Das sind sorbitfreie Lebensmittel
Natürlich oder chemisch: In vielen Lebensmitteln steckt Sorbit – nehmen Sie die unter die Lupe. EAT SMARTER verrät außerdem, was sorbitfreie Lebensmittel sind.
Inhaltsverzeichnis
- Wie erkennt man Lebensmittel die Sorbit enthalten?
- Diese Lebensmittel sind sorbitfrei oder enthalten nur geringe Mengen Sorbit
Wie erkennt man Lebensmittel die Sorbit enthalten?
Sorbit verbirgt sich in vielen Lebensmitteln auf der Zutatenliste hinter der E-Nummer E420. Die Nummern E432, E433, E434, E435 und E436 enthalten ebenfalls Sorbit. Man kann davon ausgehen, dass Diabetikernahrungsmittel und Diät-/Lightprodukte sowie fast alle herkömmlichen Zahnpflegemittel, Zahnpflegekaugummis und Lutschpastillen nicht sorbitfrei sind.
Viele Fertiggerichte enthalten Sorbit – Fertigsüßspeisen, Müsliriegel, Süßgetränke, Säfte und häufig auch Fertigwürzen können so überraschend Auslöser von Bauchschmerzen und Durchfällen sein und einige sogenannte Reizdarmbeschwerden erklären. Wer hier sicher sorbitfreie Lebensmittel haben möchte, sollte immer die Zutatenliste genau unter die Lupe nehmen. Auch in vielen natürlichen Produkten wie Obst – vor allem in Trockenfrüchten – kommt Sorbit vor.
Lesen Sie auch: Sorbitintoleranz: Krank durch Kaugummi und Obst
Diese Lebensmittel sind sorbitfrei oder enthalten nur geringe Mengen Sorbit
Keine Sorgen muss man sich bei Fleisch, Fisch, Geflügel und Eier in jeglicher Form machen. Auch Wurstwaren sind in der Regel sorbitfreie Lebensmittel, jedoch sollte bei abgepackten Waren die Zutatenliste der Konservierungsstoffe beachtet werden.
Beilagen wie Nudeln, Kartoffeln, Reis, Getreideprodukte und Brot sind ebenfalls sorbitfreie Lebensmittel.
Gemüsesorten wie Erbsen, Spinat, Spargel, Blumenkohl, Brokkoli, gegarte Pilze, Mangold, Gurken, Kürbis, Sellerie, Zucchini, frische Tomaten, Mohrrüben, rote Beete, Pastinaken, Kohlrabi, roter und gelber Paprika, Oliven gelten als unbedenklich.
Obstsorten wie Bananen (kleine Mengen), Litschi, Avocado, Rhabarber haben nur einen geringen Gehalt an Sorbit. Samen und Nüsse sind sorbitfrei. Milchprodukte ohne Früchte- oder Fruchtzuckerzusatz sind auch sorbitfreie Lebensmitteln. Bei den Getränken sind Tee (schwarz, grün, Kräuter), Kaffee und Wasser sicher sorbitfrei.
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden