TK Banner
Advertorial

Top 5: So viel Kalorien stecken in Getränken

Von EAT SMARTER
Aktualisiert am 27. Dez. 2018

Ein Milchkaffee hier, ein Glas Schorle dort, zum Abendessen ein Glas Wein – und schon ist der tägliche Kalorienbedarf zu einem Drittel gedeckt. Welche Getränke besonders viele Kalorien liefern und welche Alternativen sich anbieten, lesen Sie im Live Smarter-Blog.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Top Kalorenbomben Getränke

Popsängerin Britney Spears zeigte sich zur Präsentation ihres neuen Albums „Glory“ in Top-Form: Perfekte Beine, angedeutetes Sixpack und Knack-Po. Rund neun Kilo hat Spears verloren – und das liegt laut dem Magazin „Daily Mail“ nicht nur an ihrem eisenharten Fitnessprogramm, sondern auch daran, dass die Sängerin seit neuestem einen großen Bogen um ihren Lieblings-Coffeeshop macht.

Doch nicht nur Britney Spears’ Lieblingskreation „Frappuccino“ ist mit stolzen 277 Kalorien ein echtes Schwergewicht. Diese Drinks liefern ähnlich viele Kalorien:

1. Caipirinha: 215 Kalorien

Alkohol liefert viele „leere“ Kalorien, die ohne jeglichen Nährwert auf den Hüften landen. Der Kalorien-Spitzenreiter unter den Drinks ist der Caipi: Ein Glas von dem zuckersüßen Mix liefert so viel Energie wie ein Viertel Pizza! Aperol Spritz steht dem Caipi mit 210 kcal pro Glas nicht nach. Weitere „Bomben“: Gin Tonic (130 kcal pro Glas) und Bier (126 kcal pro Glas). Ein Glas Weinschorle hat hingegen nur 55 Kalorien.

2. Maracuja-Nektar: 160 Kalorien

Damit schlägt der Saft mit der leicht säuerlichen Note Apfelsaft (90 Kalorien pro Glas) und Orangensaft (85 Kalorien) um Längen. Und, wer hätte das gedacht: Der herbe Grapefruit-Nektar hat 130 Kalorien pro Glas! Tipp: Säfte selber pressen und stark mit Wasser verdünnt genießen.

3. Energy Drink: 120 Kalorien

Red Bull und Co. machen nicht nur wach, sondern, im Übermaß getrunken, leider auch dick. Die zuckrigen Energie-Booster schlagen sogar Cola und Fanta, bei denen ein Glas je mit 85 Kalorien zu Buche schlägt. Alternativen: eventuell die Light-Version. Wobei Light-Produkte von Ernährungswissenschaftlern ebenfalls nicht uneingeschränkt empfohlen werden.

4. Latte Macchiato: 110 Kalorien

Nachmittagstief? Ein Latte Macchiato hilft – aber liefert viele Kalorien. Wird ein süßes Topping dazu gewählt, kommen gut und gerne 40 Kalorien pro Becher hinzu. Leichtere Alternative: Ein frisch aufgebrühter Kaffee mit einem Schuss fettarmer Milch. Die hat pro 100 Milliliter nur 50 Kalorien. Spitzenreiter bei den Kaffeespezialitäten ist übrigens Eiskaffee mit 350 Kalorien pro Portion. Eine Tasse Cappuccino hat 50 Kalorien.

5. Sojadrink: 105 Kalorien

Zucker steht hinter Wasser und Sojabohnen auf Platz drei der Zutatenliste bei handelsüblichen Sojadrinks. Das schlägt sich in der Kalorienbilanz nieder. Hafer- und Mandeldrink liegen mit 85 beziehungsweise 95 Kalorien in einem ähnlichen Bereich. Genau wie Milch sollten die pflanzlichen Milchersatzprodukte durch ihre hohe Energiedichte nicht als Getränk, sondern als Mahlzeit betrachtet werden.

 

Schreiben Sie einen Kommentar