Vegan ernährtes Baby nur knapp dem Tod entkommen
In Italien brachten Großeltern ein 14 Monate altes, ausschließlich vegan ernährtes Baby mit Verdacht auf Unterernährung ins Krankenhaus.
Die Eltern des kleinen Jungens setzten seit der Geburt auf vegane Ernährung. Das heißt, sie verzichten auf tierische Produkte. Als die Großeltern das Baby mit Verdacht auf Unterernährung ins mailändische Krankenhaus brachten, wurde ein starker Eisen- und Calciummangel festgestellt. Zudem wog der Junge nur fünf Kilogramm. Das ist ungefähr so viel, wie normalerweise ein drei Monate alter Sprössling wiegt.
Da schon bei der Geburt ein Herzfehler festgestellt wurde, hätte das Kleine zwingend mit den Spurenelementen Eisen und Calcium versorgt werden müssen. Den Ärzten war es ein Rätsel, dass das Baby überhaupt so lange überleben konnte. Nach einer Notoperation konnten die Ärzte dem 14 Monate alten Kind das Leben retten. Seitdem ist er auf dem Weg der Besserung. Den Eltern wurde nach einem Gerichtsprozess das Sorgerecht entzogen.
Dieser Fall ist leider nicht der Erste seiner Art in Italien. Alleine in den letzten anderthalb Jahren gab es vier Kinder, die infolge veganer Mangelernährung ins Krankenhaus gebracht wurden. In Italien leben ganze sieben Prozent der Bevölkerung vegan. In Deutschland ist es nur knapp ein Prozent.
Wie gefährlich ist vegane Ernährung für Babys und Kleinkinder?
Es ist möglich, Kinder von Geburt an vegan zu ernähren. Jedoch erfordert dies eine intensive Auseinandersetzung und Kontrolle der Nährstoffversorgung, da Säuglinge und Kleinkinder bezogen auf ihr Körpergewicht einen höheren Energie- und Nährstoffbedarf als Erwachsene haben. Insbesondere muss bei veganer Kinderernährung auf eine ausreichende Zufuhr der Mineralstoffe Eisen, Zink, Jod und Calcium, Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren, sowie auf die Vitamine B2 und B12 geachtet werden.
Wer also bei der Versorgung seiner Kinder auf tierische Produkte verzichten will, sollte auf die Integration alternativer Lebensmittel bzw. geeigneter Supplemente achten und sich ausführlich informieren und beraten lassen.
Falsche Ernährung bei Kindern und Säuglingen
Egal ob vegan oder nicht: Eltern müssen sich unabhängig von der eigenen Einstellung und den Essgewohnheiten verantwortungsbewusst mit der gesunden Ernährung ihres Säuglings auseinandersetzen, um eine Unter- und Mangelernährung zu vermeiden. Denn die Auswirkungen einer Mangelernährung sind bei Kindern deutlich gravierender als bei Erwachsenen. Das Wohl des Kindes hat oberste Priorität.
Lesen Sie auch: Vegane Kinderernährung – warum Experten davor warnen
- Antworten
- Melden