Milchaufschäumer Test
Für den perfekten Cappuccino ist nicht nur der richtige Espresso wichtig, sondern auch der Milchschaum. Und warum sollte man zuhause darauf verzichten? Ich habe mich durch drei verschiedene Milchaufschäumer getestet und kann sagen: Ab jetzt kann ich auch selbst perfekten Milchschaum zubereiten. Doch welches Gerät ist ein wahrer Schaumschläger und welches versagt?
Inhaltsverzeichnis
- Welcher Milchaufschäumer ist für wen geeignet?
- Eiweißgehalt und Milchaufschäumer
-
Milchaufschäumer im Test
- Milchaufschäumer Test: Xavax Milchicopter
- Milchaufschäumer Test: Bialetti Milchaufschäumer
- Milchaufschäumer Test: Senseo Milchaufschäumer
- Milchaufschäumer Test: Fazit
- Milchaufschäumer Test: Video
Milchaufschäumer Test: drei Geräte im Vergleich
Der Xavax Milchaufschäumer Milchicopter kostet 6,99 Euro. Das Gerät läuft mit Batterien und ist das einfachste Modell der drei Milchaufschäumer im Test.
Der Tutto Crema Milchaufschäumer von Bialetti kostet 21,95 Euro. Das Gerät wird komplett von Hand betrieben und ist für alle Herdarten außer Induktion geeignet.
Der Senseo Milchaufschäumer von Philips kostet 78,96 Euro. Der Milchaufschäumer ist das Luxusgerät unter den Testprodukten und funktioniert komplett elektrisch.
Welcher Milchaufschäumer ist für wen geeignet?
Für alle Kaffeeliebhaber ist ein Milchaufschäumer natürlich ein Muss – denn was ist ein Cappuccino oder Latte Macchiato ohne den perfekten Milchschaum? Doch welches der Modelle soll es sein? Das hängt von einigen Faktoren ab: Wie viel will ich dafür ausgeben? Wie viel Komfort ist mir wichtig? Und natürlich: Wie ist der Milchschaum?
Aber natürlich können auch Kakaofanatiker, Chai Latte-Fans oder einfach nur Milchtrinker hier ein Gerät finden, das den perfekten Milchschaum herstellt. Bei einigen klappt das sogar mit kalter Milch!
Eiweißgehalt und Milchaufschäumer
Und wie sieht es mit Veganern aus? Ausschlaggebend für den Milchschaum ist der Eiweißgehalt. Die Faustregel lautet hier: Je mehr Eiweiß, desto dichter und stabiler wird der Milchschaum. Mit pflanzlicher Milch wird das Ergebnis daher natürlich etwas anders als mit Kuhmilch – hier kann jedoch ausprobiert werden, welche pflanzliche Milch einem am besten schmeckt und das beste Ergebnis erzielt.
Und wie sieht es mit dem Fettgehalt aus? Der Fettgehalt einer Milch hat kaum Auswirkung auf die Milchschaumqualität – allerdings wird der Schaum aus normaler Vollmilch cremiger und geschmacksintensiver als der aus fettarmer Milch. Wer also lieber festen Milchschaum mag, sollte zu Vollmilch greifen.
Milchaufschäumer im Test
Xavax Milchicopter Milchaufschäumer
Milchaufschäumer Test: Xavax Milchicopter
Der Xavax Milchaufschäumer Milchicopter kostet 6,99 Euro und ist somit das günstige Modell im Test. Er wird von zwei Batterien betrieben und die Handhabung ist sehr einfach: Knopf an und losschäumen. Die rotierende Spule ist für den Milchschaum verantwortlich.
Xavax Milchaufschäumer
Preis | 6,99 Euro |
Hersteller | Xavax |
Bezugsadresse | Bei Amazon bestellen |
Inhalt | 1 Milchaufschäumer |
Für wen ist der Milchschäumer geeignet?
Dieses sehr simple Modell ist für alle geeignet, die es schlicht mögen oder erst mal ein Einsteigermodell für einen Milchaufschäumer suchen. Vielleicht auch Gelegenheits-Milchschaumliebhaber, denn der Kleine ist gut zu verstauen und schnell einsetzbar. Eine kleine rotierende Spule, die in die warme Milch gehalten wird, sorgt für den Milchschaum.
Man kann den kleinen Milchmann auch etwas zweckentfremden und zum Beispiel einen cremig-schaumigen Matcha-Tee damit zubereiten, beziehungsweise alles, was verquirlt werden muss: Salatdressings, Cocktails oder Milchshakes. Er ist also auch vielseitig!
Wie gut funktioniert der Milchaufschäumer?
Anwendung & Dauer
Zunächst muss die Milch separat erwärmt werden, bevor losgeschäumt werden kann. Am besten gibt man die warme Milch danach in ein etwas höheres Gefäß. Den Milchaufschäumer rein, Knopf auf "an" schieben und los geht's. Wirklich einfach.
Nun wird so lange geschäumt, bis die gewünschte Schaummenge und -konsistenz erreicht ist. Das ist definitiv ein Pluspunkt, da man sehr gut beobachten kann, wie sich die Milch verändert. Bis ich meinen Milchschaum so hatte, wie ich wollte, habe ich ungefähr 90 Sekunden geschäumt. Allerdings muss man noch das Erwärmen der Milch einrechnen.
Mit dem Hand-Milchschäumer sollte man vor allem an der Oberfläche schäumen und nur hin und wieder am Boden, um die Milch gut durchzumischen.
Da die Mlich seperat erhitzt wird gibt es hier einen kleinen Abzug für die Zubereitungszeit, also 4 von 5 Sternen. In der Anwendungs-Kategorie erzielt der Milchaufschäumer allerdings die volle Punktzahl: 5 von 5 Sternen.
Milchschaumqualität
Ich bin wirklich sehr zufrieden, denn der Milchschaum ist cremig und bleibt auch sehr lange in Form. Jetzt einfach Wunschgetränk hinzugeben und genießen! Ohne Frage vergebe ich: 5 von 5 Sternen.
Reinigung
Wer hat schon Lust für einen Cappuccino lange abzuwaschen? Schließlich ist der Kaffee ja ein Genuss! Und dieser Milchaufschäumer denkt da mit, denn er ist sogar noch schneller zu reinigen, als er Milchschaum zaubert: Lediglich unter heißes Wasser halten und eventuell mit einem Schwamm und etwas Spülmittel reinigen.
Allerdings muss hier der Topf, in dem die Milch erwärmt wurde, auch abgewaschen werden. Dennoch gibt es hier 5 von 5 Sternen.
Preis-Leistung
Der Preis ist einfach unschlagbar und da der Milchaufschäumer auch in den anderen Kategorien glänzt, bekommt der Xavax Milchaufschäumer Milchicopter in der Preis-Leistungs-Kategorie 5 von 5 Sternen.
Fazit
Bialetti Milchaufschäumer
Milchaufschäumer Test: Bialetti Milchaufschäumer
Der Tutto Crema Milchaufschäumer von Bialetti kostet 21,95 Euro. Das Gerät wird komplett von Hand betrieben und ist für alle Herdarten außer Induktion geeignet. Dieses Modell funktioniert über ein Doppelsieb, das wiederholt auf- und abgestampft werden muss.
Bialetti Milchaufschäumer
Preis | 21,95 Euro |
Hersteller | Bialetti |
Bezugsadresse | Bei Amazon bestellen |
Inhalt | 1 Milchschäumer |
Für wen ist der Bialetti Milchschäumer geeignet?
Dieses Modell ist die Mittelklasse unter den Testgeräten und eignet sich für alle jene, die gleich mehrere Tassen zubereiten wollen. Für einen Milchaufschäumer hat der Bialetti nämlich ein recht großes Fassungsvermögen. Wer also häufig Gäste zum Kaffeekränzchen einlädt oder einen Haushalt mit vielen Kaffeetrinkern hat, könnte hier fündig werden.
Nachteil daran: Mindestens ein Drittel muss mit Milch gefüllt werden, sonst gibt es keinen Schaum. Für Alleintrinker kann das schon etwas zu viel sein.
Wie gut funktioniert der Milchaufschäumer?
Anwendung & Dauer
Die Milch kann direkt im Bialetti Milchaufschäumer erwärmt werden. Dazu wird einfach die Milch hineingegeben (etwa ein bis zwei Drittel) und kann auf dem Herd erhitzt werden. Hat die Milch die gewünschte Temperatur geht's ans Stampfen.
Die Kanne vom Herd nehmen und den Deckel drauf setzen. Nun wird so lange gestampft, bis sich der Milchschaum bildet. Leider kam der bei mir nicht wirklich zustande. Ich habe es noch ein zweites Mal versucht, um sicher zu gehen, dass die Milch auch wirklich warm genug war: Doch auch beim zweiten Mal versagte der Milchaufschäumer bei mir.
Wahrscheinlich will die Technik für den Bialetti Milchaufschäumer gelernt sein. Die Milch soll 60 Grad warm sein – ohne Thermometer wird das schwierig. Daher will ich zwar nicht ausschließen, dass dieses Gerät tollen Milchschaum erzeugen kann, in meinem Test habe ich es jedoch nicht hinbekommen. Ich werde aber weiter experimentieren.
Zudem tritt während des Stampfens auch oben Milch aus: Klar, irgendwie muss Luft in das Gerät kommen, doch dadurch war es auch eine kleine Sauerei und überall waren Milchspritzer. Beim Erhitzen muss man auch aufpassen, dass die Milch nicht anbrennt!
Laut Anweisung muss nur etwa zehn bis 15 mal gestampft werden und das Erhitzen erfolgt in dem Milchaufschäumer selbst. Wäre das Ergebnis anders, wäre das eine akzeptable Zeit. So bekommt der Bialetti 3 von 5 Sternen. Für die Anwendung allerdings nur 2 von 5 Sternen.
Milchschaumqualität
Leider hat mich dieses Ergebnis nicht zufriedengestellt. Nur eine minimale Schicht an Milchschaum entstand und dieser war auch weitaus gröber als bei den Konkurrenten. Vielleicht ist hier etwas Übung erforderlich, um den Milchschaum richtig hinzubekommen – bei meinen beiden Versuchen war ich jedoch leider nicht erfolgreich. Daher kann ich nur 2 von 5 Sternen geben.
Reinigung
In dieser Kategorie punktet der Bialetti Milchaufschäumer allerdings, denn er kann in die Spülmaschine! So saut er zwar beim Schäumen etwas rum, kann jedoch danach komplett in die Maschine gegeben werden und kommt sauber wieder raus. Top! 5 von 5 Sternen.
Preis-Leistung
Leider bin ich mit dem Bialetti Milchaufschäumer nicht zufrieden und vergebe daher in dieser Kategorie auch nur 2 von 5 Sternen.
Fazit
Milchaufschäumer Senseo
Milchaufschäumer Test: Senseo Milchaufschäumer
Der Senseo Milchaufschäumer von Philips kostet 78,96 Euro und ist ein elektrischer Milchaufschäumer. Neben schwarz ist er auch in weiß erhältlich. Er hat ein magnetisches Antriebssystem und ist somit sehr leise. Es gibt ihn auch etwas kleiner für 59,99 Euro.
Der Senseo Milchaufschäumer funktioniert mit einem magnetisch betriebenen Rührstab, also vom Prinzip wie der Xavax. Allerdings kann er nur mit 120 Millilitern Milch gefüllt werden.
Senseo Milchaufschäumer
Preis | 78,96 Euro |
Hersteller | Philips |
Bezugsadresse | Bei Amazon bestellen |
Inhalt | 1 Senseo Milchschäumer |
Für wen ist der Senseo Milchschäumer geeignet?
Der Luxusschlitten der Milchschäumer, ganz klar, denn er regelt alles selbstständig. Na gut, die Milch muss man noch selbst einfüllen. Zunächst war ich etwas skeptisch, denn die Linie für die maximale Füllmenge ist sehr niedrig: so wenig Milch nur? Für einen Latte Macchiato reicht es jedoch genau oder für zwei Cappuccino.
Dieses Modell ist geeignet für alle, die möglichst viel Komfort und ein perfektes Ergebnis wünschen – und gewillt sind etwas mehr auszugeben. Der Senseo Milchaufschäumer ist elektrisch und sehr klein. Das schicke Designteil kann also entweder auf der Küchentheke begeistern oder leicht irgendwo verstaut werden.
Der Milchschäumer kann auch kalten Milchschaum herstellen – dazu wird der Knopf einfach länger gedrückt und schon wird geschäumt. So lassen sich auch tolle kalte Milchgetränke zubereiten.
Wie gut funktioniert der Milchaufschäumer?
Anwendung & Dauer
Die Milch kann, wie beim Bialetti Milchaufschäumer, direkt im Gerät erwärmt werden. Die Milch bis zur maximalen Füllmenge (oder weniger) einfüllen, Deckel drauf und Knopf drücken. Nun wird geschäumt. Nach etwa zwei Minuten geht der Milchling von selbst aus und hat cremigen Milchschaum gezaubert.
Sowohl der Zeitaufwand als auch die Anwendung haben mich komplett überzeugt und so vergebe ich schaumige 5 von 5 Sternen.
Milchschaumqualität
Einwandfrei! Der Schaum kommt cremig aus dem Milchschäumer. Er ist etwas fester als beim Xavax Milchaufschäumer. Allerdings kann man den Schäumer auch früher ausschalten, wenn man den Schaum etwas geschmeidiger wünscht.
Das Verhältnis von Schaum zu flüssiger Milch finde ich gut, wem es aber zu viel Schaum ist, der kann auch hier einfach früher abschalten. Mich hat er auf jeden Fall überzeugt. 5 von 5 Sternen!
Reinigung
Leider darf das Gerät – wie alle elektrischen Milchaufschäumer – nicht in die Spülmaschine. Doch das Gerät kann (vorsichtig) unter fließendem Wasser gereinigt werden. Hierbei darf nur kein Wasser an die magnetischen Kontakte kommen. Am besten einfach das Gerät mit einem Küchentuch oder -lappen am Fuß fassen, sodass die Kontakte abgedeckt sind.
Etwas aufpassen muss man natürlich trotzdem, damit kein Wasser an die elektrischen Kontaktpunkte gelangt, doch das geht eigentlich sehr leicht. Der Deckel kann einfach unter fließendem Wasser abgespült werden oder in die Spülmaschine. Hier gibt es dennoch etwas Abzug und nur 3 von 5 Sternen.
Preis-Leistung
Das Ergebnis hat mich überzeugt und auch die Anwendung ist mehr als einfach. Einziger kleiner Minuspunkt ist die Reinigung und die recht geringe Füllmenge. Da dies jedoch bei allen elektrischen Milchaufschäumern der Fall ist, erhält der Senseo Milchaufschäumer in der Preis-Leistungs-Kategorie trotzdem 4 von 5 Sternen.
Fazit
Milchaufschäumer Test: Fazit
Einen klaren Testsieger gibt es beim Milchaufschäumer Test nicht, da sich den ersten Platz zwei Geräte teilen. Rein von den Kategorien gewinnt der Xavax Milchaufschäumer Milchicopter. Er bekommt die meisten Punkte, benötigt aber etwas mehr Aufwand, bis der Milchschaum in der Tasse ist.
Der Senseo Milchaufschäumer von Philips schneidet zwar minimal schlechter ab als der Xavax Milchaufschäumer, wäre jedoch dennoch meine erste Wahl, da er etwas komfortabler ist. Das Manko der Reinigung wird sich denke ich legen, sobald man den Dreh raus hat. Und so lange dauert es dann doch nicht.
Der Bialetti Milchaufschäumer hat bei mir leider kein gutes Ergebnis gezeigt und landet somit auf Platz zwei.
Milchaufschäumer Test: Video
Wir haben den Milchaufschäumer Test gefilmt, schließlich sieht man da am besten, wie gut alles funktioniert. Schauen Sie also, welches Gerät nur ein Schaumschläger ist und wer wirklich für das perfekte Schaumerlebnis sorgt.
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden
- Antworten
- Melden

- Antworten
- Melden