Rhabarberkompott Grundrezept

Rhabarberkompott Grundrezept - Süß-saurer Frühlingsgenuss
Gesund, weil
Smarter Tipp
Nährwerte
Rhabarber gehört zu den kalorienärmsten Gemüsesorten überhaupt. Außerdem liefern Rhabarberstangen Betacarotin (Provitamin A) und eine mittlere Menge Vitamin C, viel Kalium, etwas Calcium und den löslichen Ballaststoff Pektin, der auf natürliche Weise dazu beiträgt, Flüssigkeiten zum Gelieren zu bringen.
Dieses Rhabarberkompott gelingt garantiert! Rhabarber ist ideal zum Einmachen, da der lösliche Ballaststoff Pektin in diesem rosa Gemüse Flüssigkeiten auf natürliche Weise zum Gelieren bringt.
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien | 895 kcal | (43 %) | mehr | |
Protein | 4 g | (4 %) | mehr | |
Fett | 2 g | (2 %) | mehr | |
Kohlenhydrate | 204 g | (136 %) | mehr | |
zugesetzter Zucker | 147 g | (588 %) | mehr | |
Ballaststoffe | 16,5 g | (55 %) | mehr |
Vitamin A | 0,1 mg | (13 %) | ||
Vitamin D | 0 μg | (0 %) | mehr | |
Vitamin E | 3,3 mg | (28 %) | ||
Vitamin K | 55 μg | (92 %) | ||
Vitamin B₁ | 0,3 mg | (30 %) | ||
Vitamin B₂ | 0,2 mg | (18 %) | ||
Niacin | 3,1 mg | (26 %) | ||
Vitamin B₆ | 0,3 mg | (21 %) | ||
Folsäure | 17 μg | (6 %) | mehr | |
Pantothensäure | 0,7 mg | (12 %) | ||
Biotin | 8,2 μg | (18 %) | mehr | |
Vitamin B₁₂ | 0 μg | (0 %) | mehr | |
Vitamin C | 76 mg | (80 %) | ||
Kalium | 2.082 mg | (52 %) | mehr | |
Calcium | 456 mg | (46 %) | mehr | |
Magnesium | 114 mg | (38 %) | mehr | |
Eisen | 3,2 mg | (21 %) | mehr | |
Jod | 14 μg | (7 %) | mehr | |
Zink | 0,9 mg | (11 %) | mehr | |
gesättigte Fettsäuren | 0,4 g | |||
Harnsäure | 157 mg | |||
Cholesterin | 0 mg | mehr | ||
Zucker gesamt | 203 g |

Zutaten
- Zutaten
- 500 g dünnen Rhabarber
- 150 g Vollrohrzucker
- ⅓ l weißer Traubensaft
- ½ Zimtstange
- 2 Gewürznelken
- Saft einer Zitronen
Küchengeräte
Zubereitungsschritte
Einen Topf Wasser bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Glas und Deckel vorsichtig hineinlegen und für zehn Minuten bei kleiner Hitze kochen lassen. Herausnehmen, abtropfen lassen und trocknen. Den Rhabarber waschen, putzen und so schneiden, dass er gut in das Einmachglas passt.
Traubensaft mit 500 ml Wasser, Vollrohrzucker, Zitronensaft und Gewürzen aufkochen lassen. Rhabarber einlegen, bei mittlerer Hitze aufkochen, ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen und herausnehmen.
Die Stangen in das Glas füllen und mit der Flüssigkeit auffüllen. Sollte sie zu wenig sein, kochendes Wasser darauf geben, bis das Glas gefüllt ist. Verschließen und vor Verwendung mindestens 2 Tage ziehen lassen. Rhabarberkompott kühl und dunkel lagern.
- Antworten
- Melden
- Kompott
- Einkochen
- Einlegen
- Einmachglas
- Sirtfood-Diät
- Laktosefrei
- Vegan
- Vegetarisch
- Vitaminreich
- Arthrose
- Divertikulose
- Erhöhter Cholesterinspiegel
- Gesunder Darm
- Gesundes Herz
- Hashimoto
- Kinderwunsch
- Laktoseintoleranz
- Lust auf Sex
- mehr Energie
- Migräne
- Osteoporose
- Rheuma
- Schilddrüsenunterfunktion
- schöne Haut
- Stillzeit
- Stress
- Zunehmen
- Klassiker
- Omas
- Region
- Deutsche
- Saison
- Frühling
- Frühlingsgemüse
- Spezielles
- Rezepte zum Selbermachen
- Hausmannskost
- Kinder
- Klassische Rezepte
- Picknick
- Süße
- Schnelle
- Sonntag
- Was koche ich am Wochenende
- Was koche ich Sonntag?
- Vintage
- Kochen
- Einkochen
- Obst
- Mahlzeit
- Brunch
- Snacks
- Menü
- Dessert
- Rhabarber-Dessert
- Süssspeise







