Empfohlen von IN FORM

Vegetarischer Linseneintopf

5
Durchschnitt: 5 (2 Bewertungen)
(2 Bewertungen)
Vegetarischer Linseneintopf

Vegetarischer Linseneintopf - Herzhaft trifft süße Früchte!

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren
Schwierigkeit:
leicht
Schwierigkeit
Zubereitung:
30 min
Zubereitung
fertig in 1 h 15 min
Fertig
Kalorien:
545
kcal
Brennwert

Gesund, weil

Smarter Tipp

Nährwerte

IN FORM und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) haben dieses Rezept mit dem Logo "Empfohlen von IN FORM" versehen. Dieses Logo bietet Verbrauchern eine Orientierung für eine ausgewogene Ernährung an. Nur gesunde Rezepte, die alle festgelegten Kriterien erfüllen, dürfen dieses Logo tragen. Weitere Informationen zum Projekt "Geprüfte IN FORM-Rezepte" gibt es hier.

Die schwarzen Linsen punkten mit Eiweißen für gesunde Muskeln und B-Vitaminen für ein leistungsstarkes Gehirn. Die Quitten geben dem Linseneintopf nicht nur ein süßliches Aroma, sondern wirken durch verschiedene enthaltene Gerbstoffe antibakteriell. 

Der Linseneintopf lässt sich auch vegan zubereiten, ersetzen Sie hierfür die Sahne durch eine pflanzliche Alternative wie Sojacreme und die Butter zum Braten durch Rapsöl. Haben Quitten gerade keine Saison, dann können Sie auch auf Äpfel, Aprikosen oder Pfirsiche zurückgreifen.

1 Portion enthält
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)
Kalorien545 kcal(26 %)
Protein22 g(22 %)
Fett19 g(16 %)
Kohlenhydrate59 g(39 %)
zugesetzter Zucker0 g(0 %)
Ballaststoffe23,4 g(78 %)
Vitamin A1,1 mg(138 %)
Vitamin D0,4 μg(2 %)
Vitamin E3,4 mg(28 %)
Vitamin K54,8 μg(91 %)
Vitamin B₁0,5 mg(50 %)
Vitamin B₂0,4 mg(36 %)
Niacin6,7 mg(56 %)
Vitamin B₆0,7 mg(50 %)
Folsäure147 μg(49 %)
Pantothensäure1,8 mg(30 %)
Biotin11 μg(24 %)
Vitamin B₁₂0,1 μg(3 %)
Vitamin C28 mg(29 %)
Kalium1.390 mg(35 %)
Calcium166 mg(17 %)
Magnesium136 mg(45 %)
Eisen7,4 mg(49 %)
Jod22 μg(11 %)
Zink3,6 mg(45 %)
gesättigte Fettsäuren9 g
Harnsäure246 mg
Cholesterin36 mg
Zucker gesamt23 g

Zutaten

für
4
Zutaten
300 g Beluga-Linsen
3 Quitten
2 EL Zitronensaft
3 Möhren
1 Petersilienwurzel
350 g Knollensellerie
1 EL Rapsöl
1 l Gemüsebrühe
120 ml Schlagsahne
20 g Butter
2 EL Balsamessig
Jodsalz mit Fluorid
Pfeffer aus der Mühle
Zubereitungstipps
Zubereitung

Küchengeräte

1 Sieb, 1 Küchentuch, 1 Sparschäler, 1 Topf, 1 beschichtete Pfanne

Zubereitungsschritte

1.

Linsen abbrausen und in Wasser (ohne Salz) etwa 25 Minuten kochen. Danach abgießen und kalt abschrecken.

2.

Quitten mit einem Tuch abreiben, abwaschen, schälen, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln. Möhren, Petersilienwurzel und Sellerie schälen und in circa 1 cm große Würfel schneiden. Gemüse im heißen Öl unter Rühren 2–3 Minuten anbraten. Mit Gemüsebrühe und Sahne aufgießen. Etwa 10 Minuten kochen, bis das Gemüse gar ist.

3.

Währendessen Butter erhitzen und Quitten darin bei kleiner Hitze etwa 15 Minuten geschlossen garen.

4.

Linsen zur Suppe hinzufügen und weitere 5 Minuten kochen. Mit Balsamico, wenig Salz und Pfeffer abschmecken und auf Teller verteilen. Quittenspalten darauf verteilen und vegetarischen Linseneintopf servieren.

 
habe einen Quittenbaum im Garten und bin immer auf der Suche nach guten, machbaren und schmackhaften Gerichten. Meine Familie war begeistert von dem Eintopf (den ich allerdings mit viel Petersilie noch gewürzt habe) und den gedünsteten Quittenschnitzen. Hatte kein Butterschmalz vorrätig, habe es einfach mit Butter gemacht und es war toll. Der Topf sofort leer !! Danke für das leckere Rezept!! werde es wieder kochen!!!
Kooperationspartner
Live-Smarter-Blog
Die TK ist mit rund 11 Millionen Versicherten die größte Krankenkasse Deutschlands. Hier gehts zum Blog in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse.
zum Blog
Kooperationspartner
Natürlich besser-Blog
Sie möchten gesund leben? In dem Natürlich besser-Blog von Reformhaus® und EAT SMARTER geben wir Ihnen einen Einblick in Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Beauty.
zum Blog
Kooperationspartner
Stressfrei kochen mit FRoSTA
Gemeinsam mit FRoSTA stellen wir Ihnen in unseren Wochenplänen leckere Rezeptideen für morgens, mittags und abends vor – so einfach kann smarte Ernährung sein.
zur Partnerseite
Kooperationspartner
Das große Darm-Special
Erfahren Sie hier, wie wichtig der Darm für das Immunsystem ist, wie Sie die Darmbarriere stärken und was bei einer Reizdarmsymptomatik helfen kann.
zur Partnerseite