Reformhaus Darm Monat

Vegane Kinderernährung – warum Experten davor warnen

Von EAT SMARTER
Aktualisiert am 20. Mär. 2025
© Unsplash/ Markus Spiske
© Unsplash/ Markus Spiske

Immer mehr Familien ernähren ihre Kinder vegan, doch bekommt der Nachwuchs dabei auch alle wichtigen Nährstoffe? Die VeChi-Youth-Studie untersucht, wie vegane und vegetarische Ernährung im Kindes- und Jugendalter umgesetzt werden kann.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Inhaltsverzeichnis

  1. Vegane Ernährung im Kindesalter: Vorteile und Herausforderungen
  2. VeChi-Youth-Studie: Die neuesten Erkenntnisse für vegane Kinder zwischen 6 und 18 Jahren
    1. Vegane, vegetarische und omnivore Ernährung bei Kindern und Jugendlichen
    2. Essentielle Nährstoffe für Kinder: Vitamin B12, Vitamin D & Co. im Fokus
  3. Vegane Babyernährung: Darauf müssen Sie achten!
  4. Vegane Ernährung für Kleinkinder 
  5. Wissen zum Mitnehmen

Vegane Ernährung im Kindesalter: Vorteile und Herausforderungen

Die Entscheidung für eine vegane Ernährung bei Kindern kann gesundheitliche Vorteile bieten, da sie reich an Ballaststoffen, Antioxidantien und Vitaminen ist. Pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte haben eine schützende Wirkung und können langfristig das Risiko für chronische Krankheiten wie Herzerkrankungen, Typ-2-Diabetes und bestimmte Krebsarten senken. Viele Eltern entscheiden sich deshalb, ihre Kinder auf eine pflanzliche Ernährung umzustellen.

Allerdings bringt die Ernährung von veganen Kindern Herausforderungen mit sich. Da Kinder in intensiven Wachstumsphasen hohe Nährstoffbedürfnisse haben, kann eine unausgewogene Ernährung zu Mängeln führen. Besonders kritisch sind Vitamin B12, Eisen und Calcium, die in pflanzlichen Lebensmitteln oft begrenzt oder schwer verwertbar sind. Ein Mangel kann gesundheitliche Probleme wie Blutarmut, Knochen- oder neurologische Schäden verursachen. Daher ist eine sorgfältige Ernährungsplanung unerlässlich.

Merke!
Eine gut geplante vegane Ernährung bei Kindern kann das Risiko für chronische Krankheiten senken und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile durch den hohen Anteil an Ballaststoffen, Vitaminen und Antioxidantien.

VeChi-Youth-Studie: Die neuesten Erkenntnisse für vegane Kinder zwischen 6 und 18 Jahren

Die VeChi-Youth-Studie ist eine Querschnittsstudie, die zwischen Oktober 2017 und Januar 2019 in Deutschland durchgeführt wurde. Ziel der Studie war es, die Ernährungsgewohnheiten und die Nährstoffversorgung von Kindern und Jugendlichen zu untersuchen, die sich vegan, vegetarisch oder omnivor ernähren. Insgesamt nahmen 401 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis unter 19 Jahren an der Studie teil.

Die Studie zeigt, dass eine gut geplante vegane Ernährung im Kindes- und Jugendalter eine ausreichende Nährstoffversorgung ermöglichen kann. Positiv fiel der höhere Verzehr von Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte auf, was zu einer hohen Ballaststoffzufuhr und einer besseren Versorgung mit Mikronährstoffen wie Eisen, Vitamin E, C, Magnesium und Folsäure führte. Dennoch bleiben einige Nährstoffe kritisch und erfordern besondere Aufmerksamkeit. 

Merke!
Eine ausgewogene vegane Ernährung kann das Wachstum und die Entwicklung von Kindern unterstützen, erfordert jedoch eine gezielte Nährstoffplanung und Supplementierung, besonders bei kritischen Nährstoffen wie Vitamin B12, Calcium und DHA. 

Vegane, vegetarische und omnivore Ernährung bei Kindern und Jugendlichen

Die Körpermaße von Kindern und Jugendlichen mit verschiedenen Ernährungsweisen (vegan, vegetarisch, omnivor) wurden untersucht, um mögliche Unterschiede im Wachstum zu analysieren. Es gab keine signifikanten Unterschiede in Gewicht, Körpergröße und BMI zwischen den Gruppen. Dies deutet darauf hin, dass alle Ernährungsweisen bei richtiger Umsetzung eine ausreichende Zufuhr von Nahrungsenergie und eine angemessene Versorgung mit Makronährstoffen wie Eiweiß, Kohlenhydraten und Fetten bieten können. 

Trotz der Herausforderungen einer veganen Ernährung – wie gezielte Nährstoffplanung und Supplementierung – erlebten vegan ernährte Kinder keine Wachstumsbeeinträchtigungen im Vergleich zu vegetarischen und mischköstlich ernährten Kindern. Dies bestätigt, dass eine ausgewogene vegane Ernährung den Nährstoffbedarf während des Wachstums decken kann.

Essentielle Nährstoffe für Kinder: Vitamin B12, Vitamin D & Co. im Fokus

  • Vitamin B12: Vitamin B12 ist essentiell für die Blutbildung und das Nervensystem. Es kommt ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor, weshalb vegan ernährte Kinder ohne Supplemente ein hohes Risiko für einen Mangel haben. Die Studie zeigte, dass eine regelmäßige Supplementierung – täglich oder wöchentlich – eine gute Versorgung sicherstellt.
  • Vitamin B2 (Riboflavin): Dieses Vitamin spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel sowie für Haut und Nerven. Da Milchprodukte und Eier bei einer veganen Ernährung entfallen, war die Versorgung bei veganen Kindern oft unzureichend. Pflanzliche Quellen wie Mandeln, Pilze und Vollkornprodukte sollten regelmäßig verzehrt oder durch Supplemente ergänzt werden.
  • Vitamin D: Für die Knochengesundheit ist Vitamin D unverzichtbar, da es die Calciumaufnahme fördert. Die Studie ergab, dass viele Kinder unabhängig von ihrer Ernährungsweise nicht ausreichend versorgt waren, da das Vitamin hauptsächlich durch Sonnenlicht gebildet wird. Eine Supplementierung ist besonders für vegane Kinder ratsam, da sie keine tierischen Quellen wie Fisch, Leber oder Eigelb nutzen können.
  • Jod: Es ist wesentlich für die Schilddrüsenfunktion, jedoch war die Zufuhr bei veganen Kindern oft zu niedrig. Hauptquellen wie Seefisch und Milchprodukte fehlen, und jodiertes Salz wurde nicht immer konsequent verwendet. Angereicherte Pflanzenmilch oder Meeresalgen sind sinnvolle Alternativen, eine Supplementierung kann ebenfalls erforderlich sein.
  • Calcium: Für stabile Knochen im Erwachsenenalter ist eine ausreichende Calciumzufuhr bereits in der Kindheit entscheidend. Vegane Kinder nahmen am wenigsten Calcium auf, da Milchprodukte fehlten. Pflanzliche Lebensmittel wie grünes Blattgemüse, Sesam und angereicherte Pflanzenmilch sollten daher fester Bestandteil der Ernährung sein.
  • DHA (Omega-3-Fettsäuren): Es unterstützt die Gehirnentwicklung und Augengesundheit. Die Studie zeigte eine geringe Zufuhr bei veganen Kindern, da fetter Fisch als Hauptquelle entfällt. Pflanzliche Omega-3-Quellen wie Leinsamen und Chiasamen sind hilfreich, reichen aber oft nicht aus. Mikroalgenöl ist eine empfehlenswerte Alternative.

Merke!
Damit eine vegane Ernährung das Wachstum optimal unterstützt, sind Vitamin B12, Vitamin D, Jod, Calcium, Riboflavin und Omega-3-Fettsäuren in ausreichender Menge essenziell.

Vegane Babyernährung: Darauf müssen Sie achten!

Die Einführung von Beikost ist eine entscheidende Phase, um den steigenden Nährstoffbedarf von Säuglingen zu decken. Eine vegane Beikost kann bedarfsdeckend gestaltet werden, wenn sie sorgfältig geplant wird. Neben Muttermilch oder geeigneter Säuglingsnahrung werden nährstoffreiche Lebensmittel eingeführt, die eine ausreichende Zufuhr aller essentiellen Nährstoffe gewährleisten.

Besonders wichtig, wenn Sie Ihr Baby vegan ernähren, ist die Eisenversorgung, die aus pflanzlichen Quellen wie Hafer, Hirse, Linsen oder Tofu stammt und besser in Kombination mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln aufgenommen wird. Auch pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide und Nüsse sind zentral. Zudem sollten Omega-3-Fettsäuren aus Leinsamen, Chiasamen oder Algenöl zugeführt werden.

Vitamin B12 muss zwingend supplementiert werden, da es in pflanzlichen Lebensmitteln nicht in verwertbarer Form enthalten ist. Auch Jod, Zink und Calcium sollten durch gezielte Lebensmittelwahl oder Supplemente ergänzt werden.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) betont, dass die vegane Ernährung von Babys nur unter fachkundiger Beratung und regelmäßigen ärztlichen Kontrollen erfolgen sollte.

Merke!
Die vegane Beikost muss gezielt zusammengestellt und durch Supplementierung ergänzt werden, um den Nährstoffbedarf von Säuglingen, insbesondere an Vitamin B12 und Eisen, sicherzustellen.

Vegane Ernährung für Kleinkinder 

Die VeChi Diet Study untersuchte von 2016 bis 2018 die Energie- und Nährstoffaufnahme sowie die körperliche Entwicklung von 430 Kleinkindern im Alter von ein bis drei Jahren, die sich vegan, vegetarisch oder omnivor ernährten. Es gab keine signifikanten Unterschiede in der Energieaufnahme oder körperlichen Entwicklung zwischen den Gruppen, was zeigt, dass eine gut geplante vegane Ernährung in diesem Alter eine normale Wachstumskurve unterstützen kann.

Vegane Kleinkinder konsumierten mehr Kohlenhydrate und Ballaststoffe, während omnivor ernährte Kinder höhere Mengen an Protein, Fett und Zucker zu sich nahmen. Der Proteingehalt der veganen Ernährung war zwar niedriger, aber immer noch im empfohlenen Bereich.

Die Studie betont, dass vegane Kleinkinder eine bewusste Auswahl an Lebensmitteln benötigen, um eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12, Eisen, Calcium und Omega-3-Fettsäuren sicherzustellen.

Merke!
Kleinkinder im Alter von 1 bis 3 Jahren vegan zu ernähren kann bei einer guten Planung eine normale Wachstumskurve unterstützen.

Wissen zum Mitnehmen

Eine gut geplante vegane Ernährung kann laut der VeChi-Youth und VeChi-Diet-Studie eine gesunde Entwicklung von Kindern unterstützen, erfordert aber eine gezielte Nährstoffversorgung. Besonders wichtig sind Eisen, Calcium, Vitamin D, Jod, Omega-3-Fettsäuren und eine verpflichtende Supplementierung von Vitamin B12. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen und angereicherten Lebensmitteln hilft, Nährstoffdefizite zu vermeiden.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt keine klare Empfehlung für oder gegen eine vegane Ernährung bei Kindern, betont aber die Risiken bei unsachgemäßer Umsetzung. Eine professionelle Ernährungsberatung wird dringend empfohlen, um eine ausgewogene und sichere Versorgung zu gewährleisten.

Bild des Benutzers Annika Rojas Gonzalez
Ich bin vegane Ernährungsberaterin und ernähre meine beiden Kinder auch vegan. Das ist überhaupt kein Problem. Und übrigens müssen auch omnivore Kinder Supplemente zu sich nehmen. In meiner Facebook Gruppe habe ich auch viele vegane Eltern, die sich über die vegane Ernährung bei ihren Kids austauschen. https://www.facebook.com/groups/109889707929455
 
Ein guter, ausgeglichener Kommentar! Erschreckend für mich ist, wie viele der sich vegan ernährenden Eltern ihre Kinder in jungen Jahren instrumentalisieren, nur um ihre eigenen Vorstellungen durchzusetzen und nicht immer zum Wohl der Kinder handeln. Was ist an einer Ernährung so gesund, wenn Kleinkindern von morgens bis abends Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden müssen?
 
Ja wirklich schlimm, was ich auch schlimm finde: Wenn manche Menschen ihre Kinder instrumentalisieren in dem sie ihre Werte für eine mischköstliche Ernährung aufzwingen. Wenn das Kind zum Beispiel sehr tierlieb ist und und dem Kind aber eine Ideologie aufzwingt wo es akzeptieren soll das Tiere auf grausame Weise ausgebeutet und geschlachtet werden. Manche Eltern handhaben es dann sogar so schlimm das sie ihren Kindern das tierleidvolle Essen reinstopfen wenn sie nicht parieren wollen. Nur weil sie nicht die Ideologie von einem selbst annehmen wollen. Immer wieder hört man auch von mischköstlichen Kindern die völlig mangelernährt sind und schwer übergewichtig. Solch eine Ernährung kann unmöglich gesund sein, wenn man dem Kind von morgens bis abends Lebensmittel, die voll mit ungesunden Fetten, Hormonen wie Adrenalin, Casomorphin oder andere Wachstumshormone beinhaltet, reinstopft. An die Psyche dieser Kinder mag man gar nicht erst denken. Wenn sie all das essen müssen obwohl sie wissen das dafür Tiere sterben und leiden mussten.
Schreiben Sie einen Kommentar