Empfohlen von IN FORM

Kichererbsen-Möhren-Eintopf

5
Durchschnitt: 5 (2 Bewertungen)
(2 Bewertungen)
Kichererbsen-Möhren-Eintopf

Kichererbsen-Möhren-Eintopf - Das vegetarische Soulfood wärmt von innen

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren
Schwierigkeit:
leicht
Schwierigkeit
Zubereitung:
30 min
Zubereitung
fertig in 13 h
Fertig
Kalorien:
367
kcal
Brennwert

Gesund, weil

Smarter Tipp

Nährwerte

IN FORM und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) haben dieses Rezept mit dem Logo "Empfohlen von IN FORM" versehen. Dieses Logo bietet Verbrauchern eine Orientierung für eine ausgewogene Ernährung an. Nur gesunde Rezepte, die alle festgelegten Kriterien erfüllen, dürfen dieses Logo tragen. Weitere Informationen zum Projekt "Geprüfte IN FORM-Rezepte" gibt es hier.

Bei den Kichererbsen sorgt nicht nur der Name für gute Laune, sondern auch ihr Inhalt. Kichererbsen enthalten nämlich viel Eiweiß und Eisen. Außerdem sättigen sie aufgrund der vielen Ballaststoffe gut.

Sie mögen Linsen? Dann bereiten Sie den köstlichen Eintopf gerne auch mal damit zu. Auch Bohnen, zum Beispiel Kidneybohnen oder Augenbohnen, machen sich gut darin.

1 Portion enthält
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien367 kcal(17 %)
Protein16 g(16 %)
Fett11 g(9 %)
Kohlenhydrate43 g(29 %)
zugesetzter Zucker0 g(0 %)
Ballaststoffe15,5 g(52 %)
Vitamin A2,4 mg(300 %)
Vitamin D0 μg(0 %)
Vitamin E5,4 mg(45 %)
Vitamin K264 μg(440 %)
Vitamin B₁0,5 mg(50 %)
Vitamin B₂0,2 mg(18 %)
Niacin4,8 mg(40 %)
Vitamin B₆0,7 mg(50 %)
Folsäure247 μg(82 %)
Pantothensäure1,4 mg(23 %)
Biotin13,2 μg(29 %)
Vitamin B₁₂0,2 μg(7 %)
Vitamin C17 mg(18 %)
Kalium1.120 mg(28 %)
Calcium211 mg(21 %)
Magnesium133 mg(44 %)
Eisen5,5 mg(37 %)
Jod26 μg(13 %)
Zink2,2 mg(28 %)
gesättigte Fettsäuren2,4 g
Harnsäure112 mg
Cholesterin4 mg
Zucker gesamt15 g

Zutaten

für
4
Zutaten
250 g getrocknete Kichererbsen
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Zweige Thymian
1 Zweig Rosmarin
750 g bunte Möhren (mit Grün)
50 g Grünkohl
2 EL Olivenöl
1 TL geräuchertes Paprikapulver
1 TL Fenchelsamen
2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 TL Tomatenmark
700 ml Gemüsebrühe
Jodsalz mit Fluorid
Pfeffer
150 g Joghurt (3,5 % Fett)
½ TL Chiliflocken

Zubereitungsschritte

1.

Kichererbsen in kaltem Wasser über Nacht einweichen lassen. Am nächsten Tag abgießen und abtropfen lassen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Kräuter waschen, trocken schütteln, Blätter und Nadeln abzupfen und je etwas für die Deko zur Seite legen.

2.

Möhren putzen, dabei etwas Grün stehen lassen und waschen. 2–3 größere Möhren in Scheiben schneiden, die restlichen ganz lassen. Grünkohl waschen, putzen, Grün von den harten Blattrippen zupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.

3.

In einer ofenfesten Pfanne oder einem Bräter Öl erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel mit allen Möhren und Grünkohl 5 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Alle Gewürze bis auf 1 TL Kreuzkümmel zugeben und 2 Minuten mitrösten. Kichererbsen und Tomatenmark zufügen, mit etwas Brühe ablöschen, 2 Minuten einköcheln lassen und dann restliche Brühe zugießen. Einmal aufkochen, salzen und pfeffern und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft 160 °C; Gas: Stufe 2–3) 35–40 Minuten garen, dabei ab und zu umrühren.

4.

Joghurt in eine kleine Schüssel füllen. Restlichen Kreuzkümmel darüberstreuen. Kichererbsen-Möhren-Eintopf mit Chiliflocken bestreuen und mit Joghurt servieren.

Kooperationspartner
Live-Smarter-Blog
Die TK ist mit rund 11 Millionen Versicherten die größte Krankenkasse Deutschlands. Hier gehts zum Blog in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse.
zum Blog
Kooperationspartner
Natürlich besser-Blog
Sie möchten gesund leben? In dem Natürlich besser-Blog von Reformhaus® und EAT SMARTER geben wir Ihnen einen Einblick in Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Beauty.
zum Blog
Kooperationspartner
Stressfrei kochen mit FRoSTA
Gemeinsam mit FRoSTA stellen wir Ihnen in unseren Wochenplänen leckere Rezeptideen für morgens, mittags und abends vor – so einfach kann smarte Ernährung sein.
zur Partnerseite
Kooperationspartner
Das große Darm-Special
Erfahren Sie hier, wie wichtig der Darm für das Immunsystem ist, wie Sie die Darmbarriere stärken und was bei einer Reizdarmsymptomatik helfen kann.
zur Partnerseite