6.535 Artikel

Artikel
Rezepte Artikel Kochbücher Videos
E 495 (Sorbitanmonopalmitat)
E 495 (Sorbitanmonopalmitat)
E 495 ist auch unter dem Namen Sorbitanmonopalmitat bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren.
E 494 (Sorbitanmonooleat)
E 494 (Sorbitanmonooleat)
E 494 ist auch unter dem Namen Sorbitanmonooleat oder Sorbitanfettsäureester bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren.
E 493 (Sorbitanmonolaurat)
E 493 (Sorbitanmonolaurat)
E 493 ist auch unter dem Namen Sorbitanmonolaurat sowie Sorbitanfettsäureester bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren.
E 492 (Sorbitantristearat)
E 492 (Sorbitantristearat)
E 492 ist auch unter dem Namen Sorbitantristearat und Sorbitanfettsäureester bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren.
E 491 (Sorbitanmonostearat)
E 491 (Sorbitanmonostearat)
E 491 ist auch unter dem Namen Sorbitanmonostearat oder Sorbitanfettsäureester bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren.
E 483 (Stearylweinsäure)
E 483 (Stearylweinsäure)
E 483 ist auch unter dem Namen Stearyltartrat sowie Stearylweinsäure bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Mehlbehandlungsmittel.
E 482 (Calciumstearoyllactylat)
E 482 (Calciumstearoyllactylat)
E 482 ist auch unter dem Namen Calciumstearoyl-2-lactylat, Calciumstearoyllactylat oder Lactat bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Mehlbehandlungsmittel.
E 481 (Natriumstearoyllactylat)
E 481 (Natriumstearoyllactylat)
E 481 ist auch unter dem Namen Natriumstearoyl-2-lactylat, Natriumstearoyllactylat oder Lactat bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Mehlbehandlungsmittel.
E 479 (TOSOM-Emulgator)
E 479 (TOSOM-Emulgator)
E 479 ist auch unter der Bezeichnung Thermooxidiertes Soja-Öl mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren oder TOSOM-Emulgator bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Schaumverhütungs- und Trennmittel.
E 477 (Propandiol-Fettsäureester)
E 477 (Propandiol-Fettsäureester)
E 477 ist auch unter dem Namen Propylenglycolester von Speisefettsäuren oder Propandiol-Fettsäureester bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren.
E 476 (PGPR)
E 476 (PGPR)
E 476 ist auch unter dem Namen Polyglycerin-Polyricinoleat oder der Abkürzung PGPR bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren.
E 475 (Polyglycerinester)
E 475 (Polyglycerinester)
E 475 ist auch unter dem Begriff Polyglycerinester von Speisefettsäuren bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Schaumverhüter.
E 474 (Zuckerglyceride)
E 474 (Zuckerglyceride)
E 474 ist auch unter der Bezeichnung der Zuckerglyceride bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Mehlbehandlungsmittel.
Welche Vorteile haben Bioprodukte?
Welche Vorteile haben Bioprodukte?
Der Bio-Boom hält ungebrochen an. Aber gleichzeitig stagniert das Wachstum der Anbauflächen für Bioprodukte. Insofern lohnt ein Blick, welche Vor- und Nachteile Bioprodukte tatsächlich bieten.
E 473 (Saccharoseester)
E 473 (Saccharoseester)
E 473 ist auch unter der Bezeichnung Zuckerester von Speisefettsäuren bzw. Saccharoseester von Speisefettsäuren bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Mehlbehandlungsmittel.
E 472 f (Weinsäureester)
E 472 f (Weinsäureester)
E 472 f ist unter dem Begriff der Gemischte Essig- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Mehlbehandlungsmittel.
E 472 e (Diacetylweinsäureglyceride)
E 472 e (Diacetylweinsäureglyceride)
E 472 e ist auch unter der ausführlicheren Bezeichnung Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren bzw. dem Namen Diacetylweinsäureglyceride bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren.
E 472 d (Weinsäureester)
E 472 d (Weinsäureester)
E 472 d ist auch unter der ausführlichen Bezeichnung Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Trägerstoffe.
Moritz Fürste, ernähren Sie sich gesund?
Moritz Fürste, ernähren Sie sich gesund?
Moritz Fürste ist der beste Hockeyspieler der Welt. EAT SMARTER hat er seine kulinarischen Vorlieben verraten.
E 472 c (Citroglyceride)
E 472 c (Citroglyceride)
E 472 c ist auch unter der ausführlicheren Bezeichnung Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren oder kurz Citroglyceride bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Komplexbildner und Trägerstoffe.
E 472 b (Lactoglyceride)
E 472 b (Lactoglyceride)
E 472 b ist auch unter der ausführlicheren Bezeichnung Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren oder Lactoglyceride bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Mehlbehandlungsmittel, Stabilisatoren und Trägerstoffe.
E 472 a (Acetofette)
E 472 a (Acetofette)
E 472 a ist auch unter der Bezeichnung Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren oder Acetofette bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Trägerstoffe, sowie Überzugsmittel.
E 471 (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren)
E 471 (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren)
E 471 ist auch als Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Mehlbehandlungsmittel.
E 470 b (Magnesium-Stearat)
E 470 b (Magnesium-Stearat)
E 470 b ist auch als Magnesiumsalze von Speisefettsäuren, sowie Magnesium-Stearat bekannt und gehört zur Klasse der Trägerstoffe, Trenn- und Überzugsmittel.
E 470 a (Alkalisalze der Fettsäuren)
E 470 a (Alkalisalze der Fettsäuren)
E 470 a ist auch als Salze der Speisefettsäuren bzw. Alkalisalze der Fettsäuren bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Stabilisatoren, Trenn- und Überzugsmittel.
E 469 (Natrium-Carboxymethylcellulose)
E 469 (Natrium-Carboxymethylcellulose)
E 469 steht für enzymatisch hydrolysierte Natrium-Carboxymethylcellulose und gehört zur Klasse der Füllstoffe und Stabilisatoren.
E 468 (modifizierter Cellulosegummi)
E 468 (modifizierter Cellulosegummi)
E 468 ist bekannt als vernetzte bzw. modifizierte Carboxymethylcellulose oder auch modifizierter Cellulosegummi und gehört zur Klasse der Füllstoffe und Verdickungsmittel.
E 466 (Carboxymethylcellulose)
E 466 (Carboxymethylcellulose)
E 466 ist auch als Natrium-Carboxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Cellulosegummi bekannt und gehört zur Klasse der Trägerstoffe, Verdickungs- und Überzugsmittel.
E 465 (Ethylmethylcellulose)
E 465 (Ethylmethylcellulose)
E 465 ist auch unter dem Namen Ethylmethylcellulose bekannt und gehört zur Klasse der Füllstoffe, Stabilisatoren, Trägerstoffe und Verdickungsmittel.
E 464 (Hydroxypropylmethylcellulose)
E 464 (Hydroxypropylmethylcellulose)
E 464 ist auch unter dem Namen Hydroxypropylmethylcellulose bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Füllstoffe, Stabilisatoren und Verdickungsmittel.
So können Sie gebrannte Mandeln selber machen
So können Sie gebrannte Mandeln selber machen
Leckerer Weihnachtsmarkt-Klassiker
E 463 (Hydroxypropylcellulose)
E 463 (Hydroxypropylcellulose)
E 463 ist auch unter dem Namen Hydroxypropylcellulose bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Füllstoffe, Stabilisatoren, sowie Überzugs- und Verdickungsmittel.
E 461 (Methylcellulose)
E 461 (Methylcellulose)
E 461 ist auch unter dem Namen Methylcellulose bekannt und gehört zur Klasse der Gelier-, Überzugs-, Verdickungsmittel, sowie Stabilisatoren.
E 460 (Cellulose)
E 460 (Cellulose)
E 460 ist auch unter dem Namen Cellulose bekannt und gehört zur Klasse der Füllstoffe, Stabilisatoren und Trennmittel.
E 459 (Ringdextrin)
E 459 (Ringdextrin)
E 459 ist auch unter dem Namen Beta-Cyclodextrin, Ringdextrin bzw. Cycloamylosen bekannt und gehört zur Klasse der Komplexbildner, Füll- und Trägerstoffe.
E 452 (Polyphosphate)
E 452 (Polyphosphate)
E 452 ist auch unter dem Namen Polyphosphat bzw. Phosphat bekannt und gehört zur Klasse der Komplexbildner, Stabilisatoren und Schmelzsalze.
E 451 (Triphosphate)
E 451 (Triphosphate)
E 451 ist auch unter der Bezeichnung Triphosphate oder auch Phosphate bekannt und gehört zur Klasse der Komplexbildner, Säureregulatoren, Schmelzsalze und Stabilisatoren.
E 450 (Diphosphate)
E 450 (Diphosphate)
E 450 ist auch unter der Bezeichnung Diphosphate bzw. Phosphate bekannt und gehört zur Klasse der Komplexbildner, Säureregulatoren und Schmelzsalze.
E 445 (Glycerinester aus Wurzelharz)
E 445 (Glycerinester aus Wurzelharz)
E 445 ist auch unter Glycerinester aus Wurzelharz bekannt und gehört zur Klasse der Stabilisatoren.
E 444 (Saccharoseacetatisobutyrat)
E 444 (Saccharoseacetatisobutyrat)
E 444 ist auch unter dem Namen Saccharoseacetatisobutyrat bekannt und gehört zur Klasse der Stabilisatoren.
E 442 (Ammoniumphosphatide)
E 442 (Ammoniumphosphatide)
E 442 ist auch unter dem Namen Ammoniumphosphatid oder Ammonphosphatid bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren.
E 440 (Pektin)
E 440 (Pektin)
E 440 ist auch unter dem Namen Pektin bekannt und gehört zur Klasse der Füllstoffe, Geliermittel, Stabilisatoren, sowie Überzugs- und Verdickungsmittel.
E 436 (Polysorbat 65)
E 436 (Polysorbat 65)
E 436 ist auch unter dem Namen Polysorbat 65 oder Polyoxyethylen(20)-Sorbitantri-Stearat bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Stabilisatoren.
E 435 (Polysorbat 60)
E 435 (Polysorbat 60)
E 435 ist auch unter dem Namen Polysorbat 60 bzw. Polyoxyethylen(20)-Sorbitanmono-Stearat bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Stabilisatoren.
E 434 (Polysorbat 40)
E 434 (Polysorbat 40)
E 434 ist auch unter dem Namen Polysorbat 40 oder auch Polyoxyethylen(20)-sorbitanmono-Palmitat bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Stabilisatoren.
E 433 (Polysorbat 80)
E 433 (Polysorbat 80)
E 433 ist auch unter dem Namen Polysorbat 80 bzw. Polyoxyethylen(20)-sorbitanmono-Oleat bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Stabilisatoren.
E 432 (Polysorbat 20)
E 432 (Polysorbat 20)
E 432 ist auch unter dem Namen Polysorbat 20, Polyoxyethylen(20)-sorbitanfettsäureester oder Polyoxyethylen(20)-Sorbitanmono-Laurat bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren und Stabilisatoren.
E 425 (Konjakgummi)
E 425 (Konjakgummi)
E 425 ist auch unter dem Namen Konjak-Glucomannan, Konjakgummi oder einfach nur Konjak bekannt und gehört zur Klasse der Füllstoffe, Gelier- und Verdickungsmittel.