Die WHO halbiert den empfohlenen Anteil von verstecktem Zucker in Lebensmitteln – auf höchstens sechs Teelöffel täglich. Hintergrund ist der Kampf gegen Übergewicht und Krankheiten wie Diabetes.
Tonnen an Lebensmitteln landen jedes Jahr im Müll. Oft ist der Verbraucher schuld. Viele achten nur aufs Mindesthaltbarkeitsdatum und vergessen, dem eigenen Urteilsvermögen zu vertrauen. Außerdem will das Lagern von Lebensmitteln gelernt sein.
Weltweit wächst die Zahl der übergewichtigen Kinder. Betroffen sind nicht nur reiche Länder wie die USA, sondern auch Staaten mit mittlerem oder niedrigem Durchschnittseinkommen
Umfragen zufolge leidet etwa ein Viertel der Erwachsenen an Schlafstörungen. Die Ursachen sind sehr unterschiedlich - von Stress über Lärm bis zu körperlichen und psychischen Krankheiten.
Psychotherapie hilft Menschen mit seelischen Leiden. Doch wie genau beeinflusst sie eigentlich unser Denken und worauf kommt es dabei an? Fragen an die Neurowissenschaftlerin Nicole Strüber.