6.535 Artikel

Artikel
Rezepte Artikel Kochbücher Videos
Lebkuchenhaus selber machen – So gelingen außergewöhnliche Kunstwerke
Lebkuchenhaus selber machen – So gelingen außergewöhnliche Kunstwerke
Sie gehören zur Advents- und Weihnachtszeit wie Stollen und Plätzchen.
Warum Mittelmeerkost gut fürs Herz ist
Warum Mittelmeerkost gut fürs Herz ist
„Kreta-Diät“ heißt der mediterrane Mix, der Studien zufolge dazu beiträgt, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Erfahren Sie hier, warum Mittelmeerkost gut fürs Herz ist
Weihnachtsbrunch auf die entspannte Art
Weihnachtsbrunch auf die entspannte Art
Gemütlich und festlich zugleich
Wintergrillen: Zünftiges Alternativprogramm für frostfreie Feinschmecker
Wintergrillen: Zünftiges Alternativprogramm für frostfreie Feinschmecker
Für wahre Grill-Liebhaber geht die Barbecue-Saison von Januar bis Dezember. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps fürs zünftige Wintergrillen.
Wunderbar saftig: Winterliches Backen ohne Butter
Wunderbar saftig: Winterliches Backen ohne Butter
Wenn es draußen so richtig kalt und ungemütlich ist, zieht es uns unweigerlich an den Herd. Denn winterliche Tartes oder Quiches und weihnachtlich-würzige Kuchen heben an grauen kalten Tagen auf jeden Fall die Stimmung.
E 422 (Glycerin)
E 422 (Glycerin)
E 422 ist auch unter dem Namen Glycerin bekannt und gehört zur Klasse der Feuchthaltemittel.
E 421 (Mannit)
E 421 (Mannit)
E 421 ist auch unter dem Namen Mannit bekannt und gehört zur Klasse der Füllstoffe, Süßungs- und Trennmittel.
E 420 (Sorbit)
E 420 (Sorbit)
Vielfältiger Zuckeralkohol
E 418 (Gellan)
E 418 (Gellan)
E 418 ist auch unter dem Namen Gellan bekannt und gehört zur Klasse der Gelier- und Verdickungsmittel.
E 417 (Tarakernmehl)
E 417 (Tarakernmehl)
E 417 ist auch unter dem Namen Tarakernmehl bekannt und gehört zur Klasse der Füllstoffe und Verdickungsmittel.
E 416 (Karayagummi)
E 416 (Karayagummi)
E 416 ist auch unter dem Namen Karayagummi bekannt und gehört zur Klasse der Stabilisatoren und Gelier- bzw. Verdickungsmittel.
E 415 (Xanthan)
E 415 (Xanthan)
E 415 ist auch unter dem Namen Xanthan bekannt und gehört zur Klasse der Füllstoffe, sowie Gelier- und Verdickungsmittel.
E 414 (Gummi arabicum)
E 414 (Gummi arabicum)
E 414 ist auch unter dem Namen Gummi arabicum bekannt und gehört zur Klasse der Füllstoffe, Stabilisatoren und Verdickungsmittel.
E 413 (Traganth)
E 413 (Traganth)
E 413 ist auch unter dem Namen Traganth bekannt und gehört zur Klasse der Füllstoffe, sowie Gelier- und Verdickungsmittel.
E 412 (Guarkernmehl)
E 412 (Guarkernmehl)
E 412 ist auch unter dem Namen Guarkernmehl bekannt und gehört zur Klasse der Füllstoffe, sowie Gelier-, Mehlbehandlungs- und Verdickungsmittel.
E 410 (Johannisbrotkernmehl)
E 410 (Johannisbrotkernmehl)
E 410 ist auch unter dem Namen Johannisbrotkernmehl bekannt und gehört zur Klasse der Stabilisatoren und Verdickungsmittel.
E 407 a (Halbraffiniertes Carragheen)
E 407 a (Halbraffiniertes Carragheen)
E 407 a ist auch unter der Bezeichnung halbraffiniertes Carragheen oder auch verarbeitete Eucheuma-Algen bekannt und gehört zur Klasse der Gelier- und Verdickungsmittel.
E 407 (Carrageen)
E 407 (Carrageen)
E 407 ist auch unter dem Namen Carrageen bekannt und gehört zur Klasse der Gelier- und Verdickungsmittel.
E 406 (Agar-Agar)
E 406 (Agar-Agar)
E 406 ist auch unter dem Namen Agar-Agar bzw. Agar bekannt und gehört zur Klasse der Füllstoffe, Gelier- und Verdickungsmittel.
E 405 (Propylenglycolalginat)
E 405 (Propylenglycolalginat)
E 405 ist auch unter dem Namen Propylenglycolalginat sowie Algin bekannt und gehört zur Klasse der Emulgatoren, Stabilisatoren und Verdickungsmittel.
E 404 (Calciumalginat)
E 404 (Calciumalginat)
E 404 ist auch unter dem Namen Calciumalginat bzw. Algin bekannt und gehört zur Klasse der Gelier- und Verdickungsmittel.
E 403 (Ammoniumalginat)
E 403 (Ammoniumalginat)
E 403 ist auch unter dem Namen Ammoniumalginat bzw. Algin bekannt und gehört zur Klasse der Gelier-, Überzugs- und Verdickungsmittel.
E 402 (Kaliumalginat)
E 402 (Kaliumalginat)
E 402 ist auch unter dem Namen Kaliumalginat bzw. Algin bekannt und gehört zur Klasse der Gelier-, Überzugs- und Verdickungsmittel.
E 401 (Natriumalginat)
E 401 (Natriumalginat)
E 401 ist auch unter dem Namen Natriumalginat bekannt und gehört zur Klasse der Gelier-, Überzugs- und Verdickungsmittel.
E 400 (Alginsäure)
E 400 (Alginsäure)
E 400 ist auch unter dem Namen Alginsäure bekannt und gehört zur Klasse der Gelier-, Verdickungs- und Überzugsmittel.
E 385 (EDTA-Säure)
E 385 (EDTA-Säure)
E 385 ist auch unter dem Namen Calcium-dinatrium-ethylen-diamin-tetraacetat (EDTA) bzw. EDTA-Säure bekannt und gehört zur Klasse der Komplexbildner.
E 380 (Triammoniumcitrat)
E 380 (Triammoniumcitrat)
E 380 ist auch unter der Bezeichnung Salze der Citronensäure, Triammonium- bzw. Ammoniumcitrat bekannt und gehört zur Klasse der Komplexbildner, Säuerungsmittel, Säureregulatoren und Schmelzsalze.
E 363 (Bernsteinsäure)
E 363 (Bernsteinsäure)
E 363 ist auch unter dem Namen Bernsteinsäure bekannt und gehört zur Klasse der Geschmacksverstärker und Säuerungsmittel.
E 357 (Kaliumadipat)
E 357 (Kaliumadipat)
E 357 ist auch unter dem Namen Kaliumadipat bekannt und gehört zur Klasse der Säureregulatoren.
E 356 (Natriumadipat)
E 356 (Natriumadipat)
E 357 ist auch unter dem Namen Natriumadipat bekannt und gehört zur Klasse der Säureregulatoren.
E 355 (Adipinsäure)
E 355 (Adipinsäure)
E 355 ist auch unter dem Namen Adipinsäure, Hexandi- bzw. Butandicarbonsäure bekannt und gehört zur Klasse der Säuerungsmittel und -regulatoren.
E 354 (Calciumtartrat)
E 354 (Calciumtartrat)
E 354 ist auch unter dem Namen Calciumtartrat bekannt und gehört zur Klasse der Komplexbildner, Backtrieb- und Säuerungsmittel, sowie Säureregulatoren.
E 353 (Metaweinsäure)
E 353 (Metaweinsäure)
E 353 ist auch unter dem Namen Metaweinsäure bekannt und gehört zur Klasse der Säureregulatoren.
E 352 (Calciummalat)
E 352 (Calciummalat)
E 352 ist auch unter dem Namen Calciummalat bekannt und gehört zur Klasse der Säureregulatoren.
E 351 (Kaliummalat)
E 351 (Kaliummalat)
E 351 ist auch unter dem Namen Kaliummalat bekannt und gehört zur Klasse der Säureregulatoren.
E 350 (Natriummalat)
E 350 (Natriummalat)
E 530 ist auch unter dem Namen Natriummalat bekannt und gehört zur Klasse der Säureregulatoren.
E 343 (Magnesiumphosphat)
E 343 (Magnesiumphosphat)
E 343 ist auch unter dem Namen Magnesiumphosphat bzw. nur Phosphat bekannt und gehört zur Klasse der Säureregulatoren und Trennmittel.
E 341 (Calciumphosphate)
E 341 (Calciumphosphate)
E 341 ist auch unter dem Namen Calciumphosphat bzw. kurz Phosphat bekannt und gehört zur Klasse der Säureregulatoren, sowie Back- und Trennmittel.
E 340 (Kaliumphosphat)
E 340 (Kaliumphosphat)
E 340 ist auch unter dem Namen Kaliumphosphat bzw. kurz Phosphat bekannt und gehört zur Klasse der Komplexbildner, Säuerungsmittel und Schmelzsalze.
E 339 (Natriumphosphat)
E 339 (Natriumphosphat)
E 339 ist auch unter dem Namen Natriumphosphat bekannt und gehört zur Klasse der Komplexbildner, Säuerungsmittel und Schmelzsalze.
E 338 (Phosphorsäure)
E 338 (Phosphorsäure)
E 338 ist auch unter dem Namen Phosphorsäure bekannt und gehört zur Klasse der Komplexbildner, Säuerungsmittel und Schmelzsalze.
E 337 (Natriumkaliumtartrat)
E 337 (Natriumkaliumtartrat)
E 337 ist auch unter dem Namen Natriumkaliumtartrat bekannt und gehört zur Klasse der Backtriebmittel, Komplexbildner, Säuerungsmittel und Säureregulatoren.
E 336 (Kaliumtartrate)
E 336 (Kaliumtartrate)
E 336 ist auch unter dem Namen Kaliumtartrate, wie Monokaliumtartrat und Dikaliumtartrat bekannt und gehört zur Klasse der Backtriebmittel, Komplexbildner, Säuerungsmittel und Säureregulatoren.
E 335 (Natriumtartrate)
E 335 (Natriumtartrate)
E 335 ist auch unter dem Namen Natriumtartrate, wie Mononatriumtartrat und Dinatriumtartrat bekannt und gehört zur Klasse der Backtriebmittel, Komplexbildner, Säuerungsmittel, Säureregulatoren.
E 334 (Weinsäure (L+))
E 334 (Weinsäure (L+))
E 334 ist auch unter dem Namen Weinsäure (L+) bekannt und gehört zur Klasse der Komplexbildner, Säuerungsmittel und Säureregulatoren.
E 333 (Calciumcitrate)
E 333 (Calciumcitrate)
E 333 ist auch unter dem Namen Calciumcitrat bzw. als Salz der Citronensäure bekannt und gehört zur Klasse der Komplexbildner, Säuerungsmittel, Säureregulatoren und Schmelzsalze.
E 332 (Kaliumcitrate)
E 332 (Kaliumcitrate)
E 332 ist auch unter dem Namen Kaliumcitrat bzw. als Salz der Citronensäure bekannt und gehört zur Klasse der Komplexbildner, Säuerungsmittel, Säureregulatoren und Schmelzsalze.
E 331 (Natriumcitrate)
E 331 (Natriumcitrate)
E 331 ist auch unter dem Namen Natriumcitrat bzw. als Salz der Citronensäure bekannt und gehört zur Klasse der Komplexbildner, Säuerungsmittel, Säureregulatoren und Schmelzsalze.