen Flüssigkeiten, wie Gemüsebrühe und frischen Gemüsesäften und ist in verschiedene Phasen eingeteilt. Diese Phasen sind so aufgebaut, dass der Körper bestmöglich bei der Selbstreinigung unterstütz wird (1). Mehr dazu lesen Sie weiter unten – wir haben für Sie eine Heilfasten Anleitung nach Buchinger. 

Merke!
Das Fasten nach Buchinger geht auf das entwickelte Fastenkonzept von Dr. Otto Buchinger zurück. Das Ziel ist die Entgiftung des Köfpers durch das Fasten mit Flüssigkeiten wie Gemüsebrühe und Gemüsesäften.

Lesen Sie auch: Scheinfasten: Diät ohne Hunger

Wie funktioniert das Buchinger Heilfasten?

Beim Heilfasten nach Buchinger kommt ein ganzheitlicher Ansatz zum Tragen. So spielt nicht nur die Ernährung eine maßgebliche Rolle, sondern zudem auch begleitende Maßnahmen, wie regelmäßige Darmreinigungen, tägliches Trockenbürsten, Leberwickel, Sport sowie Meditation und Massagen. Hier finden Sie weitere Fasten-Tipps, die Ihre Fastenzeit zusätzlich unterstützen. 

Mit dem Ziel den Stressabbau zu unterstützen und gleichzeitig den Stoffwechsel in Gang zu halten, wechseln sich Bewegungs- und Entspannungsphasen regelmäßig ab. Hierzu ist es notwendig, für ausreichend Ruhe und Zeit zu sorgen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, sich für das Buchinger Fasten mindestens eine Woche Urlaub nehmen. Für die komplette Fastenkur sollten Sie mindestens zwei Wochen einplanen.

Lesen Sie auch: Fasten: Ein Beginner's Guide

Die Fastenkur können Sie in Eigenregie absolvieren. Informieren Sie sich jedoch vorher gut, um darauf eingestellt zu sein, was Sie erwarten wird. Sollten Sie Fragen zum allgemeinen Fasten haben, lesen Sie doch unseren Beginner's Guide zum Fasten. Natürlich bietet sich auch die fachliche Betreuung in einer Buchinger-Fastenklinik an. In einer solchen Klinik kommt auch der ganzheitliche Behandlungsaspekt zur Geltung. Patienten können hier für die Zeit der Behandlung abschalten und entspannen.

Merke!
Das Fasten nach Buchinger basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz. Es vereint eine Saftfastenkur mit Entspannung und Bewegung.

Diese Fasten-Methode passt nicht zu Ihnen?
Hier geht's zur Fasten-Übersicht!

In welche Phasen unterteilt sich das Fasten nach Buchinger?

Heilfasten – wie lange & was ist das? Wir erklären Ihnen das Heilfasten nach Buchinger-Anleitung: 

1. Entlastungsphase

In den Tagen vor dem Heilfasten wird der Körper durch eine obst- und gemüsebasierte Ernährung schonend auf die Fastenzeit vorbereitet. Die Ernährung ist hier ausschließlich vegetarisch. Allzu fettige Lebensmittel sollten gemieden werden.

2. Darmreinigung

Zu Beginn des Fastens nach Buchinger wird der Darm mithilfe von Glaubersalz vollständig entleert. Diese Prozedur wiederholt sich über den Verlauf der Fastenkur an jedem zweiten Tag, alternativ auch durch einen Einlauf. Hier gibt es weitere Informationen zur Darmreinigung.

3. Heilfasten

Der Heilfasten Plan sieht eine Fastenperiode von 14 Tagen vor. Länger als 28 Tage sollte nicht gefastet werden. Es werden ausschließlich frischer Gemüsesaft, klare Gemüsebrühe, Wasser und Kräutertee getrunken. Entspannungsmethoden sowie Bewegung sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil beim Buchinger Fasten.

4. Fastbrechen

Das Fastenbrechen beim Buchinger Heilfasten erfolgt traditionellerweise durch einen Apfel.

5. Aufbauernährung

Über mehrere Tage wird der Körper durch eine leichte, vegetarische Ernährung wieder an feste Nahrung gewöhnt. Anschließend erfolgt der Umstieg auf eine Vollwerternährung.

Merke!
Das Buchinger Fasten gliedert sich in fünf Phasen und dauert in der Regel zwischen zwei und vier Wochen.

Wie gesund ist das Buchinger Heilfasten wirklich?

Abnehmen und gleichzeitig entgiften?

Kann man beim Heilfasten abnehmen? Da beim Fasten nach Buchinger nur wenige Kilokalorien pro Tag zugeführt werden, greift der Körper schnell auf seine Fettreserven zurück, um den Energiebedarf zu decken. Kurzfristig kann das Buchinger Fasten somit zum Fettverlust genutzt werden. Der Körper nutzt Körperfett jedoch nicht nur als Möglichkeit überschüssige Energie zu speichern, sondern schließt auch fettlösliche Giftstoffe in die Fettzellen mit ein. Auf diese Weise werden sie jedoch nicht beseitigt, sondern nur zwischengelagert.

Wer seinen Körper über viele Jahre durch verarbeitete Lebensmittel und fettreiches Fleisch mit diesen Toxinen belastet hat, wird sich während der Fastenkur wieder mit ihnen befassen müssen. Denn nun geht der Körper an die alten Fettzellen und auch die Giftstoffe gelangen schlagartig wieder in das System. Die Belastung für den Körper kann in dieser Zeit sehr hoch sein und sich in Symptomen wie Kopfschmerzen, Akne oder Müdigkeit äußern (2).

Die Umstellung auf eine kalorienarme, pflanzenbasierte Ernährungsweise ist auf lange Sicht wesentlich besser geeignet, um dem Körper die notwendige Zeit zu geben, sich von eingelagerten Giftstoffen zu befreien. Zugleich ist eine pflanzenbasierte Ernährung arm an fettlöslichen Toxinen und reich an zahlreichen Nährstoffen.

Muskelschwund durch langes Fasten? 

Anders als bei anderen Fastenarten erschweren die geringen Mengen an Kohlenhydraten den Umstieg auf den fettbasierten Fastenstoffwechsel. 

Der Körper benötigt gleichbleibend große Mengen an Kohlenhydraten. Da nicht genug Kohlenhydrate zur Verfügung stehen, nutzt er die Muskulatur des Körpers, um seinen Bedarf zu decken. Die Folge: Es besteht die Gefahr, bei einer langen Fastenkur merklich an Muskulatur zu verlieren. Im gleichen Maße wird auch der Stoffwechsel gedrosselt.

Besser Entgiften durch regelmäßige Darmreinigungen?

Die regelmäßige Anwendung von Glaubersalz für die Darmreinigung führt in erster Linie zur vollständigen Entleerung des Darminhalts. Dem Körper werden bei der Anwendung große Mengen an Wasser und Elektrolyten entzogen.

In dieser Hinsicht ist es in jedem Fall sinnvoll, dass elektrolythaltige Gemüsesäfte und im Allgemeinen große Mengen an Flüssigkeit getrunken werden. Die Saftkur wirkt somit möglichen Nebenwirkungen der Glaubersalze entgegen (3).

Dass Glaubersalze einen gesundheitsförderlichen Effekt haben, ist hingegen äußerst fraglich. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Abführmittel den Körper bei der Entgiftung unterstützen können.

Merke!
Fasten nach Buchinger eignet sich nur kurzfristig zum Abnehmen. Es kann zu Muskelabbau und einem Jojo-Effekt führen, weswegen sich die Kur für eine langfristige Entgiftung nur bedingt eignet.

Für wen ist Fasten nach Buchinger geeignet und für wen nicht?

Wer gesund ist und für ein paar Wochen das Fasten ausprobieren möchte, kann dies ohne Bedenken tun. Wer unter Gicht leidet oder zu Nierensteinen neigt, sollte sich vorher in jedem Fall an einen Arzt wenden.

Menschen mit Autoimmunerkrankungen, Rheuma, Essstörungen oder dem metabolischen Syndrom sollten die Fastenkur nur unter ärztlicher Überwachung durchführen. Hierfür bietet sich eine Fastenklinik an.

Nicht fasten sollten Kinder, Schwangere und sehr alte Menschen.

Merke!
Buchinger Fasten eignet sich für gesunde Menschen. Menschen mit Stoffwechselerkrankungen sollten nur unter ärztlicher Aufsicht fasten. Für Kinder, Schwangere und Co. ist fasten tabu.

Entlastungstage, Fastenbrechen und Fasten-Tipps

Wissen zum Mitnehmen

Beim Fasten nach Buchinger werden nach einer Eingewöhnungsphase für zwei bis vier Wochen ausschließlich frische Gemüsesäfte, Gemüsebrühe, Wasser sowie Kräutertee getrunken. Zusätzlich finden regelmäßige Darmreinigungen statt. Darüber hinaus sind Bewegungs- und Entspannungsmethoden ein essenzieller Bestandteil der Fastenkur.

Zum kurzfristigen Abnehmen ist das Buchinger Fasten zwar geeignet, jedoch ist eine anschließende Ernährungsumstellung empfehlenswert, um den Jojo-Effekt zu vermeiden.

Wer lange und regelmäßig fastet, riskiert den Verlust von stoffwechselaktiver Muskelmasse und senkt somit seinen Energieverbrauch. Hier ist Vorsicht geboten.

Wissenschaftlich geprüft von unseren EAT SMARTER Experten
Schreiben Sie einen Kommentar