4.945 Artikel

Artikel
Rezepte Artikel Kochbücher Videos
E 1201 (Polyvinylpyrrolidon)
E 1201 ist auch unter dem Namen Polyvinylpyrrolidon bekannt und gehört zur Klasse der Lebensmittelträgerstoffe und -stabilisatoren.
E 965 (Maltit)
E 965 ist auch unter dem Namen Maltit bekannt und gehört unter anderem zur Klasse der Lebensmittelträgerstoffe und Süßungsmittel.
E 901 (Bienenwachs)
E 901 ist auch unter dem Begriff weißer und gelber Bienenwachs bekannt und gehört zur Klasse der Füll- und Trägerstoffe, sowie der Trenn- und Überzugsmittel.
E 570 (Speisefettsäuren)
E 570 ist auch unter dem Namen Fett- bzw. Speisefettsäuren bekannt und gehört zur Klasse der Trägerstoffe, Trenn- und Überzugsmittel.
E 559 (Kaolin)
E 559 ist auch unter dem Namen Kaolin sowie Aluminiumsilicat bekannt und gehört zur Klasse der Trägerstoffe und Trennmittel.
E 553 b (Talkum)
E 553 b ist auch unter dem Namen Talkum bzw. Magnesiumsilikathydrat bekannt und gehört zur Klasse der Trennmittel und Trägerstoffe.
E 552 (Calciumsilikat)
E 552 ist auch unter dem Namen Calciumsilikat, Silikat, sowie Kieselsalz bekannt und gehört zur Klasse der Trennmittel und Trägerstoffe.
E 551 (Siliciumdioxid)
E 551 ist auch unter dem Namen Siliciumdioxid bekannt und gehört zur Klasse der Füll- und Trägerstoffe, sowie Trennmittel.
E 516 (Calciumsulfat)
E 516 ist auch unter dem Begriff Calciumsulfat bekannt und gehört zur Klasse der Festigungsmittel, Säureregulatoren, sowie Trägerstoffe.
E 515 (Kaliumsulfate)
E 515 ist auch unter dem Namen Kaliumsulfate bekannt und gehört zur Klasse der Festigungsmittel, Säureregulatoren und Trägerstoffe.
E 514 (Natriumsulfate)
E 514 ist auch unter dem Namen Natriumsulfate bekannt und gehört zur Klasse der Festigungsmittel, Säureregulatoren, sowie Trägerstoffe.
E 511 (Magnesiumchlorid)
E 511 ist auch unter dem Namen Magnesiumchlorid bekannt und gehört zur Klasse der Festigungsmittel, Geschmacksverstärker, Säureregulatoren, sowie der Trägerstoffe.
E 504 (Magnesiumcarbonate)
E 504 ist auch unter dem Namen Magnesiumcarbonate bekannt und gehört zur Klasse der Säureregulatoren, Trägerstoffe und Trennmittel.
E 500 (Soda)
E 500 ist auch unter dem Namen Natriumcarbonat bzw. Soda bekannt und gehört zur Klasse der Backtriebmittel, Säureregulatoren und Trägerstoffe.
E 472 d (Weinsäureester)
E 472 d ist auch unter der ausführlichen Bezeichnung Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Trägerstoffe.
E 472 c (Citroglyceride)
E 472 c ist auch unter der ausführlicheren Bezeichnung Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren oder kurz Citroglyceride bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Komplexbildner und Trägerstoffe.
E 472 b (Lactoglyceride)
E 472 b ist auch unter der ausführlicheren Bezeichnung Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren oder Lactoglyceride bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Mehlbehandlungsmittel, Stabilisatoren und Trägerstoffe.
E 472 a (Acetofette)
E 472 a ist auch unter der Bezeichnung Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren oder Acetofette bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Trägerstoffe, sowie Überzugsmittel.
E 470 b (Magnesium-Stearat)
E 470 b ist auch als Magnesiumsalze von Speisefettsäuren, sowie Magnesium-Stearat bekannt und gehört zur Klasse der Trägerstoffe, Trenn- und Überzugsmittel.
E 466 (Carboxymethylcellulose)
E 466 ist auch als Natrium-Carboxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Cellulosegummi bekannt und gehört zur Klasse der Trägerstoffe, Verdickungs- und Überzugsmittel.
E 465 (Ethylmethylcellulose)
E 465 ist auch unter dem Namen Ethylmethylcellulose bekannt und gehört zur Klasse der Füllstoffe, Stabilisatoren, Trägerstoffe und Verdickungsmittel.
E 459 (Ringdextrin)
E 459 ist auch unter dem Namen Beta-Cyclodextrin, Ringdextrin bzw. Cycloamylosen bekannt und gehört zur Klasse der Komplexbildner, Füll- und Trägerstoffe.
Nachhaltig ernähren: 5 einfache Tipps
Nachhaltige Ernährung – was bedeutet das eigentlich? EAT SMARTER klärt auf und nennt die wichtigsten Tipps und Tricks.
Die besten 7 Detox-Lebensmittel
Dem Körper etwas Gutes tun
Diese Hausmittel sind besser als Detox
Jeden Tag besser leben - mit Detox
Ist Soja gesund?
Ist Soja gesund oder nicht?
Detoxing: Mythos oder Wundermittel?
EAT SMARTER nimmt den Trend unter die Lupe!
Was ist eine Detox-Diät?
Das steckt dahinter!
Wochenplan für die Kalenderwoche 09
Gesunde Rezepte für morgens, mittags und abends – da ist für jeden etwas dabei!
Wochenplan für die Kalenderwoche 10
Gesunde Rezepte für morgens, mittags und abends – da ist für jeden etwas dabei!
Berliner selber machen
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Berliner ganz einfach selber machen können!
Kochsalz
Was Sie über Kochsalz wissen sollten
Ist Salz ungesund?
Das ist der empfohlene Tagesbedarf!
Die richtige Ernährung nach Herzinfarkt
Dem Herzinfarktrisiko entgegenwirken
Die besten Lebensmittel im Winter: Das sollten Sie jetzt essen
Was sind die besten Winter-Lebensmittel? Hier erfahren Sie mehr!
Ernährungsplan zum Abnehmen im Winter
Mit maximal 1500 Kalorien pro Tag
Ernährung bei Morbus Crohn
Das können Sie in der Remissionsphase essen
Die richtige Ernährung bei Osteoporose
Knochen stärken mit der richtigen Ernährung
Ernährung bei Fettleber
Alles, was Sie wissen müssen
Anthroposophische Ernährung: übersinnliche Nahrungstipps?
Anthroposophische Ernährung ist Teil der Lehre der Anthroposophie. Sie zeichnet sich durch hochwertige Nahrung aus biologischem Anbau aus.
Ayurvedische Ernährung: Heilkunst und Ernährungsratgeber
Ayurvedische Ernährung ist Teil des Ayurveda. Die indische Heilkunst mit langer Tradition ist auch heute noch sehr populär.