Gesunde Gourmet-Küche

Hirschkeulenbraten mit Pfifferlingen

5
Durchschnitt: 5 (2 Bewertungen)
(2 Bewertungen)
Hirschkeulenbraten mit Pfifferlingen

Hirschkeulenbraten mit Pfifferlingen - Weihnachtlicher Festtagsbraten für die ganze Familie

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren
Health Score:
92 / 100
Schwierigkeit:
mittel
Schwierigkeit
Zubereitung:
25 min
Zubereitung
fertig in 1 h 55 min
Fertig
Kalorien:
635
kcal
Brennwert

Gesund, weil

Smarter Tipp

Nährwerte

Das Hirschfleisch punktet mit vielen B-Vitaminen, die für verschiedene Stoffwechselfunktionen wichtig sind. Wie bei anderen Fleischarten ist der Hirschkeulenbraten reich an muskelaufbauendem Eiweiß.

Gerne können die Kartoffeln auch als klassische Bratkartoffeln zur Hirschkeule gereicht werden. Wenn Sie noch mehr Zeit zur Verfügung haben, bereiten Sie doch mal unsere smarten Kroketten selbst zu.

1 Portion enthält
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien635 kcal(30 %)
Protein73 g(74 %)
Fett24 g(21 %)
Kohlenhydrate31 g(21 %)
zugesetzter Zucker2 g(8 %)
Ballaststoffe3,9 g(13 %)
Vitamin A0,2 mg(25 %)
Vitamin D1,1 μg(6 %)
Vitamin E1,8 mg(15 %)
Vitamin K16,7 μg(28 %)
Vitamin B₁1 mg(100 %)
Vitamin B₂1 mg(91 %)
Niacin19,1 mg(159 %)
Vitamin B₆1,3 mg(93 %)
Folsäure52 μg(17 %)
Pantothensäure4,5 mg(75 %)
Biotin8 μg(18 %)
Vitamin B₁₂3,3 μg(110 %)
Vitamin C31 mg(33 %)
Kalium1.704 mg(43 %)
Calcium53 mg(5 %)
Magnesium109 mg(36 %)
Eisen12,3 mg(82 %)
Jod9 μg(5 %)
Zink11,6 mg(145 %)
gesättigte Fettsäuren9 g
Harnsäure397 mg
Cholesterin228 mg
Zucker gesamt10 g

Zutaten

für
Zutaten
2 kg Hirschkeule
5 EL Olivenöl
1 EL gehackter Rosmarin
1 TL Pfeffer
1 TL Wacholderbeere
Salz
Pfeffer aus der Mühle
300 g Pfifferlinge
800 g kleine Kartoffeln
2 EL Butter
80 g eingelegte Cranberrys
1 Handvoll Petersilie
EAT SMARTER empfiehlt
Die neue EAT SMARTER-Pfanne
Die neue EAT SMARTER-Pfanne
Die EAT SMARTER-Pfanne können Sie durch den abnehmbaren Griff vielseitig einsetzen und zahlreiche Gerichte zaubern. Durch die recycelte Aluminiumbeschichtung inklusive Lotan-Versiegelung ist die Pfanne nicht nur nachhaltig, sondern Mineralien und Vitamine der Zutaten bleiben erhalten. Hier können Sie die EAT SMARTER-Pfanne jetzt bestellen.
Zubereitung

Küchengeräte

1 Küchengarn, 1 Mörser, 1 Bräter, 1 Pfanne

Zubereitungsschritte

1.

Die Hirschkeule waschen, trocken tupfen und mit einem Küchengarn in Form binden. Mit 2 EL Olivenöl, gemörsertem Pfeffer und Wacholder sowie Rosmarin kräftig einreiben.

2.

Die Kartoffeln waschen, halbieren, die Pfifferlinge putzen. Das restliche Olivenöl in einem Bräter erhitzen, die Hirschkeule salzen, darin rundum anbraten und im vorgeheizten Backofen bei 140 °C (Umluft: 120 °C; Gas: Stufe 2–3) ca. 1,5 Stunden braten. Nach Bedarf ein wenig Wasser angießen. Währenddessen die Kartoffeln waschen und halbieren. Während den letzten ca. 30 Minuten der Garzeit und die Keule herum verteilen und salzen und pfeffern.

3.
Die Pfifferlinge in Butter anbraten, die Cranberries zugeben, unterschwenken und mit Salz und Pfeffer würzen. Zusammen mit den Kartoffeln auf einer Platte anrichten und darauf die Keule legen. Das Küchengarn entfernen und mit Petersilie servieren.
Bild des Benutzers Mechthild Steiner-Huppert
Ich bin gerade nicht besonders glücklich über Eat Smarter. Die Produktempfehlung der AMT Pfanne ist ganz sicher nicht nachhaltig. Es handelt sich eher um Augenwischerei, wenn man recycelte Aluminiumbeschichtung als nachhaltig bezeichnet. Und dazu statt der Bezeichnung Teflon, Lotan als Material angibt, das nicht weniger umweltschädlich ist. Ewigkeitsmaterialien gehören nicht recycelt, sondern gesammelt, aus dem Kreislauf genommen und sicher gelagert. Beschichtete Pfannen, außer Emaille, die aus anderen Gründen eher nicht hergestellt werden sollten, erhalten erst dann eine Berechtigung, wenn sie ökologisch unbedenklich sind. Und das leistet aktuell nun einmal keine einzige beschichtete Pfanne. Die einzige Alternative, die ich zum gegenwärtigen Entwicklungsstand sehe ist, dass die Menschen wieder lernen sollten, sich mit den Grundbegriffen von Zubereitungsarten zu beschäftigen. Dann klappt es auch mit unbeschichteten Pfannen wie Edelstahl und Gusseisen.
Bild des Benutzers EAT SMARTER
Hallo Mechthild Steiner-Huppert, danke für Ihr ausführliches Feedback! Wir schätzen es sehr, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Gedanken so differenziert darzulegen. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, das uns auch sehr am Herzen liegt, und wir verstehen Ihre Bedenken in Bezug auf beschichtete Pfannen und die Materialien, aus denen sie bestehen. Unser Ziel bei Produktempfehlungen ist es, unseren User:innen praktische Tipps zu geben, die den Alltag erleichtern können. Gleichzeitig versuchen wir, den Aspekt der Nachhaltigkeit so gut wie möglich zu berücksichtigen. Ihre Anmerkung, dass "Ewigkeitsmaterialien" aus dem Kreislauf genommen werden sollten, ist ein wertvoller Denkanstoß. Es stimmt, dass die Nutzung von Edelstahl- oder gusseisernen Pfannen eine nachhaltigere Alternative darstellt, besonders wenn man sich mit den richtigen Zubereitungstechniken vertraut macht. Wir nehmen Ihre Kritik zum Anlass, in Zukunft noch differenzierter über die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien zu berichten und unsere User:innen dabei zu unterstützen, bewusste Entscheidungen zu treffen. Viele Grüße von EAT SMARTER!
 
kein Wort zur Soße. Ich habe Wildfond verwendet , 3/4 Liter Instantbrühe und reichlich Rotwein. Die Garzeit ist mit 1: 55 min viel !!! zu kurz angegeben. meinem sehr guten Ofen dauerte es 3 1/2 Stunden.
 
Ich finde die Zutaten ja originell. Eines hat der Verfasser/die Verfasserin jedoch völlig außer acht gelassen. Es gibt nichts aber auch gar nichts zur Zubereitung der Soße zu lesen. Ich habe Wildfond gekauft und einen dreiviertel Litter Instantbrühe gefertigt. Nach dem Anbraten mit Rotwein abgelöscht und während des Bratens immer wieder mit Brühe übergossen. Mit Rotwein nicht gespart. Den Wildfond habe ich gleich am Anfang zugegeben. Und noch eines muss ich anbmerken. Ich habe auch 2 Kg Fleisch verarbeitet, auch mit Küchengarn in Form gebunden aber !!! niemals wird ein solcher Braten in 1: 55 min fertig. Ich sage niemals, es sei denn man will rohes Wild in der Mitte des Bratens haben. Es dauerte ganze 3 1/2 Stundenin meinem sehr guten Backofen. Geschmeckt hat es mir und meiner Frau sehr gut.
Bild des Benutzers Mechthild Steiner-Huppert
Oh Gott, vielen lieben Dank. Das wäre ja was geworden. Also direkt wesentlich mehr Zeit einplanen und am besten ein Bratenthermometer nutzen. Und für mich als ultimativer Saucentiger Wild ohne viiiiieeeeelll Sauce? Ein Desaster, wenn an einem Feiertag kein Supermarkt geöffnet hat, um schnell noch Fond und Wurzelwerk zu kaufen. Rotwein haben wir stets an die 800 Flaschen im Keller.
Für Low-Carb-Fans
Saisonales Abendessen
Portobello mit Gorgonzola, Walnüssen und Birne Rezept

25 Min.

35 Min.

345 kcal

95
Frühlings-Minestrone Rezept
Saisonale Küche
5
(2)

40 Min.

40 Min.

449 kcal

96
Kabeljaufilet auf Sauerkraut Rezept
Besonders eiweißreich
4.875
(16)

25 Min.

45 Min.

273 kcal

94
Derzeit beliebt
Schnelles Abendessen
92 Rezepte
In 20 Minuten fertig
Was koche ich heute?
1590 Rezepte
Perfekt für den Alltag
Gerichte mit nur 5 Zutaten
32 Rezepte
Simpel, lecker, gesund
Kooperationspartner
Stressfrei kochen mit FRoSTA
Gemeinsam mit FRoSTA stellen wir Ihnen in unseren Wochenplänen leckere Rezeptideen für morgens, mittags und abends vor – so einfach kann smarte Ernährung sein.
zur Partnerseite
Kooperationspartner
Natürlich besser-Blog
Sie möchten gesund leben? In dem Natürlich besser-Blog von Reformhaus® und EAT SMARTER geben wir Ihnen einen Einblick in Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Beauty.
zum Blog