Knusper, knusper, Knäuschen

Lebkuchenhaus selber machen – So gelingen außergewöhnliche Kunstwerke

Von Christin Ilgner
Aktualisiert am 27. Dez. 2018
Tolle Bastelbackideen
Tolle Bastelbackideen

Sie gehören zur Advents- und Weihnachtszeit wie Stollen und Plätzchen. Die Rede ist von Lebkuchenhäusern. Besonders für Kinder ist das Bauen eines solchen Hauses ein echtes Highlight in der besinnlichen Zeit. Wir erklären, wie sich ein Lebkuchenhaus selber machen lässt und zeigen, dass es nicht immer die Variante mit Spitzdach sein muss.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Inhaltsverzeichnis

  1. Lebkuchenhaus selber machen: So geht’s!
  2. Lebkuchenhaus selber machen: Besondere Bauten
  3. Doch wie lassen sich diese Kunstwerke zu Hause nachbacken?

Die gute Nachricht vorweg: Figurbewusste können aufatmen, denn bei Lebkuchen darf in der Vorweihnachtszeit ruhig mal zugegriffen werden. Im Gegensatz zu vielen anderen weihnachtlichen Köstlichkeiten steckt in Lebkuchen, die auch gern Pfefferkuchen genannt werden, verhältnismäßig wenig Fett. Natürlich ist hier von der puren Variante, also ohne dicken Schokoladenüberzug oder Zuckergussschicht die Rede. Und beim Lebkuchenhaus selber machen geht es ja mehr um das Backen und Basteln an sich, denn oft sind die architektonischen Backwerke viel zu schade zum Essen.


Lebkuchenhaus selber machen: Die Zutaten

Für den Teig

  • 300 g Honig
  • 300 g brauner Zucker
  • 125 g Butter
  • 650 g Mehl
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1 EL Kakaopulver
  • 1 EL Pottasche
  • 1 Ei

Für den Zuckerguss

  • 1 Eiweiß
  • 200 g Puderzucker
  • verschiedene Zuckerbonbons nach Wahl

Lebkuchenhaus selber machen: So geht’s!

  1. Für die Lebkuchen den Honig, den Zucker und die Butter unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat, zur Seite stellen und abkühlen lassen. Das Mehl mit dem Lebkuchengewürz und Kakao mischen, die Pottasche in 2 EL Wasser auflösen und zugeben. Das Ei verkleppern, mit der Honigmasse zum Mehl geben und alles gut verkneten. Den Teig in eine Frischhaltefolie wickeln und über Nacht kühl stellen. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig in zwei Hälften teilen und auf Blechgröße ausrollen. Auf je ein Blech legen und ca. 15 Minuten backen.
  2. Aus einem festen Karton 4 Rechtecke à 12x20 cm und 2 à 7x20 cm ausschneiden. Für die Hausgiebel an zwei Rechtecken an der langen Seite nach jeweils 7 cm abschrägen, so dass sich die Schrägen oben in der Mitte zu einem spitzen Giebel treffen.
  3. Aus dem Karton 4 Streifen (à 2x3 cm) ausschneiden.
  4. Auf einen fertig gebackenen Lebkuchenteig sofort alle Hausteile auflegen und ausschneiden (der Teig muss hierfür unbedingt noch heiß sein, denn kalt bricht er beim Schneiden!), Kamin, Fenster und Türe nicht vergessen!
  5. Aus dem zweiten Teig eine ca. 30x20 cm große Bodenplatte ausschneiden, aus dem Rest Tannenbäume ausstechen.
  6. Die ausgeschnittenen Lebkuchenteile auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen. In der Zwischenzeit den Guss bzw. Kleber herstellen. Hierfür das Eiweiß steif schlagen, unter weiterem Schlagen den Puderzucker einrieseln lassen und zu einem dickflüssigen Guss aufschlagen. Die Tür und Fenster mit Zuckerguss umranden (hierzu etwas Guss in ein kleines Spritztütchen füllen).
  7. Die Seiten und Giebelwände mit Guss auf die Bodenplatte kleben, mit den Kartonstreifen von innen stabilisieren und zusammensetzen.
  8. Das Dach aufsetzen und den Kamin ankleben. Das Dach ebenfalls mit Guss verzieren und das Lebkuchenhäuschen mit Zuckerbonbons nach Belieben gestalten.
  9. Gut trocknen lassen und servieren.

Lebkuchenhaus selber machen: Besondere Bauten

Ein klassisches Lebkuchenhaus à la Hänsel & Gretel ist schön und immer noch sehr beliebt. Doch mittlerweile lassen sich im Internet viele ausgefallene Lebkuchenhäuser finden. Vom Strandhaus bis hin zum römischen Kolosseum ist aus dem leckeren und aromatischen Teig alles dabei.

Hier ein paar besonders originelle Ideen:




Doch wie lassen sich diese Kunstwerke zu Hause nachbacken?

Antworten liefert das Buch „Knusper, Knusper Häuschen. Die originellsten Lebkuchenhäuser backen und bauen“. Zu jedem Modell gibt es eine genaue Backanleitung für den Teig, sowie eine Bastelanleitung und Kopiervorlagen in Originalgröße. So lassen sich der Eiffelturm, eine Ritterburg oder eine Villa ganz einfach zu Hause erschaffen. Mit einem Indianer-Tipi, einer Hundehütte oder einer Kuckucksuhr wird es exotisch bis ausgefallen. Das Buch ist im Edel Verlag erschienen und kostet 17,95 Euro.   

(chil)

Schreiben Sie einen Kommentar