BCM-Diät
Die BCM-Diät verspricht schnelles Abnehmen mit Hilfe spezieller Shakes und einem hohen Kaloriendefizit. Wie das Diätprogramm von PreCon funktioniert und wie effektiv die BCM-Diät ist, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
- BCM-Diät – das steht auf dem Diätplan
- BCM-Diät – die Idee dahinter
- Risiken und Nachteile der BCM-Diät
- BCM-Diät-Rezepte
- BCM-Diät – Gut zu wissen
- Wissen zum Mitnehmen
Mit der BCM-Diät und einem strikten Diätplan soll das schnelle Abnehmen garantiert sein – doch was ist die BCM-Diät, wie funktioniert die BCM-Diät und wie gut ist die PreCon-Diät? Hier erfahren Sie alles, was Sie über das BCM-Diätkonzept wissen sollten.
BCM-Diät – das steht auf dem Diätplan
Bei der BCM-Diät (BCM = Body-Cell-Mass) soll nicht die Körperzellmasse, also Muskeln, sondern überschüssiges Körperfett schwinden. So sieht der BCM-Diätplan aus: An den ersten Tagen gibt es nur Flüssiges: einen mit Wasser angerührten Formula-Drink aus Milcheiweiß, Fruchtzucker, Lecithin, Vitaminen und Mineralstoffen mit täglich rund 900 Kilokalorien. In der zweiten Phase stehen drei Mahlzeiten pro Tag auf dem Speiseplan.
Zwei davon sind Shakes oder Suppen aus dem BCM-Programm, die Dritte ist eine fettarme Mischkost-Mahlzeit, die man sich mit Hilfe der BCM-Ernährungspyramide und Rezeptvorschlägen zusammenstellt. Bei der BCM Ernährung wird von Zwischenmahlzeiten abgeraten, weil sie die Fettverbrennung wohl behindern können. Ist das Wunschgewicht erreicht, werden die BCM-Produkte schrittweise durch die Mischkost ersetzt.
BCM-Diät – die Idee dahinter
Das Programm ist auf eine langfristige Ernährungsumstellung angelegt. In den BCM-Beratungsstellen werden Messungen der Körperzusammensetzung nach Muskeln, Fett und Wasser gemacht. Dadurch wird immer wieder überprüft, ob der Körper wirklich Fett abbaut und nicht an seine Muskelmasse geht.
Die BCM-Produkte sollen den Körper mit allen Nährstoffen versorgen, die Mischkost-Mahlzeiten sollen ausgewogen sein und viele Kohlenhydrate und Ballaststoffe enthalten. Kalorien werden nicht gezählt. Durch dieses Abnehmkonzept soll man ein Kilo pro Woche verlieren.
Risiken und Nachteile der BCM-Diät
Formula-Diäten sind nur für Menschen mit starkem Übergewicht wirklich sinnvoll und ein wertvolles Werkzeug im Rahmen der Adipositastherapie. Der schnelle Erfolg bei der Gewichtsabnahme soll Patienten vor allem am Anfang motivieren. Ärztliche Beratung und Kontrolle sind dabei unerlässlich. Vor allem sollte die BCM-Diät bei Diabetes und anderen Erkrankungen nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden (1).
Auch wenn die Umsetzung von Formula-basierten Diäten in der Theorie wirklich einfach ist, kann der Heißhunger auf feste Nahrung extrem werden und zu Essanfällen führen. Auch unangenehme Verstopfungen sind häufig Begleiterscheinungen von Flüssigkeits-basierten Diäten. Da zudem keine echte Ernährungsumstellung erfolgt, ist der Jojo-Effekt oftmals vorprogrammiert.
BCM-Diät-Rezepte
Bei der BCM-Diät müssen es nicht ausschließlich Shakes sein. In der zweiten Phase werden kalorienarme Mahlzeiten zubereitet, welche ausgewogen und gesund sein sollen. Dabei dürfen neben Eiweiß auch Kohlenhydrate und Fette auf den Teller. Neben den kommerziellen Diätprodukten bietet PreCon auch BCM-Rezepte-Bücher an. Hier finden Sie passende Rezepte unter 500 Kalorien.
BCM-Diät – Gut zu wissen
Die BCM-Diät wird von der Firma PreCon angeboten. Es gibt ein Gruppenprogramm, den 16-Wochen-Kurs "Mit BCM in Form", und ein Onlineprogramm. In der "BCM Community" kann man sich Rezepte, Einkaufslisten oder Fitnessübungen downloaden und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Man kann die BCM-Diät auch ohne Betreuung durchführen, die Produkte sind im Internet bestellbar, aber haben ihren Preis.
Hier finden Sie verschiedene Diäten in Überblick. Wenn Sie langfristig gesund abnehmen möchten, schauen Sie doch mal bei unserem EAT SMARTER-Abnehmkurs vorbei.
Wissen zum Mitnehmen
Die BCM-Diät von PreCon verspricht schnelle Gewichtsverluste durch Mahlzeitenersatz-Produkte. Zu Diätbeginn werden alle Mahlzeiten durch die speziellen Shakes ersetzt, später dürfen ausgewogene Mahlzeiten schrittweise wieder eingeführt werden.

- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden