Kaki-Türmchen mit Espressocreme
und Karamell
Sieht nach Sünde aus, ist aber ein kulinarisches Vergnügen mit vergleichsweise wenigen Kalorien und Fett. Das Dessert entzückt mit raffinierter Optik und bietet ein paar Extravitamine.
Beim Kaki-Kauf ist Fingerspitzengefühl angesagt: Sind die Früchte nicht richtig reif schmecken sie unangenehm säuerlich, sind sie jedoch überreif lassen sie sich nicht mehr schneiden, sondern zerfallen.
Fett | 9 g | |
gesättigte Fettsäuren | 4,3 g | |
Eiweiß / Protein | 4 g | |
Ballaststoffe | 2,5 g | |
zugesetzter Zucker | 15 g | |
Kalorien | 218 |
Kohlenhydrate/g | 28 |
BE | 2,5 |
Cholesterin/mg | 19 |
Harnsäure/mg | 13 |
Vitamin A/mg | 0,3 |
Vitamin D/μg | 0,2 |
Vitamin E/mg | 1,7 |
Vitamin B₁/mg | 0 |
Vitamin B₂/mg | 0,1 |
Niacin/mg | 0,9 |
Vitamin B₆/mg | 0,1 |
Folsäure/μg | 11 |
Pantothensäure/mg | 0,3 |
Biotin/μg | 1,9 |
Vitamin B₁₂/μg | 0,2 |
Vitamin C/mg | 13 |
Kalium/mg | 224 |
Kalzium/mg | 60 |
Magnesium/mg | 20 |
Eisen/mg | 0,4 |
Jod/μg | 5 |
Zink/mg | 0,3 |
Zutaten
für 4 Portionen- 4 Blätter
weiße Gelatine
- 125 ml
heißer Espresso
- 100 ml
- 1 ½ EL
- 80 ml
- 3
Kakis oder Sharonfrüchte (à ca. 130 g)
- 1 EL
- 1 EL
Espressobohnen (4 g)
- 1 ½ EL
Zucker (30 g)
Produktempfehlung
Das Dessert schmeckt auch mit reifen Birnen wunderbar.
Zubereitung
Das Video zum Rezept
Küchengeräte
Zubereitungsschritte

Gelatine nach Packungsanleitung in kaltem Wasser einweichen. Anschließend ausdrücken und im heißen Espresso auflösen.

Unter Rühren Milch und braunen Zucker dazugeben. Espressomilch für ca. 1 Stunde kühl stellen, bis sie zu gelieren beginnt.

Sahne steifschlagen, mit einem Schneebesen unter die Espressomilch heben und kühl stellen.

Inzwischen Kakis oder Sharonfrüchte waschen, schälen und waagerecht in mindestens 20 etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden.

Gemahlene Mandeln auf einen Teller geben. 16 Fruchtscheiben nacheinander leicht in die Mandeln drücken und mit der Mandelseite nach oben auf eine Platte legen.

Die Espressocreme in einen Gefrierbeutel füllen, eine kleine Ecke abschneiden und die Creme auf die Fruchtscheiben spritzen. Mindestens für weitere 20 Minuten kühl stellen, bis die Creme fest ist.

Inzwischen die Espressobohnen im Mörser fein zerstoßen und auf ein Stück Backpapier streuen.

Zucker in einen Topf geben, erhitzen und hellbraun karamellisieren. Den heißen Karamell sofort mit einem Löffel streifenartig auf die gehackten Espressobohnen geben und abkühlen lassen.

Für jedes Dessert 4 Fruchtscheiben mit der Cremeseite nach oben auf einen Teller schichten. Jedes Türmchen mit einer 5. Scheibe bedecken.

Restliche Fruchtscheiben in kleine Würfel schneiden und auf die Teller streuen.

Die Karamellstreifen vom Backpapier lösen und an die Türmchen lehnen oder darauflegen. Restliche gehackte Espressobohnen vom Backpapier auf die Teller streuen. Das Dessert sofort servieren.