Apfel-Basilikum-Marmelade

4
Durchschnitt: 4 (2 Bewertungen)
(2 Bewertungen)
Apfel-Basilikum-Marmelade
share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren
Health Score:
71 / 100
Schwierigkeit:
leicht
Schwierigkeit
Zubereitung:
35 min
Zubereitung
fertig in 39 min
Fertig
Kalorien:
896
kcal
Brennwert

Nährwerte

1 Glas enthält
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien896 kcal(43 %)
Protein3 g(3 %)
Fett0 g(0 %)
Kohlenhydrate215 g(143 %)
zugesetzter Zucker100 g(400 %)
Ballaststoffe18 g(60 %)
Vitamin A0,1 mg(13 %)
Vitamin D0 μg(0 %)
Vitamin E4 mg(33 %)
Vitamin K48 μg(80 %)
Vitamin B₁0,1 mg(10 %)
Vitamin B₂0,1 mg(9 %)
Niacin2,9 mg(24 %)
Vitamin B₆0,4 mg(29 %)
Folsäure42 μg(14 %)
Pantothensäure0,8 mg(13 %)
Biotin40,1 μg(89 %)
Vitamin B₁₂0 μg(0 %)
Vitamin C97 mg(102 %)
Kalium974 mg(24 %)
Calcium67 mg(7 %)
Magnesium42 mg(14 %)
Eisen2,5 mg(17 %)
Jod6 μg(3 %)
Zink0,4 mg(5 %)
gesättigte Fettsäuren0,2 g
Harnsäure113 mg
Cholesterin0 mg
Zucker gesamt205 g

Zutaten

für
5
Zutaten
4 kg säuerliche Äpfel
1 Handvoll Basilikum
500 g Gelierzucker 2:1
12 g Apfelpektin
Wie gesund sind die Hauptzutaten?
ApfelBasilikum

Zubereitungsschritte

1.

Die Äpfel waschen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und im Entsafter entsaften. 1 l Apfelsaft abmessen und in einen großen Topf geben.

2.

Das Basilikum abbrausen, trocken schütteln und in die sauberen Marmeladengläser je 1-2 Blätter geben. Übriges Basilikum zum Apfelsaft geben.

3.

Den Saft auf ca. 50°C erhitzen. Den mit Pektin gemischten Zucker zum Saft geben und unter stetigem Rühren zum Kochen bringen. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen und eine Gelierprobe durchführen.

4.

Anschließend die Marmelade durch ein Sieb in die Gläser füllen und auf den Kopf gestellt auskühlen lassen.

Bild des Benutzers Angelika Fo
Liebes Eat-Smarter Team. Vacuum (korrekterweise Unterdruck) ist noch nie durch das auf-den-Kopf-stellen entstanden. Die heiße Luft die eingeschlossen ist kühlt ab und zieht sich zusammen. Und das passiert auch wenn man die Gläser einfach hinstellt. Viele Grüße. Angelika
Bild des Benutzers EAT SMARTER
Liebe Angelika Fo, vielen Dank für Ihren Kommentar! Sie haben recht, dass das Vakuum entsteht, weil sich die heiße Luft im Glas beim Abkühlen zusammenzieht. Das Auf-den-Kopf-Stellen unterstützt diesen Prozess, indem der entstandene Unterdruck hilft, den Deckel besser anzusaugen, was zu einer besseren Versiegelung führt. Es ist also nicht nur die abkühlende Luft, sondern auch der zusätzliche Effekt des Umkehrens, der das Vakuum verstärken kann. Vielen Dank für Ihre Anmerkung und viele Grüße von EAT SMARTER!
Bild des Benutzers Angelika Fo
"auf den Kopf gestellt auskühlen lassen" mach überhaupt keinen Sinn. Einfach aufrecht hinstellen und gut ist.
Bild des Benutzers EAT SMARTER
Hallo Angelika Fo ,das Auf-den-Kopf-Stellen hilft allerdings, ein Vakuum zu erzeugen und sorgt so für eine bessere Versiegelung der Gläser. Viele Grüße von EAT SMARTER!
Für Low-Carb-Fans
Eiweißreiche Köstlichkeiten
Simpel, aber gut: die besten Ideen
Saisonales Abendessen
Kalte Tomaten-Melonen-Suppe Rezept
Erfrischend und leicht
5
(4)

25 Min.

50 Min.

130 kcal

93
Blumenkohlsteaks mit Süßkartoffelpüree Rezept

35 Min.

35 Min.

351 kcal

92
Schollen-Zucchini-Röllchen mit Frischkäsefüllung Rezept
Gesunde Gourmet-Küche
4.81818
(11)

40 Min.

60 Min.

304 kcal

96
Derzeit beliebt
Schnelles Abendessen
97 Rezepte
In 20 Minuten fertig
Was koche ich heute?
1593 Rezepte
Perfekt für den Alltag
Gerichte mit nur 5 Zutaten
32 Rezepte
Simpel, lecker, gesund
Kooperationspartner
Stressfrei kochen mit FRoSTA
Gemeinsam mit FRoSTA stellen wir Ihnen in unseren Wochenplänen leckere Rezeptideen für morgens, mittags und abends vor – so einfach kann smarte Ernährung sein.
zur Partnerseite
Kooperationspartner
Natürlich besser-Blog
Sie möchten gesund leben? In dem Natürlich besser-Blog von Reformhaus® und EAT SMARTER geben wir Ihnen einen Einblick in Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Beauty.
zum Blog