Paella-Reis-Bällchen gefüllt mit Tomaten auf mediterranem Gemüse
Gesund, weil
Smarter Tipp
Nährwerte
Für die intensiv rote Farbe der Tomaten ist das Lycopin verantwortlich. Das Carotinoid ist ein wirksamer Radikalfänger und kann das Schlaganfallrisiko senken. Das Gemüse muss aber nicht zwingend frisch gegessen werden: Tomatenmark oder auch Dosentomaten enthalten teilweise sogar mehr Lycopin als frische Tomaten.
Je nach Saison und Vorliebe kann das Gemüse ausgetauscht werden. Gut dazu passen auch Aubergine, Zucchini, Artischockenherzen oder Brokkoli.
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien | 508 kcal | (24 %) | mehr | |
Protein | 15,9 g | (16 %) | mehr | |
Fett | 12,2 g | (11 %) | mehr | |
Kohlenhydrate | 81,4 g | (54 %) | mehr | |
zugesetzter Zucker | 0 g | (0 %) | mehr | |
Ballaststoffe | 10,5 g | (35 %) | mehr |
Vitamin A | 0,1 mg | (13 %) | ||
Vitamin D | 0,4 μg | (2 %) | mehr | |
Vitamin E | 5,9 mg | (49 %) | ||
Vitamin B₁ | 0,2 mg | (20 %) | ||
Vitamin B₂ | 0,3 mg | (27 %) | ||
Niacin | 6,2 mg | (52 %) | ||
Vitamin B₆ | 0,8 mg | (57 %) | ||
Folsäure | 161,8 μg | (54 %) | mehr | |
Pantothensäure | 1,4 mg | (23 %) | ||
Biotin | 16,5 μg | (37 %) | mehr | |
Vitamin B₁₂ | 0,5 μg | (17 %) | mehr | |
Vitamin C | 199,4 mg | (210 %) | ||
Kalium | 1.074,6 mg | (27 %) | mehr | |
Calcium | 180 mg | (18 %) | mehr | |
Magnesium | 83 mg | (28 %) | mehr | |
Eisen | 2,4 mg | (16 %) | mehr | |
Jod | 11,5 μg | (6 %) | mehr | |
Zink | 2,4 mg | (30 %) | mehr | |
gesättigte Fettsäuren | 2,9 g | |||
Harnsäure | 110,5 mg | |||
Cholesterin | 54 mg | mehr |

Zutaten
- Zutaten
- 300 g ORYZA Paellareis de Valencia
- Salz
- 2 Knoblauchzehen
- 100 g getrocknete Tomaten
- 40 g Kapern
- 2 EL Tomatenmark
- Pfeffer
- Paprikapulver
- 1 Schalotte
- 2 gelbe Paprikaschoten
- 1 Knolle Fenchel
- 250 g Strauchtomate
- 10 g Petersilie (0.5 Bund)
- 50 g Manchego (1 Stück; 30 % Fett i.Tr.)
- 1 Ei
- 4 EL Vollkorn-Semmelbrösel
- 3 EL Olivenöl
- 1 Bio-Zitrone
Dieser erlesene ORYZA Selection Paella de Valencia Reis bleibt angenehm bissfest und nimmt gleichzeitig viel Sud auf – ideal für das traditionelle Leibgericht der Spanier.
Zubereitungsschritte
Für die Bällchen Reis in der 2,5-fachen Menge kochendem Salzwasser 5 Minuten bei starker Hitze kochen, dann 10–15 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Anschließend vom Herd nehmen, 5 Minuten ziehen und dann 20 Minuten abkühlen lassen.
Inzwischen für die Füllung Knoblauch schälen. Knoblauch, getrocknete Tomaten und Kapern fein hacken. Alles mit Tomatenmark vermischen, mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.
Für das Gemüse Schalotte schälen und in Streifen schneiden. Paprikaschoten halbieren, entkernen, waschen und in Streifen schneiden. Fenchel und Tomaten putzen, waschen, Fenchel in Streifen schneiden und Tomaten halbieren und in Scheiben schneiden.
Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Käse fein reiben. Den abgekühlten Reis mit der Hälfte der gehackten Petersilie, Käse, Ei, Semmelbröseln, Salz und Pfeffer vermengen, bis eine formbare Masse entsteht. Von der Paellareismasse kleine Portionen abstechen, diese mit feuchten Händen zu golfballgroßen Kugeln formen, flach drücken, mittig etwas von der Füllung hinein geben, diese mit dem Reis umschließen und zu 16 Bällchen formen.
2 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Bällchen bei mittlerer Hitze von allen Seiten etwa 10–15 Minuten goldbraun braten. Bällchen im vorgeheizten Backofen bei 80 °C (Umluft 60 °C; Gas: Stufe 1) warm halten.
In der gleichen Pfanne das restliche Öl erhitzen, Schalotten 2 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten, dann vorbereitetes Gemüse zugeben und 8 Minuten bei mittlerer Hitze andünsten. Zitrone heiß abspülen und in Viertel schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit den Bällchen anrichten und mit der übrigen Petersilie bestreuen und mit den Zitronenspalten servieren.