EatSmarter Exklusiv-Rezept
Geschmorte Lammkeule
mit Piment und Sultaninen
(13 Bewertungen)
(13 Bewertungen)
Health Score:
8,8 / 10
Schwierigkeit:
mittel
Schwierigkeit
Zubereitung:
50 min
Zubereitung
fertig in 3 h
Fertig
Kalorien:
547
kcal
Brennwert
Gesund, weil
Smarter Tipp
Nährwerte
Dunkle Fleischsorten wie Rind, Wild und Lamm beeindrucken mit einem besonders hohen Eisengehalt. Bereits ein leichter Mangel an diesem Spurenelement beeinträchtigt die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und macht den Körper anfälliger für Erkrankungen. Das im Rezept enthaltene Vitamin C (1/4 des Tagesbedarfs) erleichtert die Eisenaufnahme.
Klassisch französische Sättigungsbeilage: knuspriges Baguette; dazu schmeckt ein grüner Salat. Und wer den Vitamin-C-Gehalt zusätzlich nach oben schrauben möchte, serviert vorweg einen Apéritif auf Orangensaftbasis.
1 Portion enthält
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien | 547 kcal | (26 %) | mehr | |
Protein | 67 g | (68 %) | mehr | |
Fett | 22 g | (19 %) | mehr | |
Kohlenhydrate | 15 g | (10 %) | mehr | |
zugesetzter Zucker | 0 g | (0 %) | mehr | |
Ballaststoffe | 5 g | (17 %) | mehr |
weitere Nährwerte
Vitamin A | 1,3 mg | (163 %) | ||
Vitamin D | 0 μg | (0 %) | mehr | |
Vitamin E | 2,6 mg | (22 %) | ||
Vitamin B₁ | 0,3 mg | (30 %) | ||
Vitamin B₂ | 0,6 mg | (55 %) | ||
Niacin | 24,7 mg | (206 %) | ||
Vitamin B₆ | 0,4 mg | (29 %) | ||
Folsäure | 67 μg | (22 %) | mehr | |
Pantothensäure | 1,3 mg | (22 %) | ||
Biotin | 4,7 μg | (10 %) | mehr | |
Vitamin B₁₂ | 4,5 μg | (150 %) | mehr | |
Vitamin C | 25 mg | (26 %) | ||
Kalium | 885 mg | (22 %) | mehr | |
Calcium | 130 mg | (13 %) | mehr | |
Magnesium | 94 mg | (31 %) | mehr | |
Eisen | 8,5 mg | (57 %) | mehr | |
Jod | 21 μg | (11 %) | mehr | |
Zink | 11,1 mg | (139 %) | mehr | |
gesättigte Fettsäuren | 6,3 g | |||
Harnsäure | 434 mg | |||
Cholesterin | 180 mg | mehr |
Automatic (1 Portion)
Vitamin A | 1,8 mg | (225 %) | ||
Vitamin D | 0 μg | (0 %) | mehr | |
Vitamin E | 2,8 mg | (23 %) | ||
Vitamin K | 48,2 μg | (80 %) | ||
Vitamin B₁ | 0,8 mg | (80 %) | ||
Vitamin B₂ | 1,5 mg | (136 %) | ||
Niacin | 37,4 mg | (312 %) | ||
Vitamin B₆ | 0,8 mg | (57 %) | ||
Folsäure | 121 μg | (40 %) | mehr | |
Pantothensäure | 2,3 mg | (38 %) | ||
Biotin | 6,3 μg | (14 %) | mehr | |
Vitamin B₁₂ | 10,1 μg | (337 %) | mehr | |
Vitamin C | 33 mg | (35 %) | ||
Kalium | 1.751 mg | (44 %) | mehr | |
Calcium | 127 mg | (13 %) | mehr | |
Magnesium | 116 mg | (39 %) | mehr | |
Eisen | 7,9 mg | (53 %) | mehr | |
Jod | 12 μg | (6 %) | mehr | |
Zink | 11,8 mg | (148 %) | mehr | |
gesättigte Fettsäuren | 6,3 g | |||
Harnsäure | 723 mg | |||
Cholesterin | 236 mg | mehr |
Entwicklung dieses Rezeptes:

EAT SMARTER
zu allen Rezepten vom Autor
Zutaten
für
4
- Zutaten
- 1 ½ kg Lammkeule (1 Lammkeule)
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
- 2 EL Dijonsenf
- 1 Bio-Zitrone
- 2 Zweige Rosmarin
- 4 Knoblauchzehen
- 4 EL Olivenöl
- 200 ml Rotwein
- 400 ml Lammfond
- 1 Lorbeerblatt
- 3 Pimentkörner
- 400 g große Möhren (2 große Möhren)
- 1 Bund Frühlingszwiebeln
- 2 EL Sultaninen
- 1 Bund Petersilie
Zubereitungstipps
Zubereitung
Küchengeräte
1 Arbeitsbrett, 1 kleines Messer, 1 großes Messer, 1 Messbecher, 1 Küchenpapier, 1 Sparschäler, 1 feine Reibe, 1 Zitronenpresse, 1 Bräter (mit Deckel), 1 Pfannenwender, 1 kleine Schüssel, 1 Esslöffel, 1 Teelöffel
Zubereitungsschritte
1.

Lammkeule waschen und mit Küchenpapier trockentupfen. Ringsherum mit Salz, Pfeffer und Senf einreiben.
2.

Zitrone heiß abwaschen und trockenreiben. Die Schale fein abreiben, in 2 Portionen teilen. Zitrone halbieren und auspressen.
3.

Rosmarin waschen und trockenschütteln. Knoblauch schälen und grob hacken, 1 TL Knoblauch in eine kleine Schüssel geben und beiseitestellen.
4.

Olivenöl in einem Bräter erhitzen und die Lammkeule darin von allen Seiten bei starker Hitze braun anbraten. Backofen vorheizen auf 200 °C (Umluft 180 C°, Gas: Stufe 3).
5.

Wein zugeben, etwas einkochen lassen, mit Fond und Zitronensaft zum Kochen bringen. Knoblauch, Lorbeer, Piment, 1 Portion Zitronenschale und Rosmarin dazugeben, kräftig salzen, pfeffern. Zugedeckt im vorgeheizten Ofen ca. 1 Std. schmoren.
6.

Inzwischen die Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Möhren, Frühlingszwiebeln und Sultaninen nach 1 Stunde Bratzeit zur Lammkeule geben und 1 Stunde weiterschmoren.
7.

Petersilie waschen, trockenschütteln, Blätter abzupfen und fein hacken. Petersilie mit beiseitegestelltem Knoblauch und restlicher Zitronenschale mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Lammkeule mit der Gemüsesauce und der Petersilienmischung anrichten.
Kommentare

Beate Wiards
vom 20.11.2018.
Hallo
Kann ich die geschmorte Lammkeule auch ohne Rotwein zubereiten ? - Antworten
- Melden
Chr. Centrella
vom 17.12.2017.
Dieses Rezept ( allerdings ohne Piment und Sultaninen) habe ich zum ersten Mal vor ca. 40 Jahren in einem Kochbuch als "Lammkeule römische Art" kennen- und lieben gelernt. Die Lammkeule wurde jedoch zusätzlich mit Knoblauchzehen gespickt, sodass das Fleisch noch viel aromatischer wurde.
Nachdem dieses alte Kochbuch leider nicht mehr aufzufinden war, bin ich überglücklich, hier das Rezept wieder gefunden zu haben und habe es gleich heute in meinem gusseisernen Le Creuset-Bräter nachgekocht! Für mich definitiv die beste Art, eine Lammkeule zuzubereiten. Sie wird butterzart und aromatisch, einfach unwiderstehlich...
- Antworten
- Melden
Cat22373
vom 26.02.2017.
Das Ergebnis war super! Ich habe allerdings zusätzlich Salzzitronen hinzugefügt und mit Zitronensalz gewürzt, zum Ende hin habe ich kleine Kartoffeln mit Schale zum Garen beigegeben. Einfach nur lecker! - Antworten
- Melden
T.O.
vom 28.12.2016.
Sehr lecker. Das Fleisch wird butterzart und kann einfach mit der Gabel "abgezupft" werden. Als Bratfett habe ich Ghee verwendet. Die Sultaninen habe ich durch Trockenfrüchte ( Datteln, Feigen und Cranberries) ersetzt. Als Beilage passt ein Suesskartoffel-Kuerbis Püree mit Ingwer.
Viele Grüße, Tobias - Antworten
- Melden
Bernd K.
vom 31.03.2015.
Dieses Rezept erscheint mir sehr gelungen und ich werde es garantiert ausprobieren. Zwei Einschränkungen: Der Pfeffer kommt erst nach dem Anbraten drauf (sonst wird's bitter) und das Olivenöl erst nach dem Schmoren, denn wirklich gutes Olivenöl ist bereits ab 140°C im kritischen Bereich.
Siehe Sonderausgabe von "Der Feinschmecker, Alles über Olivenöl", 150 Seiten, (leider vergriffen)! - Antworten
- Melden
N.R.
vom 10.04.2012.
Vielen Dank für das großartige Rezept. Ich habe es am Sonntag für die Familie gemacht und es kam hervorragend an. Toll ist vor allem, daß man es sehr gut vorbereiten kann und ihm dann, wenn es im Ofen ist, keine große Aufmerksamkeit mehr widmen muss. Ich habe es mit Bohnepäckchen und Bamberger Hörnla-Kartoffeln in der Schale gereicht. - Antworten
- Melden
Norbert F. Elle
vom 07.04.2012.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Welches Olivenöl verträgt starke Hitze zum anbraten?
EAT SMARTER sagt: Kalt gepresstes Olivenöl kann man bis zu 180 °C erhitzen, raffiniertes sogar bis 220 °C. - Antworten
- Melden
Franziska
vom 21.03.2012.
Hört sich sehr lecker an, da werde ich mich zu Ostern mal dran versuchen.
Ich habe nur eine Frage: Ist die Lammkeule ausgelöst oder mit Knochen?
EAT SMARTER sagt: Hier wurde die gesamte Keule, also mit Knochen, verwendet. - Antworten
- Melden
Rezeptideen zum Abnehmen