Kokosöl
Warenkunde Kokosöl: Was man über Kokosöl wissen muss und warum es so gesund ist.
Inhaltsverzeichnis
-
Das sollten Sie über Kokosöl wissen
- Herkunft
- Geschmack
- Unsere liebsten Rezepte mit Kokosöl
- Wie gesund ist eigentlich Kokosöl?
-
Einkaufs- und Küchentipps für Kokosöl
- Einkauf
- Lagerung
- Bio-Kokosöl
- Zubereitungstipps für Kokosöl
Das sollten Sie über Kokosöl wissen
Die meisten von uns kennen Kokosöl nur unter dem Namen Kokosfett – gemeint ist aber immer dasselbe, nämlich das aus der Steinfrucht der Kokospalme gewonnene Fett. Warum man es Öl nennt, wird klar, wenn man weiß: In den tropisch warmen Anbaugebieten kennt man Kokosfett fast nur flüssig. Erst bei Temperaturen von weniger als etwa 24 Grad Celsius und durch Raffiniation plus dem Zusatz von chemischen Härtungsmitteln wird es fest und weiß, wie wir es kennen. Die Basis für Kokosöl ist das sogenannte Kopra, das zerkleinerte und getrocknete Fruchtfleisch der Kokosnuss, das etwa 70 Prozent Fett enthält.
Rohes Kokosöl aus Bio-Produktion wird nicht chemisch gehärtet und ist darum weniger fest, sondern eher von cremiger Konsistenz. Als besonders hochwertig gelten Kokosöle aus der ersten Kaltpressung von frischem Fruchtfleisch direkt nach der Ernte und dem Öffnen der Kokosnüsse.
Herkunft
In Malaysien soll Kokosöl beziehungsweise Kokosfett schon vor 3.000 Jahren genutzt worden sein. Heute kommt der Rohstoff dafür aus allen tropischen Ländern, in denen Kokospalmen wachsen. Kopra für die Herstellung von raffiniertem Kokosöl importieren vor allem Deutschland, die Niederlande und Frankreich aus den Hauptanbauländern Indonesien, Philippinen und Indien. Bio-Hersteller lassen das Kokosöl direkt vor Ort produzieren und in Gläser abfüllen.
Geschmack
Manchen enttäuscht das, andere freuen sich darüber: Kokosöl schmeckt nicht nach Kokosnuss, sondern völlig neutral.
Unsere liebsten Rezepte mit Kokosöl
Hier gelangen Sie zu allen Kokosöl-Rezepten.
Wie gesund ist eigentlich Kokosöl?
Weil Kokosöl fast ausschließlich aus gesättigten Fettsäuren wie Capryl-, Laurin-, Caprin-, Palmitin-, Stearin- und Myristinsäure besteht, hat es bei Gesundheitsbewussten nicht den besten Ruf. Aber ganz abgesehen davon, dass Kokosöl immerhin auch Spuren von Calcium, Kalium, Natrium, Kupfer, Eisen, Phosphor, Aminosäure und Vitamin E enthält – seine ungesättigten Fettsäuren können durchaus nützlich sein.
Studien belegen zum Beispiel, dass Kokosöl auf natürliche Weise gegen Viren und Bakterien wirkt und außerdem die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen und wichtigen Mineralstoffen durch die Zellen begünstigt. Eine aktuelle Studie des Athlone Institute of Technology in Irland bestätigt, dass Kokosfett eine Alternative als natürliches Antibiotikum sein und sogar vor Karies schützen kann.
Nährwerte von Kokosöl pro 100 ml | |
---|---|
Kalorien | 894 |
Eiweiß | 0,8 g |
Fett | 99 g |
Kohlenhydrate | 0 g |
Ballaststoffe | 0 g |
Einkaufs- und Küchentipps für Kokosöl
Einkauf
Wer Wert auf naturbelassenes Kokosfett legt, bevorzugt am besten Kokosöl aus Bio-Produktion, welches im Bio- und Reformhaus oder auch online erhältlich ist. Es kommt ohne Bleichmittel oder andere Zusatzstoffe aus und wird durch Kaltpressung gewonnen.
Lagerung
Kokosöl beziehungsweise Kokosfett ist im Kühlschrank bis zu zwei Jahren haltbar.
Bio-Kokosöl
Um in den Genuss der Vorteile des Kokosöls zu kommen, probieren Sie doch einfach dieses gute Bio-Kokosöl!
Das kaltgepresste Kokosöl von EAT SMARTER hat eine hochwertige Premium Qualität und wird aus kontrolliert biologischem Anbau von den Philippinen gewonnen. Das aus frischem Fruchtfleisch gepresste Öl ist weder raffiniert, noch gebleicht oder desodoriert. Es eignet sich nicht nur perfekt zum Kochen, sondern auch das Backen, Braten oder Frittieren ist damit möglich, da es 1:1 wie Butter, Margarine oder andere Öle verwendet werden kann.
Ein weiterer Vorteil von Kokosöl ist, dass es reich an Laurinsäure ist. Daher eignet es sich nicht nur für die Verwendung in der Küche, sondern kann auch zur Pflege von Haut und Haar verwendet werden. Das praktische Bügelglas kann nach dem Aufbrauchen des Kokosöls auch hervorragend wiederverwendet werden.
Um eine Premium Qualität erreichen zu können, werden für das EAT SMARTER Kokosöl nur einwandfreie und von Hand sortierte Kokosnüsse verwendet, die noch am selben Tag weiterverarbeitet werden.
Zubereitungstipps für Kokosöl
Da es einen neutralen Geschmack hat und erst bei etwa 288 Grad Celsius verbrennt, eignet sich Kokosöl perfekt zum Braten bei sehr starker Hitze – zum Beispiel von Steaks – und zum Frittieren. Viele mögen es auch am liebsten fürs Fleisch-Fondue. Aber Kokosöl tut auch in der Veggie-Küche gute Dienste, zum Beispiel beim Garen von Gemüse bei hohen Temperaturen im Wok oder beim Anbraten von vegetarischen Kohlrouladen.
Wer ein paar Kalorien sparen möchte, lässt in Kokosöl Gebratenes oder Frittiertes natürlich am besten vor dem Essen kurz auf Küchenpapier abtropfen!
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden