Backen mit Vollkorn

Dinkelbrötchen

Dinkelbrötchen
5
Durchschnitt: 5 (3 Bewertungen)
(3 Bewertungen)
Dinkelbrötchen

Dinkelbrötchen - Brotgenuss im Miniformat

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren
Health Score:
73 / 100
Schwierigkeit:
mittel
Schwierigkeit
Zubereitung:
25 min
Zubereitung
fertig in 1 h 35 min
Fertig
Kalorien:
214
kcal
Brennwert

Gesund, weil

Smarter Tipp

Nährwerte

Mit dem Dinkelmehl kommen viele Nährstoffe ins Spiel: So ist Magnesium besonders üppig vertreten. Mit diesem Mineralstoff verbessern sich die Nerven- und die Muskelfunktionen. Zudem liefert Dinkelmehl etwas mehr Eiweiß als sein naher Verwandter, der Weizen.

Je nach Vorliebe können Sie auch andere Gewürze in den Teig für die Dinkelbrötchen geben. So ist nicht nur Kümmel, sondern auch Anis, Fenchel und Koriandersaat ein typisches Brotgewürz.

1 Stück enthält
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien214 kcal(10 %)
Protein8 g(8 %)
Fett2 g(2 %)
Kohlenhydrate40 g(27 %)
zugesetzter Zucker1 g(4 %)
Ballaststoffe5,2 g(17 %)
Vitamin A0 mg(0 %)
Vitamin D0 μg(0 %)
Vitamin E0,9 mg(8 %)
Vitamin K0 μg(0 %)
Vitamin B₁0,3 mg(30 %)
Vitamin B₂0 mg(0 %)
Niacin2,8 mg(23 %)
Vitamin B₆0,1 mg(7 %)
Folsäure31 μg(10 %)
Pantothensäure0,8 mg(13 %)
Biotin3,8 μg(8 %)
Vitamin B₁₂0 μg(0 %)
Vitamin C0 mg(0 %)
Kalium254 mg(6 %)
Calcium5 mg(1 %)
Magnesium68 mg(23 %)
Eisen6,1 mg(41 %)
Jod1 μg(1 %)
Zink2,1 mg(26 %)
gesättigte Fettsäuren0,3 g
Harnsäure78 mg
Cholesterin0 mg
Zucker gesamt3 g

Zutaten

für
12
Zutaten
1 Päckchen Trockenhefe
500 g Dinkel-Vollkornmehl
250 g Dinkelmehl Type 630
1 TL gemahlener Kümmel
1 TL Rohrohrzucker
2 EL Rapsöl
2 TL Salz
Zubereitungstipps
Zubereitung

Küchengeräte

1 Schüssel, 1 Küchenwaage, 1 ofenfeste Schale

Zubereitungsschritte

1.

Zunächst Hefe in 200 ml lauwarmen Wasser auflösen. Beide Mehle mit Kümmel und Zucker in eine Schüssel geben. In der Mitte eine Mulde formen und gelöste Hefe hineingeben. 

2.

Etwa 200 ml lauwarmes Wasser, Öl und Salz dazugeben und mit den Knethaken eines Handrührers zu einem zähen Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort etwa 50 Minuten gehen lassen.

3.

Auf einer bemehlten Fläche den Teig nochmals gut durchkneten, in etwa 12 Stücke teilen und jeweils zu Kugeln formen. Backblech mit Mehl bestauben und Dinkelbrötchen mit Abstand darauf setzen. Mit einem scharfen Messer ein Karo-Muster einritzen. Eine hitzebeständige Schale mit Wasser in den Backofen stellen.

4.

Dinkelbrötchen im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft 180 °C; Gas: Stufe 3) in etwa 20 Minuten goldbraun backen.

 
Vielen Dank für das Rezept. Ich frage mich, ob diese Brötchen für Menschen mit Gastritis geeignet sind?
Bild des Benutzers EAT SMARTER
Hallo Srna, grundsätzlich sind die Brötchen bei Gastritis geeignet, sofern Sie diese nicht frisch nach dem Backen, sondern erst am nächsten Tag verzehren. Achten Sie außerdem darauf, die Brötchen nicht zu dunkel zu backen, da auch Röststoffe die Magenschleimhaut belasten. Mehr Informationen zum Thema Gastritis finden Sie hier: https://eatsmarter.de/ernaehrung/bei-krankheiten/ernaehrung-bei-gastritis. Viele Grüße von EAT SMARTER!
 
Hallo, wie kommen da 2 Stunden und 5 Minuten zusammen ?
Bild des Benutzers EAT SMARTER
Hallo dannyhapunkt, danke für den Hinweis. Wir haben die Angabe korrigiert. Viele Grüße von EAT SMARTER!
Bild des Benutzers Angelika Becker
1 Brötchen 432kcal ?
Bild des Benutzers EAT SMARTER
Hallo Frau Becker, danke für den Hinweis, das stimmt natürlich nicht. Wir haben die fehlerhaften Angaben entfernt. Viele Grüße von EAT SMARTER!
Kooperationspartner
Live-Smarter-Blog
Die TK ist mit rund 11 Millionen Versicherten die größte Krankenkasse Deutschlands. Hier gehts zum Blog in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse.
zum Blog
Kooperationspartner
Natürlich besser-Blog
Sie möchten gesund leben? In dem Natürlich besser-Blog von Reformhaus® und EAT SMARTER geben wir Ihnen einen Einblick in Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Beauty.
zum Blog
Kooperationspartner
Stressfrei kochen mit FRoSTA
Gemeinsam mit FRoSTA stellen wir Ihnen in unseren Wochenplänen leckere Rezeptideen für morgens, mittags und abends vor – so einfach kann smarte Ernährung sein.
zur Partnerseite