Buttermilchdiät: Abnehmen mit Buttermilch - so gehts!

Von Friederike Möller
Aktualisiert am 17. Mär. 2025
© unsplash.com/Eiliv Aceron
© unsplash.com/Eiliv Aceron

Sie gilt als Jungbrunnen und Schönheitselixier. Doch kann Buttermilch beim Abnehmen helfen? EAT SMARTER erklärt, wie die Buttermilchdiät funktioniert und wie Sie sie ganz einfach in ihren Alltag integrieren können.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Inhaltsverzeichnis

  1. Hilft Buttermilch beim Abnehmen?
  2. Die Buttermilchdiät: Wie funktioniert sie?
  3. Wie viel Buttermilch am Tag zum Abnehmen ist empfehlenswert?
  4. Buttermilch morgens oder abends: Wann ist der beste Zeitpunkt?
  5. Führt Buttermilch zu einer Gewichtszunahme?
  6. Der Buttermilchdiät-Plan
  7. Ist Buttermilch gleich Buttermilch?
  8. Buttermilch nach Sport: Ein gesunder Regenerationsdrink
  9. Wissen zum Mitnehmen 

Warum ist Buttermilch ein Fettkiller? Sie ist ein echtes Wundermittel, wenn es ums Abnehmen geht. Obwohl das Sauermilchgetränk durch seinen Namen irreführend wirken kann, enthält es keine Butter und ist mit nur 36-40 Kilokalorien pro 100 Milliliter sowie unter einem Prozent Fett extrem kalorienarm. Zudem liefert Buttermilch hochwertiges Eiweiß, das länger sättigt und den Muskelaufbau unterstützt. Wer mit Buttermilch abnehmen möchte, profitiert also von einer gesunden, leichten Alternative zu vielen anderen Milchprodukten.

Hilft Buttermilch beim Abnehmen?

Ja! Die Kombination aus niedrigem Fettgehalt, hohem Eiweißanteil und wenig Kilokalorien macht Buttermilch ideal für eine Diät. Zudem unterstützt sie die Verdauung und liefert wertvolles Calcium.

Die Buttermilchdiät: Wie funktioniert sie?

Es gibt unterschiedliche Ansätze Buttermilch in seine Ernährung einzubinden:

  • Die integrierte Buttermilchdiät: Bei dieser Variante wird Buttermilch gezielt in die Ernährung eingebaut, indem sie beispielsweise als Basis für Dressings, Shakes oder Zwischenmahlzeit dient.
  • Die radikale Buttermilchdiät: Hier werden alle Mahlzeiten durch Buttermilch ersetzt. Diese Form ist jedoch nicht zu empfehlen, da sie zum Nährstoffmangel führen würde, wenn Sie über einen längeren Zeitraum praktiziert wird. Probieren Sie dann lieber die 1-Tages-Kur aus.
  • Buttermilch-Fasten: Die 1-Tages-Kur eignet sich als Detox-Tag oder zur Unterstützung der Ernährungsumstellung. Dabei werden feste Mahlzeiten für einen Tag durch Buttermilch-Drinks ersetzt. Diese Buttermilch-Kur ist leicht umsetzbar und kann einmal pro Woche durchgeführt werden.

Merke!
Es gibt verschiedene Arten von Diäten. Während von dem strikten Ersatz der Ernährung durch das Milchprodukt abgeraten wird, eignet es sich, die Buttermilch in den Speiseplan zu integrieren oder Detox-Effekte mit der 1-Tages-Kur zu erzielen.

Jetzt anmelden: Unser Abnehmkurs
Kennen Sie schon den EAT SMARTER-Abnehmkurs? In nur 12 Wochen können Sie es schaffen, gesund abzunehmen und Ihre Ernährung langfristig umzustellen. 

Mehr erfahren >


Wie viel Buttermilch am Tag zum Abnehmen ist empfehlenswert?

Um von den positiven Effekten zu profitieren, sollte täglich etwa ein halber Liter Buttermilch konsumiert werden. Dabei kann sie als Getränk oder Zutat in Speisen genutzt werden.

Buttermilch morgens oder abends: Wann ist der beste Zeitpunkt?

Ob Buttermilch morgens oder abends konsumiert wird, ist Geschmackssache. Wer Buttermilch am Morgen trinkt, kann von einem erfrischenden Start in den Tag profitieren. Doch gerade Buttermilch am Abend kann unterstützen, um im Schlaf Fett zu verbrennen. Viele setzen daher auf Buttermilch abends, um den Schlank-im-Schlaf-Effekt zu bewirken.

Merke!
Buttermilch am morgen sorgt für einen frischen und eiweißreichen Start, während sie abends die Fettverbrennung im Schlaf ankurbelt.

Das könnte Sie auch interessieren: 6 Gründe: Darum ist Buttermilch gesund

Führt Buttermilch zu einer Gewichtszunahme?

Nein, Buttermilch macht nicht dick. Im Gegenteil: Sie enthält nur halb so viele Kilokalorien wie herkömmliche Milchprodukte und unterstützt eine kalorienarme Ernährung. Wichtig ist natürlich, dass der Konsum von Buttermilch in eine ausgewogene und gesunde Ernährung integriert wird. Sie ist kein ergänzendes Getränk. Hier sollten Sie weiterhin bei Wasser und ungesüßten Tees bleiben. 

Merke!
Wird Buttermilch in eine ausgewogene und gesunde Ernährung integriert, macht sie nicht dick, da sie kalorienarm und eiweißreich ist. 

Der Buttermilchdiät-Plan

Mit diesen einfachen Rezeptideen lässt sich die Buttermilchdiät problemlos in den Alltag integrieren. Wir haben einige Beispiele für Sie zusammengestellt.

Frühstück:
Für einen Porridge drei Esslöffel Haferflocken mit 100 Milliliter Buttermilch und einem geriebenen Apfel mischen.
Alternativ können Sie ein knuspriges Buttermilchbrot oder gebackenes Oatmeal mit Buttermilch statt Kokosjoghurt essen.

Mittagessen:
Probieren Sie mal den Mangold-Brokkoli-Salat mit Buttermilch-DressingSüßkartoffel-Waffeln mit Avocado, Feldsalat und Pistazien oder unsere Quinoa-Pfannkuchen.
Alternativ ginge auch ein Shake aus 100 Milliliter Buttermilch, einer Banane und 50 Milliliter Wasser.

Abendessen:
Für einen Drink 150 Milliliter Buttermilch mit 150 Gramm Salatgurke, etwas Olivenöl und Senf mixen. Stattdessen könnten Sie auch die Forellenfilets in Polentakruste oder eine Gurkensuppe mit Buttermilch zum Dinner kochen.

Zwischenmahlzeiten:
Als Snack eignet sich je 250 Milliliter Buttermilch am Vormittag und Nachmittag oder beispielsweise der Buttermilch-Smoothie mit Melone oder Kaki.

Für weitere Inspirationen stöbern Sie in den Buttermilchdiät Rezepten von EAT SMARTER!

Ist Buttermilch gleich Buttermilch?

Im Supermarkt werden Sie die einfache und reine Buttermilch finden. Greifen Sie hier zur reinen Buttermilch. Diese ist quasi das Original, also das Abfallprodukt von der Butterherstellung und enthält keine Zusatzstoffe. Einfache Buttermilch wird industriell hergestellt und ist oft mit Fruchtzusatz oder Milchpulver, welches versteckten Zucker enthält, angereichert. Reine Buttermilch ist daher kalorienärmer, schmeckt frischer und vollmundiger, ist dickflüssiger und auch der Laktosegehalt ist geringer.

Merke!
Einfache Buttermilch ist industriell hergestellt und kann Zusätze von Frucht, Zucker und Milchpulver enthalten. Entscheiden Sie sich deshalb beim Kauf für das pure Naturprodukt, welches als reine Buttermilch gekennzeichnet wird.

Buttermilch nach Sport: Ein gesunder Regenerationsdrink

Da Buttermilch reich an Proteinen ist, eignet sie sich hervorragend als Post-Work-out-Drink. Sie unterstützt den Muskelaufbau und hilft, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.

Insgesamt sollte das Abnehmvorhaben nicht nur durch eine gesunde Ernährung, sondern zusätzlich durch einen agilen Lebensstil mit viel körperlicher Bewegung kombiniert werden. Am besten ist ein Mix aus Cardio- und Krafttraining zum Abnehmen.

Merke!
Für ein Abnehmvorhaben sollte gesunde Ernährung mit Sport kombiniert werden. Buttermilch ist dank der Proteine ein gut geeignetes Getränk nach dem Training.  

Wissen zum Mitnehmen 

Die Buttermilchdiät ist eine einfache Methode, um gesund abzunehmen. Sie ist leicht in den Alltag integrierbar und unterstützt den Körper mit wertvollen Nährstoffen. Mit ausreichend Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung kann abnehmen mit Buttermilch effektiv gelingen!

Mit nur 36 bis 40 Kilokalorien pro 100 Milliliter, hohem Eiweißgehalt und wenig Fett ist Buttermilch ein echter Fettkiller. Durch die gezielte Integration in den Speiseplan – sei es als Getränk, in Dressings oder in Shakes – kann nachhaltig Gewicht reduziert werden. 

Ein halber Liter pro Tag reicht aus, um von den positiven Effekten zu profitieren. Buttermilch am Abend kann zudem die Fettverbrennung über Nacht unterstützen. Wichtig ist der Kauf von reiner Buttermilch ohne Zusatzstoffe. Kombiniert mit ausreichend Bewegung ist die Buttermilchdiät eine einfache und schmackhafte Methode, um gesund abzunehmen.

Schreiben Sie einen Kommentar