Empfohlen von IN FORM

Winterlicher Linseneintopf

5
Durchschnitt: 5 (5 Bewertungen)
(5 Bewertungen)
Winterlicher Linseneintopf

Winterlicher Linseneintopf - Würziger Leckerbissen, der an kalten Tagen von innen wärmt

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren
Schwierigkeit:
leicht
Schwierigkeit
Zubereitung:
30 min
Zubereitung
fertig in 55 min
Fertig
Kalorien:
348
kcal
Brennwert

Gesund, weil

Smarter Tipp

Nährwerte

IN FORM und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) haben dieses Rezept mit dem Logo "Empfohlen von IN FORM" versehen. Dieses Logo bietet Verbrauchern eine Orientierung für eine ausgewogene Ernährung an. Nur gesunde Rezepte, die alle festgelegten Kriterien erfüllen, dürfen dieses Logo tragen. Weitere Informationen zum Projekt "Geprüfte IN FORM-Rezepte" gibt es hier.

Kartoffeln und Linsen ergänzen sich hervorragend, denn durch die Kombination ergibt sich eine sehr gute Eiweißqualität. Zudem unterstützt das Vitamin C der Kartoffeln die Aufnahme des pflanzlichen Eisens aus den Linsen.

Dieser Eintopf eignet sich auch perfekt als Resteessen: Wenn Sie noch gegarte Kartoffeln vom Vortag übrig haben, können Sie diese einfach in Stücke schneiden und kurz vor Ende der Garzeit zum Eintopf geben.

1 Portion enthält
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien348 kcal(17 %)
Protein16 g(16 %)
Fett6 g(5 %)
Kohlenhydrate50 g(33 %)
zugesetzter Zucker0 g(0 %)
Ballaststoffe10 g(33 %)
Vitamin A1,1 mg(138 %)
Vitamin D0 μg(0 %)
Vitamin E1,9 mg(16 %)
Vitamin K103 μg(172 %)
Vitamin B₁0,4 mg(40 %)
Vitamin B₂0,2 mg(18 %)
Niacin6,1 mg(51 %)
Vitamin B₆0,6 mg(43 %)
Folsäure101 μg(34 %)
Pantothensäure1,4 mg(23 %)
Biotin8,2 μg(18 %)
Vitamin B₁₂0 μg(0 %)
Vitamin C42 mg(44 %)
Kalium1.190 mg(30 %)
Calcium124 mg(12 %)
Magnesium114 mg(38 %)
Eisen6 mg(40 %)
Jod33 μg(17 %)
Zink2,7 mg(34 %)
gesättigte Fettsäuren0,9 g
Harnsäure147 mg
Cholesterin0 mg
Zucker gesamt8 g

Zutaten

für
4
Zutaten
200 g Berglinsen
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
500 g festkochende Kartoffeln
300 g Möhren (3 Möhren)
20 g Petersilie (1 Bund)
2 EL Olivenöl
Jodsalz mit Fluorid
½ TL edelsüßes Paprikapulver
Chilipulver
750 ml Gemüsebrühe
1 EL Apfelessig
80 g Rucola (1 Bund)
2 Zweige Thymian
Pfeffer
½ TL Dijonsenf
Wie gesund sind die Hauptzutaten?
KartoffelMöhreBerglinsenRucolaPetersilieOlivenöl

Zubereitungsschritte

1.

Linsen in der doppelten Menge kochendem Wasser 15–20 Minuten bei mittlerer Hitze garen.

2.

Inzwischen Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Kartoffeln und Möhren schälen, die Kartoffeln in ca. 2 cm große Stücke, Möhren in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken.

3.

In einem Topf Öl erhitzen. Zwiebel mit Knoblauch darin 2 Minuten bei mittlerer Hitze andünsten. Kartoffeln und Möhren zufügen, unter Rühren 4 Minuten mitdünsten. Salz, Paprikapulver und 1 Prise Chilipulver unterrühren, mit Brühe ablöschen, Linsen, Petersilie und Essig zugeben und alles 25–30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis die Linsen gar sind.

4.

Inzwischen Rucola und Thymian waschen, trocken schütteln. Thymianblättchen abzupfen; vom Rucola die groben Stiele entfernen.

5.

Linseneintopf mit Pfeffer und Senf würzen und Rucola und Thymianblättchen zugeben.

 
Superlecker. Wir haben lediglich mageren Katenschinken noch dazugegeben. Es hat der ganzen Familie sehr gut geschmeckt und auch wir werden das sicherlich noch ganz oft kochen.
 
Richtig lecker, direkt gekocht & wird definitiv ein Rezept sein, das ich häufiger koche!
Kooperationspartner
Live-Smarter-Blog
Die TK ist mit rund 11 Millionen Versicherten die größte Krankenkasse Deutschlands. Hier gehts zum Blog in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse.
zum Blog
Kooperationspartner
Natürlich besser-Blog
Sie möchten gesund leben? In dem Natürlich besser-Blog von Reformhaus® und EAT SMARTER geben wir Ihnen einen Einblick in Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Beauty.
zum Blog
Kooperationspartner
Stressfrei kochen mit FRoSTA
Gemeinsam mit FRoSTA stellen wir Ihnen in unseren Wochenplänen leckere Rezeptideen für morgens, mittags und abends vor – so einfach kann smarte Ernährung sein.
zur Partnerseite
Kooperationspartner
Das große Darm-Special
Erfahren Sie hier, wie wichtig der Darm für das Immunsystem ist, wie Sie die Darmbarriere stärken und was bei einer Reizdarmsymptomatik helfen kann.
zur Partnerseite