4.945 Artikel

Artikel
Rezepte Artikel Kochbücher Videos
E 579 (Eisen-II-gluconat)
E 579 ist auch unter dem Namen Eisen-II-gluconat bekannt und gehört zur Klasse der Stabilisatoren.
E 470 a (Alkalisalze der Fettsäuren)
E 470 a ist auch als Salze der Speisefettsäuren bzw. Alkalisalze der Fettsäuren bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Stabilisatoren, Trenn- und Überzugsmittel.
E 445 (Glycerinester aus Wurzelharz)
E 445 ist auch unter Glycerinester aus Wurzelharz bekannt und gehört zur Klasse der Stabilisatoren.
E 444 (Saccharoseacetatisobutyrat)
E 444 ist auch unter dem Namen Saccharoseacetatisobutyrat bekannt und gehört zur Klasse der Stabilisatoren.
E 436 (Polysorbat 65)
E 436 ist auch unter dem Namen Polysorbat 65 oder Polyoxyethylen(20)-Sorbitantri-Stearat bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Stabilisatoren.
E 435 (Polysorbat 60)
E 435 ist auch unter dem Namen Polysorbat 60 bzw. Polyoxyethylen(20)-Sorbitanmono-Stearat bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Stabilisatoren.
E 434 (Polysorbat 40)
E 434 ist auch unter dem Namen Polysorbat 40 oder auch Polyoxyethylen(20)-sorbitanmono-Palmitat bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Stabilisatoren.
E 433 (Polysorbat 80)
E 433 ist auch unter dem Namen Polysorbat 80 bzw. Polyoxyethylen(20)-sorbitanmono-Oleat bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Stabilisatoren.
E 432 (Polysorbat 20)
E 432 ist auch unter dem Namen Polysorbat 20, Polyoxyethylen(20)-sorbitanfettsäureester oder Polyoxyethylen(20)-Sorbitanmono-Laurat bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Stabilisatoren.
E 905 (Paraffinöl)
E 904 ist unter mehreren Namen, wie zum Beispiel Paraffin, Paraffinöl oder mikrokristalliertes Wachs bekannt und gehört zur Klasse der Trenn- und Überzugsmittel.
E 903 (Brasilwachs)
E 903 ist auch unter dem Namen Carnaubawachs, Karnaubawachs und Brasilwachs bekannt und gehört zur Klasse der Trenn- und Überzugsmittel.
E 902 (Candellinawachs)
E 902 ist auch unter dem Namen Candellinawachs oder Candelillawachs bekannt und gehört zur Klasse der Trenn- und Überzugsmittel.
E 556 (Kieselsalz)
E 556 ist auch unter dem Namen Calciumaluminiumsilikat, Silikat, sowie Kieselsalz bekannt und gehört zur Klasse der Trennmittel.
E 555 (Kaliumaluminiumsilikat)
E 555 ist auch unter dem Namen Kaliumaluminiumsilikat, Silikat, sowie Kieselsalz bekannt und gehört zur Klasse der Trennmittel.
E 554 (Natriumaluminiumsilikat)
E 554 ist auch unter dem Namen Natriumaluminiumsilikat, Silikat oder auch Kieselsalz bekannt und gehört zur Klasse der Trennmittel.
E 538 (Calciumferrocyanid)
E 538 ist auch unter dem Namen Calciumferrocyanid oder auch Blutlaugensalz bekannt und gehört zur Klasse der Trennmittel.
E 536 (Kaliumferrocyanid)
E 536 ist auch unter dem Namen Kaliumferrocyanid bekannt und gehört zur Klasse der Trennmittel.
E 535 (Natriumferrocyanid)
E 535 ist auch unter dem Namen Natriumferrocyanid bzw. Blutlaugensalz bekannt und gehört zur Klasse der Trennmittel.
E 479 (TOSOM-Emulgator)
E 479 ist auch unter der Bezeichnung Thermooxidiertes Soja-Öl mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren oder TOSOM-Emulgator bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Schaumverhütungs- und Trennmittel.
Smarter Tipp: Bio Gerichte ohne Stress mit Löwenanteil
Auf eine qualitativ hochwertige, ausgewogene Ernährung legen viele Menschen wert – doch im hektischen Alltag fehlt oft die Zeit dafür. Wir verraten Ihnen, wie Sie es dennoch schaffen können, leckere Bio-Gerichte auf den Tisch zu bringen und verlosen passend dazu einen Jahresvorrat der LÖWENANTEIL Bio-Eintöpfe im Wert von circa 1.000 Euro.
Ernährung und Schilddrüsenüberfunktion – Jod spielt die Schlüsselrolle
Die Jodversorgung in Deutschland ist heute deutlich besser als früher. Dennoch hat fast jeder 10. eine latente oder symptomatische Schilddrüsenüberfunktion. EAT SMARTER erklärt, was Ihnen hilft, wenn Sie betroffen sind!
E 410 (Johannisbrotkernmehl)
E 410 ist auch unter dem Namen Johannisbrotkernmehl bekannt und gehört zur Klasse der Stabilisatoren und Verdickungsmittel.
E 405 (Propylenglycolalginat)
E 405 ist auch unter dem Namen Propylenglycolalginat sowie Algin bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Stabilisatoren und Verdickungsmittel.
E 1451 (Acetylierte oxidierte Stärke)
E 1451 ist auch unter der Bezeichnung Acetylierte oxidierte Stärke oder chemisch modifizierte Stärke bekannt und gehört zur Klasse der Verdickungsmittel.
E 1442 (Hydroxypropyldistärkephosphat)
E 1442 ist auch unter dem Namen Hydroxypropyldistärkephosphat bekannt und gehört unter anderem zur Klasse der Lebensmittelemulgatoren.
E 1440 (Hydroxypropylstärke)
E 1440 ist auch unter dem Namen Hydroxypropylstärke bekannt und gehört unter anderem zur Klasse der Lebensmittelemulgatoren.
Agar-Agar
Bei uns noch fast ein Newcomer, in Japan schon ein ganz alter Hut: Agar-Agar macht als rein vegetarisches und veganes Geliermittel der altbekannten Gelatine zunehmend Konkurrenz.
Gelatine
Was Sie über Gelatine wissen sollten
E 461 (Methylcellulose)
E 461 ist auch unter dem Namen Methylcellulose bekannt und gehört zur Klasse der Gelier-, Überzugs-, Verdickungsmittel, sowie Stabilisatoren.
E 418 (Gellan)
E 418 ist auch unter dem Namen Gellan bekannt und gehört zur Klasse der Gelier- und Verdickungsmittel.
E 416 (Karayagummi)
E 416 ist auch unter dem Namen Karayagummi bekannt und gehört zur Klasse der Stabilisatoren und Gelier- bzw. Verdickungsmittel.
E 407 a (Halbraffiniertes Carragheen)
E 407 a ist auch unter der Bezeichnung halbraffiniertes Carragheen oder auch verarbeitete Eucheuma-Algen bekannt und gehört zur Klasse der Gelier- und Verdickungsmittel.
E 407 (Carrageen)
E 407 ist auch unter dem Namen Carrageen bekannt und gehört zur Klasse der Gelier- und Verdickungsmittel.
E 404 (Calciumalginat)
E 404 ist auch unter dem Namen Calciumalginat bzw. Algin bekannt und gehört zur Klasse der Gelier- und Verdickungsmittel.
E 403 (Ammoniumalginat)
E 403 ist auch unter dem Namen Ammoniumalginat bzw. Algin bekannt und gehört zur Klasse der Gelier-, Überzugs- und Verdickungsmittel.
E 402 (Kaliumalginat)
E 402 ist auch unter dem Namen Kaliumalginat bzw. Algin bekannt und gehört zur Klasse der Gelier-, Überzugs- und Verdickungsmittel.
E 401 (Natriumalginat)
E 401 ist auch unter dem Namen Natriumalginat bekannt und gehört zur Klasse der Gelier-, Überzugs- und Verdickungsmittel.
E 400 (Alginsäure)
E 400 ist auch unter dem Namen Alginsäure bekannt und gehört zur Klasse der Gelier-, Verdickungs- und Überzugsmittel.
Sago
Speziell Veganer entdecken Sago neu. Für welche Gerichte die weißen Perlen aus Stärke sich eignen und was alles drin steckt, verrät unsere Warenkunde!
E 1200 (Polydextrose)
E 1200 ist auch unter dem Namen Polydextrose bekannt und gehört zur Klasse der Lebensmittelfeuchthaltemittel und -füllstoffe.
E 553 a (Magnesiumsilikat)
E 553 a ist auch unter dem Namen Magnesiumsilikat bekannt und gehört zur Klasse der Füllstoffe und Trennmittel.
E 469 (Natrium-Carboxymethylcellulose)
E 469 steht für enzymatisch hydrolysierte Natrium-Carboxymethylcellulose und gehört zur Klasse der Füllstoffe und Stabilisatoren.
E 468 (modifizierter Cellulosegummi)
E 468 ist bekannt als vernetzte bzw. modifizierte Carboxymethylcellulose oder auch modifizierter Cellulosegummi und gehört zur Klasse der Füllstoffe und Verdickungsmittel.
E 464 (Hydroxypropylmethylcellulose)
E 464 ist auch unter dem Namen Hydroxypropylmethylcellulose bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Füllstoffe, Stabilisatoren und Verdickungsmittel.
E 463 (Hydroxypropylcellulose)
E 463 ist auch unter dem Namen Hydroxypropylcellulose bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Füllstoffe, Stabilisatoren, sowie Überzugs- und Verdickungsmittel.
E 460 (Cellulose)
E 460 ist auch unter dem Namen Cellulose bekannt und gehört zur Klasse der Füllstoffe, Stabilisatoren und Trennmittel.
E 440 (Pektin)
E 440 ist auch unter dem Namen Pektin bekannt und gehört zur Klasse der Füllstoffe, Geliermittel, Stabilisatoren, sowie Überzugs- und Verdickungsmittel.