Typisch Österreich!
Die Österreicher sind schon ziemlich stolz auf ihre Küche. Können sie auch: In kaum einem anderen Land gibt es eine so große kulinarische Vielfalt wie in der Alpenrepublik. Eat Smarter stellt alles was typisch Österreich ist vor. Ihre Anfänge hat die Esskultur in der Kaiserzeit.
Typisch Österreich: Tafelspitz
Die Küche Österreichs orientierte sich schon früh nach ganz oben – an dem Geschmack seiner Kaiser. Als Franz Joseph I. ab 1848 die Donaumonarchie regierte, verlangte er zum Essen lediglich gekochtes Rind mit ein wenig Gemüse. Das Fleisch war in dieser Zeit günstig zu bekommen, da in Ungarn, dem zweiten Teil des Reiches, große Rinderherden weideten. Das passt dem knausrigen Kaiser ganz gut. Und was der Kaiser mochte, mundete natürlich auch seinen Untertanen.
Allerdings waren sie es, die das Gericht erst kaiserlich und ganz „typisch Österreich“ machten. Sie verfeinerten das karge Mahl mit Beilagen wie Knödeln, Bratkartoffeln, Senfsauce oder Rettich. Aus dem gekochten Rindfleisch wurde so später der Tafelspitz, eines der bekanntesten Nationalgerichte der Alpenrepublik.
Hier gelangen Sie Tafelspitz-Rezept von EAT SMARTER.
Typisch Österreich: Wiener Schnitzel
Und auch das zweite Nationalgericht, das Wiener Schnitzel, entstand unter herrschaftlichem Einfluss: In der Kaiserzeit begannen die Untertanen damit, Kalbfleisch und Gemüse mit Mehl, Ei und Semmelbrösel zu panieren. Das hatten sie sich von Adelshäusern abgeschaut, wo Speisen gerne dekadent mit Blattgold überzogen wurden. Brösel und Butterschmalz sind preiswerter als Gold, schmecken zu einem flach geklopften Kalbschnitzel aber trotzdem gut.
„Es sind wohl die deftigen Rindfleischgerichte, an die man bei der österreichischen Küche als Erstes denkt“, sagt Gastwirt Hannes Staggl. Doch sie hat noch viel mehr zu bieten: Weil in der Doppelmonarchie so viele Regionen vereint waren, entstand eine echte Vielvölkerküche. Fusionküche würde man heute sagen. Ein kulinarischer Kosmos, den es so in Europa wohl kein zweites Mal gibt.
Hier gelangen Sie zum Wiener Schnitzel Rezept von EAT SMARTER.
Typisch Österreich: Mehlspeisen
Aus Böhmen kamen die Ideen für die bekannten österreichischen Mehlspeisen wie Germknödel, Kaiserschmarrn und Marillenknödel. Der Konditor Franz Sacher nahm die Einflüsse auf und kreierte daraus die Sachertorte, die noch heute Genießer in den Kaffeehäusern bei einer Wiener Melange ins Schwärmen bringt. „Eigentlich hatte jede Region ihren Einfluss“, sagt Hannes Staggl, der ein Hotel im Bundesland Tirol betreibt. Hier lebten vor allem ärmere Menschen, die sich meist von Milchprodukten, Getreide oder Gemüse ernährten. Sie machten daraus herzhafte Knödel oder den bekannten würzigen Tiroler Graukäse – einer der vielen österrei- chischen Bergkäse. So findet sich in fast jeder Region eine Spezialität.
Es ist eben diese Mischung aus kaiserlichen und einfachen Gerichten, die Österreich im Lauf der Zeit zu einem Genießerland machten. Kein Wunder, dass diese Küche auch weltweit großen Anklang fand. Einer der bekanntesten Vertreter ist der Sternekoch Eckart Witzigmann (71), der seine Gerichte sogar der englischen Königin Elisabeth II. servierte und 1994 zum „Koch des Jahrhunderts“ ernannt wurde.
Hier gelangen Sie zum Kaiserschmarrn Rezept von EAT SMARTER.
Typisch Österreich: Frittaten
Für die Frittaten werden Eier, Mehl, Milch mit etwas Salz zu einem Teig verrührt, in einer Pfanne ausgebacken und dann in feine, dünne Scheiben geschnitten. Wenn man die Frittaten dann mit etwas Brühe übergießt, bekommt man eine wunderbare
Frittatensuppe.
Typisch Österreich: Graukäse
Das ehemalige „Armeleuteessen“ stammt aus dem Bundesland Tirol. Der Käse schmeckt würzig-säuerlich und enthält gerade einmal 2 Prozent Fett in der Trockenmasse. Mit Essig, Öl und Zwiebeln passt er gut zu dunklem Brot.
Typisch Österreich: Rindfleisch
Aus dem Fleisch wird das Wiener Schnitzel gemacht, eines der bekanntesten Gerichte Österreichs. Das Schnitzel wird in einer Panade aus Mehl sowie Eiern, in Öl und Butter ausgebacken, bis es goldgelb aussieht.
Typisch Österreich: Kürbiskernöl
Das nussig schmeckende, hocharomatische Öl wird aus den Kernen von Gartenkürbissen gewonnen und vor allem in der Steiermark hergestellt. Mit dem Öl lassen sich Salate, aber auch viele Hauptspeisen anrichten.
Typisch Österreich: Wiener Melange
Ein Teil Kaffee, ein Teil Milch und dazu eine Haube geschäumte Milch – das sind die Grundzutaten für die Wiener Melange. Die Kaffeespezialität wurde zum ersten Mal 1830 in Wien angeboten.
Sie haben Lust auf die österreichische Küche bekommen? Hier finden Sie unsere tollen landestypischen Rezepte.