6.535 Artikel

Artikel
Rezepte Artikel Kochbücher Videos
E 953 (Isomalt)
E 953 (Isomalt)
E 953 ist auch unter dem Namen Isomalt bekannt und gehört zur Klasse der Süßungsmittel.
E 952 (Cyclamat)
E 952 (Cyclamat)
E 952 ist auch unter dem Namen Cyclamat bekannt und gehört zur Klasse der Süßungsmittel.
E 951 (Aspartam)
E 951 (Aspartam)
Was steckt dahinter?
E 950 (Acesulfam K)
E 950 (Acesulfam K)
Was steckt dahinter?
E 949 (Wasserstoff)
E 949 (Wasserstoff)
E 949 ist auch unter dem Namen Wasserstoff bekannt und gehört zur Klasse der Pack- und Treibgase.
E 948 (Sauerstoff)
E 948 (Sauerstoff)
E 948 ist auch unter dem Namen Sauerstoff bekannt und gehört zur Klasse der Pack- und Treibgase.
E 944 (Propan)
E 944 (Propan)
E 944 ist auch unter dem Namen Propan bekannt und gehört zur Klasse der Lebensmittelzusatzstoff.
E 943 b (Isobutan)
E 943 b (Isobutan)
E 943 b ist auch unter dem Namen Isobutan bekannt und gehört zur Klasse der Treibgase.
E 943 a (Butan)
E 943 a (Butan)
E 943 a ist auch unter dem Namen Butan bekannt und gehört zur Klasse der Treibgase.
E 942 (Lachgas)
E 942 (Lachgas)
E 942 ist auch unter dem Namen Lachgas bekannt und gehört zur Klasse der Treibgase.
E 941 (Stickstoff)
E 941 (Stickstoff)
E 941 ist auch unter dem Namen Stickstoff bekannt und gehört zur Klasse der Pack- sowie Treibgase.
Von Kopfweh bis Herzrasen: Mit Histaminintoleranz ist nicht zu spaßen
Von Kopfweh bis Herzrasen: Mit Histaminintoleranz ist nicht zu spaßen
Gut zu wissen
Der Histaminintoleranz-Test: Blut, Urin, Ernährung
Der Histaminintoleranz-Test: Blut, Urin, Ernährung
Es gibt verschiedene Verfahren, um eine Histaminintoleranz festzustellen: Der Arzt weist sie mit einem Histaminintoleranz-Test des Blutes oder Stuhlgangs nach.
Histaminintoleranz – was ist das?
Histaminintoleranz – was ist das?
Die häufigsten Symptome
Vegane Kinderernährung – warum Experten davor warnen
Vegane Kinderernährung – warum Experten davor warnen
Experten warnen: Wer auf eine rein vegane Kinderernährung setzt, verhindert die ausreichende Versorgung der Kleinen mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen. Stimmt das?
Fructosefreie Lebensmittel: Diese muss man als Fructoseintoleranter kennen
Fructosefreie Lebensmittel: Diese muss man als Fructoseintoleranter kennen
Dass Fructoseintolerante fructosefreie Lebensmittel vertragen, ist klar. Sie können jedoch auch bei vielen Obst- und Gemüsesorten mit wenig Fruchtzucker zugreifen.
Fructoseintoleranz: Jeder zehnte Deutsche hat Beschwerden
Fructoseintoleranz: Jeder zehnte Deutsche hat Beschwerden
Bei Fructoseintoleranz kann der Dünndarm Fructose nicht ausreichend verdauen. Betroffene sollten Fructose in Softdrinks & Co. meiden.
Bei Fructoseintoleranz sind Tabellen anfangs unverzichtbar
Bei Fructoseintoleranz sind Tabellen anfangs unverzichtbar
Wer unter einer Fructoseintoleranz leidet, muss zunächst ganz auf Fructose verzichten. Nach dieser Karenzphase erweitert sich das Angebot an Lebensmitteln.
Laktoseintoleranz bei Kindern
Laktoseintoleranz bei Kindern
Viel Kalzium ist gut für die Knochen, sagen Experten. Deshalb geben Eltern ihrem Nachwuchs oft Milchprodukte. Aber wie gehen sie damit um, wenn in ihrer Familie eine Laktoseintoleranz bei Kindern festgestellt wird?
Das sind vergessene deutsche Spezialitäten
Das sind vergessene deutsche Spezialitäten
Ingreisch, Schwarze Nüsse und Tollatsch sind vergessene deutsche Spezialitäten. EAT SMARTER verrät, was sich hinter den ungewöhnlichen Namen verbirgt.
E 939 (Helium)
E 939 (Helium)
E 939 ist auch unter dem Namen Helium bekannt und gehört zur Klasse der Packgase.
E 938 (Argon)
E 938 (Argon)
E 938 ist auch unter dem Namen Argon bekannt und gehört zur Klasse der Packgase.
E 927 b (Kohlensäurediamid)
E 927 b (Kohlensäurediamid)
E 927 b ist auch unter dem Namen Kohlensäurediamid bzw. Carbamid bekannt und gehört zur Klasse der Stabilisatoren.
E 920 (Cystein)
E 920 (Cystein)
E 920 ist auch unter dem Namen (L-)Cystein bekannt und gehört zur Klasse der Mehlbehandlungsmittel.
E 914 (Polyethylenwachsoxidate)
E 914 (Polyethylenwachsoxidate)
E 914 ist auch unter dem Namen Polyethylenwachsoxidate bekannt und gehört zur Klasse der Überzugsmittel.
E 912 (Montansäureester)
E 912 (Montansäureester)
E 912 ist auch unter dem Namen Montansäureester bekannt und gehört zur Klasse der Überzugsmittel.
E 907 (Hydriertes Poly-1-Decen)
E 907 (Hydriertes Poly-1-Decen)
E 907 ist auch unter dem komplexen Namen hydriertes Poly-1-Decen bekannt und gehört zur Klasse der Überzugsmittel.
E 905 (Paraffinöl)
E 905 (Paraffinöl)
E 904 ist unter mehreren Namen, wie zum Beispiel Paraffin, Paraffinöl oder mikrokristalliertes Wachs bekannt und gehört zur Klasse der Trenn- und Überzugsmittel.
E 904 (Schellack)
E 904 (Schellack)
E 904 ist auch unter dem Namen Schellack bekannt und gehört zur Klasse der Überzugsmittel.
E 903 (Brasilwachs)
E 903 (Brasilwachs)
E 903 ist auch unter dem Namen Carnaubawachs, Karnaubawachs und Brasilwachs bekannt und gehört zur Klasse der Trenn- und Überzugsmittel.
E 902 (Candellinawachs)
E 902 (Candellinawachs)
E 902 ist auch unter dem Namen Candellinawachs oder Candelillawachs bekannt und gehört zur Klasse der Trenn- und Überzugsmittel.
E 901 (Bienenwachs)
E 901 (Bienenwachs)
E 901 ist auch unter dem Begriff weißer und gelber Bienenwachs bekannt und gehört zur Klasse der Füll- und Trägerstoffe, sowie der Trenn- und Überzugsmittel.
E 900 (Dimethylpolysiloxan)
E 900 (Dimethylpolysiloxan)
E 900 ist auch unter dem Namen Dimethylpolysiloxan bekannt und gehört zur Klasse der Schaumverhüter.
E 650 (Zinkacetat)
E 650 (Zinkacetat)
E 650 ist auch unter dem Namen Zinkacetat bekannt und gehört zur Klasse der Geschmacksverstärker.
E 640 (Glycin)
E 640 (Glycin)
E 640 ist auch unter dem Namen Glycin bekannt und gehört zur Klasse der Lebensmittelfarbstoffe.
E 635 (5’-Ribonucleotid)
E 635 (5’-Ribonucleotid)
E 635 ist auch unter dem Namen 5’-Ribonucleotid bzw. Dinatrium-5'-ribonucleotid bekannt und gehört zur Klasse der Geschmacksverstärker.
E 634 (5’-Ribonucleotid)
E 634 (5’-Ribonucleotid)
E 634 ist auch unter dem Namen 5’-Ribonucleotid bzw. Calcium-5'-ribonucleotid bekannt und gehört zur Klasse der Geschmacksverstärker.
E 633 (Calciuminosinat)
E 633 (Calciuminosinat)
E 633 ist auch unter dem Namen Calciuminosinat oder Inosinat bekannt und gehört zur Klasse der Geschmacksverstärker.
E 632 (Dikaliuminosinat)
E 632 (Dikaliuminosinat)
E 632 ist auch unter dem Namen Dikaliuminosinat oder Inosinat bekannt und gehört zur Klasse der Geschmacksverstärker.
E 631 (Dinatriuminosinat)
E 631 (Dinatriuminosinat)
E 631 ist auch unter dem Namen Dinatriuminosinat oder Inosinat bekannt und gehört zur Klasse der Geschmacksverstärker.
E 630 (Inosinsäure)
E 630 (Inosinsäure)
E 630 ist auch unter dem Namen Inosinsäure bzw. Inosinat bekannt und gehört zur Klasse der Geschmacksverstärker.
E 629 (Calciumguanylat)
E 629 (Calciumguanylat)
E 629 ist auch unter dem Namen Calciumguanylat oder Gyanylat bekannt und gehört zur Klasse der Geschmacksverstärker.
E 628 (Dikaliumguanylat)
E 628 (Dikaliumguanylat)
E 628 ist auch unter dem Namen Dikaliumguanylat, sowie Gyanylat bekannt und gehört zur Klasse der Geschmacksverstärker.
E 627 (Dinatriumguanylat)
E 627 (Dinatriumguanylat)
E 627 ist auch unter dem Namen Dinatriumguanylat und Gyanylat bekannt und gehört zur Klasse der Geschmacksverstärker.
E 626 (Guanylsäure)
E 626 (Guanylsäure)
E 626 ist auch unter dem Namen Guanylsäure oder auch Gyanylat bekannt und gehört zur Klasse der Geschmacksverstärker.
E 625 (Magnesiumglutamat)
E 625 (Magnesiumglutamat)
E 625 ist auch unter den Namen Magnesiumdiglutamat, Magnesiumglutamat und Glutamat bekannt und gehört zur Klasse der Geschmacksverstärker.
E 624 (Monoammoniumglutamat)
E 624 (Monoammoniumglutamat)
E 624 ist auch unter den Namen Monoammoniumglutamat, Ammoniumglutamat und Glutamatbekannt und gehört zur Klasse der Geschmacksverstärker.
E 622 (Kaliumglutamat)
E 622 (Kaliumglutamat)
E 622 ist auch unter den Namen Monokaliumglutamat, Kaliumglutamat, sowie Glutamat bekannt und gehört zur Klasse der Geschmacksverstärker.