Steinpilzcremesuppe
Gesund, weil
Smarter Tipp
Nährwerte
Kalium aus den Steinpilzen sorgt für einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt im Körper. Die Steinpilzcremesuppe kann sich außerdem mit Vitamin D sehen lassen, welches für feste Knochen und Zähne, aber auch für ein starkes Immunsystem benötigt wird.
Alternativ können Sie für die Steinpilzcremesuppe auch tiefgekühlte Steinpilze verwenden. Champignons machen sich ebenfalls gut in der Suppe. Ihnen ist eher nach Pfifferlingen? Dann testen Sie doch mal unsere cremige Pfifferlingssuppe mit Majoran.
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien | 432 kcal | (21 %) | mehr | |
Protein | 14 g | (14 %) | mehr | |
Fett | 35 g | (30 %) | mehr | |
Kohlenhydrate | 18 g | (12 %) | mehr | |
zugesetzter Zucker | 0 g | (0 %) | mehr | |
Ballaststoffe | 10,7 g | (36 %) | mehr |
Vitamin A | 0,3 mg | (38 %) | ||
Vitamin D | 5,5 μg | (28 %) | mehr | |
Vitamin E | 1,5 mg | (13 %) | ||
Vitamin K | 3,4 μg | (6 %) | ||
Vitamin B₁ | 0,1 mg | (10 %) | ||
Vitamin B₂ | 0,7 mg | (64 %) | ||
Niacin | 13,7 mg | (114 %) | ||
Vitamin B₆ | 0,1 mg | (7 %) | ||
Folsäure | 54 μg | (18 %) | mehr | |
Pantothensäure | 4,5 mg | (75 %) | ||
Biotin | 27,4 μg | (61 %) | mehr | |
Vitamin B₁₂ | 0,3 μg | (10 %) | mehr | |
Vitamin C | 5 mg | (5 %) | ||
Kalium | 639 mg | (16 %) | mehr | |
Calcium | 81 mg | (8 %) | mehr | |
Magnesium | 38 mg | (13 %) | mehr | |
Eisen | 3,3 mg | (22 %) | mehr | |
Jod | 8 μg | (4 %) | mehr | |
Zink | 2,9 mg | (36 %) | mehr | |
gesättigte Fettsäuren | 16,9 g | |||
Harnsäure | 153 mg | |||
Cholesterin | 127 mg | mehr | ||
Zucker gesamt | 3,4 g |

Zutaten
- Zutaten
- 600 g frische Steinpilze
- 1 Schalotte
- 2 Knoblauchzehen
- 30 g Butter
- 50 ml Weißweinessig
- 650 ml Gemüsebrühe
- 1 TL frisch gehackter Rosmarin
- 1 TL frisch gehackter Thymian
- 1 TL frisch gehackter Oregano
- 150 g Vollkornblätterteig
- 25 g Dinkel-Vollkornmehl für die Arbeitsfläche
- 1 Eigelb
- 1 EL Kümmelsamen
- 2 EL Olivenöl
- 150 ml Schlagsahne
- 1 EL Oregano
Küchengeräte
Zubereitungsschritte
Die Steinpilze (bis auf 2 Stück) putzen und klein schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln. In einem Topf die Butter erhitzen und die Zwiebel-und Knoblauchwürfel sowie die Pilze darin bei mittlerer Hitze füt 3–4 Minuten andünsten. Essig und Brühe angießen. Die Kräuter zufügen und bei mittlerer Hitze für 20–25 Minuten köcheln lassen.
Inzwischen den Blätterteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, in 2 cm dünne Streifen schneiden und spiralförmig verdrehen. Mit etwas Eigelb bestreichen und mit Kümmel bestreuen. Die Stangen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft: 160 °C; Gas: Stufe 2–3) 10–15 Minuten goldgelb backen. Die restlichen 2 Steinpilze in Scheiben schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen und Steinpilze darin von beiden Seiten goldbraun anbraten. Herausnehmen und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
Die Suppe mit Hilfe eines Stabmixers fein pürieren und die Sahne unterrühren. Die Suppe aukochen lassen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und erneut mit dem Stabmixer aufschäumen. Die Suppe in vorgewärmte Suppenschalen füllen und mit Oreganoblättchen garniert, mit den gebratenen Pilzscheiben sowie je einer Blätterteigstange angerichtet servieren.